Milliarden für Bayern: Was die Bahn wo baut

München - Jahrelang waren die Schienenwege der Bahn das Stiefkind des Staatsbetriebes. Erneuert wurde nur das Notwendigste – mit fatalen Folgen für die Pünktlichkeit. Das soll nun anders werden:
Die Bahn hat angekündigt, in den kommenden fünf Jahren insgesamt 3,3 Milliarden Euro in die Modernisierung des Schienennetzes im Freistaat zu investieren.
Dabei sollen allein im kommenden Jahr 600 Kilometer Schienen, 270 Weichen sowie 35 Brücken erneuert werden. Bis zum Jahr 2019 plant die Bahn, 207 Brücken sowie über 3000 Kilometer Schienen und rund 1300 Weichen zu erneuern. Da bundesweit eine Summe von 28 Milliarden Euro aufgewendet werden soll, spricht das Unternehmen vom größten Modernisierungsprogramm in der Geschichte des Betriebs.
Zu den wichtigsten Projekten in Bayern gehört der Ausbau der bislang eingleisigen und nicht elektrifizierten Strecke von München über Mühldorf nach Freilassing. Sie soll nach der Fertigstellung eine schnellere alternative Verbindung von München nach Salzburg ermöglichen.
Um 40 Minuten soll künftig die Fahrzeit zwischen München und Zürich nach dem Ausbau der Strecke an den Bodensee verkürzt werden. Dazu sollen der 150 Kilometer lange Abschnitt durchgehend elektrifiziert und einige Streckenabschnitte modifiziert werden, so dass dort künftig mit Tempo 160 gefahren werden kann.
Auf der Liste der Bauprojekte steht auch die lang ersehnte zweite Stammstrecke in München. Wie mehrfach berichtet soll zwischen Laim und Leuchtenbergring ein sieben Kilometer langer Tunnel mit drei Stationen (Hauptbahnhof, Marienhof und Ostbahnhof) gebaut werden. Die endgültige Finanzierung und damit der Zeitplan für dieses Mammutprojekt stehen allerdings noch nicht fest.
Im Umland ist ein Bauprojekt dagegen bereits fertiggestellt: Am kommenden Sonntag wird der Streckenabschnitt Dachau-Altomünster vollständig in das Münchner S-Bahnnetz eingebunden. Künftig fahren also die S-Bahnen öfter und schneller zwischen Altomünster und der Landeshauptstadt.
Die Bauprojekte in Bayern
Folgende Streckenabschnitte im Freistaat sind bereits im Bau, werden demnächst begonnen oder befinden sich in der Planungsphase:
Sachsen-Franken-Magistrale: im Bau
Hanau-Würzburg/Fulda: in Planung
Hanau-Nantenbach: 2014 bis 2017
Nürnberg-Berlin: bis 2017
München-Mühldorf-Freilassing: im Bau
2. Stammstrecke München: in Planung
Hbf München (Zwischenebene): bis 2016
München-Lindau: in Planung
Ulm-Lindau: in Planung
Volker Pfau