1. tz
  2. München
  3. Stadt

Bahn-Streik beendet - trotzdem läuft es noch nicht rund

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Andrea Pientka

Kommentare

Bahn, Streik, GDL
Der GDL-Streik ist seit Samstagabend beendet. Trotzdem kommt es sowohl im Regional- und Fernverkehr als auch bei der Münchner S-Bahn weiterhin zu Verspätungen und einzelnen Zugausfällen. © AFP

München - Die GDL hat ihren Streik bei der Bahn am Samstag um 18 Uhr beendet. Dennoch kommt es auch am Sonntag noch zu Einschränkungen. Alle aktuellen Infos aus München gibt's bei uns im Live-Ticker:

<<<AKTUALISIEREN>>>

+++ Nach dem Ende des Lokführer-Streiks hat sich zumindest der Regional- und S-Bahn-Verkehr in Bayern am Sonntag nach Bahnangaben wieder weitgehend normalisiert. Im Großraum Nürnberg seien bis zum Nachmittag wieder rund 80 Prozent aller S-Bahnen verkehrt, im Münchner S-Bahn-Gebiet zwischen 60 bis 70 Prozent, berichtete eine Bahnsprecherin. Im Regionalverkehr habe die Quote bayernweit bei rund 70 Prozent gelegen.

Auch auf den großen Fernverkehrsachsen von München nach Frankfurt und Berlin seien wieder mehr Züge als an den Streiktagen gerollt. Einzelne Züge hätten zudem unterwegs zusätzliche Halte eingelegt. „Auf 100 Prozent werden wir aber erst am Montag kommen. Zum Betriebsbeginn am Montagfrüh werden die Züge wieder fahrplanmäßig verkehren“, versprach die DB-Sprecherin.

+++ Die Aktion Münchner Fahrgäste spricht aktuell immer noch von schwerwiegenden Auswirkungen des beendeten Streiks auf den Bahn-Verkehr. Die Hoffnung, dass bis zum Beginn des Berufsverkehrs am Montag wieder Normalität auf den Schienen einkehrt, scheint aber durchaus berechtig.

"Wir danken den Lokführern, dass sie wieder vorzeitig in ihre Führerhäuser zurückgekehrt sind", sagt Andreas Nagel, Sprecher der Aktion Münchner Fahrgäste. "Dies zeigt einmal mehr, dass auch die Führung der Lokführergewerkschaft mit Augenmaß handelt. Schon mit der rechtzeitigen Ankündigung ist die Gewerkschaft einer zentralen Forderung des Fahrgastverbandes nachgekommen."

Die Versuche der Politik, den Fahrgästen zu helfen, waren nach Ansicht der Aktion Münchner Fahrgäste nur wenig hilfreich. Der Vorwurf lautet dahingehend, dass der Beamtenstatus für neue Lokführer von der Politik abgeschafft wurde. Die Ersatzfahrpläne hätten während des Bahn-Streiks der vergangenen Tage nur so gut funktioniert, weil es noch vereinzelt verbeamtete Lokführer gibt.

Die Aktion Münchner Fahrgäste fordert von der GDL und der Bahn, dass sie sich nun am Verhandlungstisch einigen. Die Bahn bleibe darüberhinaus aufgefordert, auch unterschiedliche Tarifverträge zuzulassen, bis dies durch den Gesetzgeber und die Rechtsprechung abschließend geklärt ist.

+++ Der Bahn-Streik der GDL ist beendet. Doch noch längst fahren nicht alle Züge wieder normal. Zwar werden allmählich wieder mehr Verbindungen bedient, doch noch immer kommt es zu einzelnen Ausfällen und Verspätungen - auch in München. Denn: Die Züge und das Personal müssen erst an die Einsatzorte gebracht werden. Im Fernverkehr könnten am Sonntag etwa 60 Prozent der Züge fahren, im Regionalverkehr noch mehr: "Der Regionalverkehr ist leichter zu planen", sagte eine Sprecherin der Bahn. Ab Montag sollen alle Züge wieder nach Plan fahren.

Bei der S-Bahn in München fahren am Sonntag folgende zusätzliche Züge:

S1:

München Ost Abfahrt 08:34 Uhr - Freising Ankunft 09:24 Uhr

München Ost Abfahrt 09:14 Uhr - Freising Ankunft 10:04 Uhr

München Ost Abfahrt 11:14 Uhr - Freising Ankunft 12:04 Uhr

München Ost Abfahrt 12:14 Uhr - Freising Ankunft 13:04 Uhr

München Ost Abfahrt 14:14 Uhr - Freising Ankunft 15:04 Uhr

München Ost Abfahrt 15:14 Uhr - Freising Ankunft 16:04 Uhr

München Ost Abfahrt 17:14 Uhr - Freising Ankunft 18:04 Uhr

München Ost Abfahrt 18:14 Uhr - Freising Ankunft 19:04 Uhr

Freising Abfahrt 09:55 Uhr - München Ost Ankunft 10:46 Uhr

Freising Abfahrt 10:35 Uhr - München Ost Ankunft 11:26 Uhr

Freising Abfahrt 12:35 Uhr - München Ost Ankunft 13:26 Uhr

Freising Abfahrt 15:35 Uhr - München Ost Ankunft 16:26 Uhr

Freising Abfahrt 16:35 Uhr - München Ost Ankunft 17:26 Uhr

Freising Abfahrt 19:35 Uhr - München Ost Ankunft 20:26 Uhr

S3:

Olching Abfahrt 09:39 Uhr - Holzkirchen Ankunft 10:46 Uhr

München Ost Abfahrt 10:49 Uhr - Mammendorf Ankunft 11:36 Uhr

München Ost Abfahrt 12:49 Uhr - Mammendorf Ankunft 13:36 Uhr

Holzkirchen Abfahrt 10:56 Uhr - Mammendorf Ankunft 12:15 Uhr

Holzkirchen Abfahrt 13:56 Uhr - Mammendorf Ankunft 15:14 Uhr

Mammendorf Abfahrt 11:44 Uhr - München Ost Ankunft 12:31 Uhr

Mammendorf Abfahrt 12:24 Uhr - Holzkirchen Ankunft 13:46 Uhr

Mammendorf Abfahrt 13:44 Uhr - München Ost Ankunft 14:31 Uhr

München Ost Abfahrt 15:27 Uhr - Mammendorf Ankunft 16:15 Uhr

München Ost Abfahrt 15:49 Uhr - Mammendorf Ankunft 16:36 Uhr

München Ost Abfahrt 16:29 Uhr - Mammendorf Ankunft 17:15 Uhr

Holzkirchen Abfahrt 17:16 Uhr - Mammendorf Ankunft 18:36 Uhr

Holzkirchen Abfahrt 17:56 Uhr - Mammendorf Ankunft 19:15 Uhr

Holzkirchen Abfahrt 18:16 Uhr - Mammendorf Ankunft 19:36 Uhr

Holzkirchen Abfahrt 18:56 Uhr - Maisach Ankunft 20:07 Uhr

Mammendorf Abfahrt 15:44 Uhr - Holzkirchen Ankunft 17:06 Uhr

Mammendorf Abfahrt 16:24 Uhr - Holzkirchen Ankunft 17:46 Uhr

Mammendorf Abfahrt 16:44 Uhr - Holzkirchen Ankunft 18:06 Uhr

Mammendorf Abfahrt 17:24 Uhr - Holzkirchen Ankunft 18:46 Uhr

Mammendorf Abfahrt 18:44 Uhr - München Ost Ankunft 19:31 Uhr

Mammendorf Abfahrt 19:24 Uhr - München Ost Ankunft 20:11 Uhr

Mammendorf Abfahrt 19:44 Uhr - München Ost Ankunft 20:31 Uhr

S4:

Grafing Bahnhof Abfahrt 09:01 Uhr - Geltendorf Ankunft 10:35 Uhr

Grafing Bahnhof Abfahrt 11:41 Uhr - Geltendorf Ankunft 13:09 Uhr

Grafing Bahnhof Abfahrt 13:01 Uhr - Geltendorf Ankunft 14:25 Uhr

Grafing Bahnhof Abfahrt 15:41 Uhr - Geltendorf Ankunft 17:09 Uhr

Grafing Bahnhof Abfahrt 17:01 Uhr - Geltendorf Ankunft 18:25 Uhr

Grafing Bahnhof Abfahrt 18:41 Uhr - Geltendorf Ankunft 21:05 Uhr 

Grafing Bahnhof Abfahrt 21:01 Uhr - Geltendorf Ankunft 22:25 Uhr

Grafing Bahnhof Abfahrt 23:41 Uhr - Geltendorf Ankunft 01:05 Uhr

Ebersberg Abfahrt 00:51 Uhr - Geltendorf Ankunft 02:25 Uhr

Geltendorf Abfahrt 09:34 Uhr - Grafing Bahnhof Ankunft 10:58 Uhr

Geltendorf Abfahrt 10:50 Uhr - Grafing Bahnhof Ankunft 12:18 Uhr

Geltendorf Abfahrt 13:34 Uhr - Grafing Bahnhof Ankunft 14:58 Uhr

Geltendorf Abfahrt 17:34 Uhr - Grafing Bahnhof Ankunft 18:58 Uhr

Geltendorf Abfahrt 18:54 Uhr - Grafing Bahnhof Ankunft 20:18 Uhr

Geltendorf Abfahrt 21:34 Uhr - Grafing Bahnhof Ankunft 22:58 Uhr

Geltendorf Abfahrt 22:34 Uhr - Ebersberg Ankunft 00:08 Uhr

München Ost Abfahrt 07:48 Uhr - Grafing Bahnhof Ankunft 08:18 Uhr

München Ost Abfahrt 08:12 Uhr - Geltendorf Ankunft 09:05 Uhr

S6:

München Ost Abfahrt 11:23 Uhr - Tutzing Ankunft 12:16 Uhr

München Ost Abfahrt 12:23 Uhr - Tutzing Ankunft 13:16 Uhr

München Ost Abfahrt 14:03 Uhr - Starnberg Ankunft 14:44 Uhr

München Ost Abfahrt 15:03 Uhr - Starnberg Ankunft 15:44 Uhr

München Ost Abfahrt 17:03 Uhr - Starnberg Ankunft 17:44 Uhr

München Ost Abfahrt 17:23 Uhr - Starnberg Ankunft 18:04 Uhr

München Ost Abfahrt 19:03 Uhr - Starnberg Ankunft 19:44 Uhr

München Ost Abfahrt 20:03 Uhr - Starnberg Ankunft 20:44 Uhr

Tutzing Abfahrt 12:24 Uhr - München Ost Ankunft 13:17 Uhr

Tutzing Abfahrt 13:24 Uhr - München Ost Ankunft 14:17 Uhr

Starnberg Abfahrt 15:34 Uhr - München Ost Ankunft 16:17 Uhr

Starnberg Abfahrt 15:54 Uhr - München Ost Ankunft 16:37 Uhr

Starnberg Abfahrt 17:54 Uhr - München Ost Ankunft 18:37 Uhr

Starnberg Abfahrt 18:54 Uhr - München Ost Ankunft 19:37 Uhr

Starnberg Abfahrt 19:54 Uhr - München Ost Ankunft 20:37 Uhr

Starnberg Abfahrt 20:54 Uhr - München Ost Ankunft 21:37 Uhr

S7:

München Ost Abfahrt 08:04 Uhr - Wolfratshausen Ankunft 08:54 Uhr

Wolfratshausen Abfahrt 08:24 Uhr - Höhenkirchen-Siegertsbrunn Ankunft 09:40 Uhr

Wolfratshausen Abfahrt 09:24 Uhr - Höhenkirchen-Siegertsbrunn Ankunft 10:40 Uhr

Wolfratshausen Abfahrt 12:24 Uhr - München Ost Ankunft 13:16 Uhr

Höhenkirchen-Siegertsbrunn Abfahrt 10:41 Uhr - Wolfratshausen Ankunft 11:54 Uhr

Höhenkirchen-Siegertsbrunn Abfahrt 11:41 Uhr - München Ost Ankunft 12:01 Uhr

Höhenkirchen-Siegertsbrunn Abfahrt 14:41 Uhr - Wolfratshausen Ankunft 15:54 Uhr

Höhenkirchen-Siegertsbrunn Abfahrt 15:41 Uhr - Wolfratshausen Ankunft 16:54 Uhr

Höhenkirchen-Siegertsbrunn Abfahrt 18:41 Uhr - Wolfratshausen Ankunft 19:54 Uhr

Höhenkirchen-Siegertsbrunn Abfahrt 19:41 Uhr - Wolfratshausen Ankunft 20:54 Uhr

Höhenkirchen-Siegertsbrunn Abfahrt 22:41 Uhr - München Ost Ankunft 23:01 Uhr

Wolfratshausen Abfahrt 16:24 Uhr - Höhenkirchen-Siegertsbrunn Ankunft 17:40 Uhr

Wolfratshausen Abfahrt 17:24 Uhr - Höhenkirchen-Siegertsbrunn Ankunft 18:40 Uhr

Wolfratshausen Abfahrt 20:24 Uhr - Höhenkirchen-Siegertsbrunn Ankunft 21:40 Uhr

Wolfratshausen Abfahrt 21:24 Uhr - München Ost Ankunft 22:16 Uhr

Bahn-Streik der GDL: Die Ereignisse vom Samstag

+++ Die Münchner S-Bahn hat sich in einem Statement zu Wort gemeldet. Darin heißt es: "Die S-Bahn München wird mit Streik-Ende der GDL dispositiv deutlich mehr S-Bahnen fahren als mit den Ersatzfahrplänen bisher veröffentlicht. Unseren Fahrgästen können wir so ein umfangreicheres Angebot zur Verfügung stellen.

In der Regel erscheinen die verkehrenden S-Bahnen spätestens eine Stunde vor Abfahrt in der Fahrplanauskunft bahn.de und der App München Navigator.

Nach aktuellem Kenntnisstand wird es jedoch auch am Sonntag aufgrund der komplexen Einsatzplanung von Zügen und Personal noch zu einem leicht eingeschränkten Angebot kommen.

Wir bitten unsere Fahrgäste, sich über zusätzliche Abfahrtszeiten ca. 1h vor Fahrtantritt zu informieren."

+++ Der Streik bei der Deutschen Bahn ist beendet. Die Mitglieder der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) gingen am Samstagabend um 18 Uhr wieder an die Arbeit, wie eine Gewerkschaftssprecherin sagte. Beim sechsten Ausstand in der laufenden Tarifrunde hatte die GDL im Personenverkehr 64 Stunden gestreikt, im Güterverkehr 75 Stunden. Die Bahn reagierte mit Ersatzfahrplänen, damit noch ein Teil der Züge fährt. Das Angebot ist auch am Sonntag noch eingeschränkt. Eigentlich wollten die Lokführer noch bis Montagfrüh streiken, entschlossen sich dann aber zum vorzeitigen Ende des Arbeitskampfes.

+++ Auch viele Touristen bekamen den GDL-Streik zu spüren. „Die einen können ihre Reise nicht antreten, die anderen können nicht weiterreisen“, sagte der Präsident des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands, Ulrich Brandl. „Das ist eine unhaltbare Situation.“ Betroffen seien vor allem die bayerischen Städte, weil Touristen in der Fläche häufiger mit dem Auto anreisten.

+++ Der Streik betrifft nicht nur Reisende, sondern auch die Einzelhändler in Bayern. „Wir müssen einen geschätzten Umsatzrückgang von zehn bis zwanzig Prozent hinnehmen“, sagte der Geschäftsführer des Handelsverbands Bayern, Bernd Ohlmann. Im November beginne traditionell die „heiße Phase“ im Weihnachtsgeschäft. „Zum Glück war der Samstag nicht ganz so schlimm wie befürchtet. Das freut uns natürlich, aber insgesamt wirkt sich der Streik für uns deutlich negativ aus. Wir hoffen, dass der Knoten zwischen GDL und Bahn jetzt durch ist.“

GDL: Streiks kosten Bahn mehr als unsere Forderungen

+++ Die Deutsche Bahn stockt nach dem Ende des Lokführer-Streiks ab Sonntag ihren Fahrplan auf und versucht, zum Normalfahrplan zurückzukehren. Bis alle Züge in Bayern wieder regulär fahren, kann es aber noch bis Montagmorgen dauern, teilt der Konzern mit. Die Lokführer der Gewerkschaft GDL wollten nach drei Tagen Streik am Samstagabend um 18 Uhr ihre Arbeit wieder aufnehmen. Züge und Personal müssen jedoch erst wieder an ihren jeweiligen Einsatzort gelangen.

Zunächst sollen Verbindungen im Fernverkehr sichergestellt werden, unter anderem auf der Strecke von Frankfurt nach München über Würzburg oder Stuttgart. Im Regionalverkehr will die Bahn am Sonntag schrittweise zum Regelfahrplan zurückkehren. In München fuhren am Samstag bereits mehr S-Bahnen als in den vergangenen Tagen.

+++ Die GDL hatte am Freitag mit technischen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Pressemitteilung der Gewerkschaft konnte deshalb erst heute verschickt werden. Darin bezieht die GDL noch einmal Stellung zum Urteil des hessischen Oberlandesgerichts und zum vorzeitigen Ende des Bahn-Streiks. Auch die zweite Instanz habe die Rechtmäßigkeit und die Verhältnismäßigkeit des Mammut-Streiks bestätigt. GDL-Bundesvorsitzender Claus Weselsky sagte dazu: "Damit ist die DB mit ihrer einstweiligen Verfügung kläglich gescheitert, die Freiheitsrechte der GDL-Mitglieder mit Füßen zu treten. Das Grundrecht auf Koalitionsfreiheit ist unteilbar und unterliegt keinesfalls der Verfügungsgewalt der DB." Das DB-Management habe aufgrund der Streiks der GDL bisher rund 200 Millionen Euro verbrannt. Das sei weit mehr, als die kompletten GDL-Forderungen für mehrere Jahre gekostet hätten.

Trotz allem sei die GDL zu einer Geste der Versöhnung bereit und wolle der Bahn entgegenkommen. Deshalb werde der Bahn-Streik bereits am Samstag um 18 Uhr beendet. So soll gewährleistet sein, dass die Feierlichkeiten zur Deutschen Einheit nicht beeinträchtigt werden.

+++ Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat die Gewerkschaften im Tarifkonflikt der Bahn zu einer Schlichtung aufgerufen. Das Streik-Recht sei ein hohes Gut, mit dem die deutschen Gewerkschaften verantwortlich umgingen, sagte der SPD-Bundesvorsitzende am Samstag beim Landesparteitag der hessischen SPD in Hofheim am Taunus. Doch im aktuellen Konflikt gehe es nur am Rande um höhere Tariflöhne. Gestritten werde um den Einfluss der Gewerkschaften bei der Bahn, sagte er, ohne die Lokführergewerkschaft GDL und die Eisenbahnergewerkschaft EVG ausdrücklich zu nennen. Er erwarte aber, dass eine Gewerkschaft, die mit einem Streik auch volkswirtschaftlichen Schaden verursache, vorher einen Schlichtungsversuch unternehme.

GDL droht schon jetzt mit dem nächsten Bahn-Streik

+++ Der aktuelle Bahn-Streik ist noch nicht beendet, da droht die GDL bereits mit den nächsten Ausständen. Der Bezirksvorsitzende der GDL Berlin-Sachsen-Brandenburg, Frank Nachtigall, sagte am Samstag im rbb-Inforadio, bislang sei mit der Bahn "noch über nichts Inhaltliches geredet" worden. Die Bahn beharre immer noch auf der Position, dass die GDL nicht für alle Mitglieder Tarifabschlüsse aushandeln dürfe. Wenn die Bahn an der Stelle nicht einlenke "wird es tatsächlich wieder zu Ausständen kommen", sagte Nachtigall.

+++ Die Fernbuslinien freuen sich unterdessen auf ein Rekord-Wochenende. Sie - und auch Mitfahrzentralen - sind es, die vom Bahn-Streik der GDL profitieren. meinfernbus.de hat bis zum Montag nach eigenen Angaben 150 zusätzliche Busse eingesetzt. Das sind 130 Fahrten am Tag. Ein Sprecher von deinbus.de sagte: "Wir haben doppelt so viele Passagiere wie sonst im Bus." Noch wertvoller sei aber der Imagegewinn für die Fernbusse. Der Geschäftsführer des Deutschen Taxi- und Mietwagenverbands, Thomas Grätz, sprach von 40 bis 50 Prozent mehr Geschäft als an normalen Tagen.

+++ Der Bahn-Streik geht zwar auch am Samstag weiter, allerdings können die Menschen in München schon etwas aufatmen. Bis 18 Uhr gilt immer noch der Ersatzfahrplan, die Bahn will aber dafür sorgen, dass trotzdem mehr S-Bahnen fahren, als in den vergangenen beiden Streik-Tagen.

Folgende zum Ersatzfahrplan zusätzliche S-Bahnen sollen fahren:

S4:

München Ost Abfahrt 09:12 Uhr - Buchenau Ankunft 09:50 Uhr

Buchenau Abfahrt 10:08 Uhr - Ebersberg Ankunft 11:28 Uhr

Ebersberg Abfahrt 12:31 Uhr - München Ost Ankunft 13:09 Uhr

Ebersberg Abfahrt 12:31 Uhr - Geltendorf Ankunft 14:05 Uhr

Geltendorf Abfahrt 14:31 Uhr - München Ost Ankunft 15:27 Uhr

S3:

Olching Abfahrt 08:39 Uhr - München Ost Ankunft 09:11 Uhr

Olching Abfahrt 10:39 Uhr - München Ost Ankunft 11:11 Uhr

München Ost Abfahrt 09:49 Uhr - Olching Ankunft 10:20 Uhr

München Ost Abfahrt 11:29 Uhr - Mammendorf Ankunft 12:13 Uhr

Mammendorf Abfahrt 12:38 Uhr - Holzkirchen Ankunft 13:46 Uhr

Holzkirchen Abfahrt 14:17 Uhr - München Ost Ankunft 14:47 Uhr

München Ost Abfahrt 15:31 Uhr - Deisenhofen Ankunft 15:51 Uhr

Deisenhofen Abfahrt 16:10 Uhr - München Ost Ankunft 16:27 Uhr

S2:

München Ost Abfahrt 09:01 Uhr - Petershausen Ankunft 09:47 Uhr

Petershausen Abfahrt 10:12 Uhr - Markt Schwaben Ankunft 11:23 Uhr

Petershausen Abfahrt 10:32 Uhr - Markt Schwaben Ankunft 11:43 Uhr

Markt Schwaben Abfahrt 11:36 Uhr - München Ost Ankunft 11:58 Uhr

Markt Schwaben Abfahrt 12:16 Uhr - Petershausen Ankunft 13:27 Uhr

Petershausen Abfahrt 14:12 Uhr - München Ost Ankunft 15:00 Uhr

S1:

München Ost Abfahrt 12:14 Uhr – Freising Ankunft 13:04 Uhr

Freising Abfahrt 13:34 Uhr - München Ost Ankunft 14:26 Uhr

+++ In Bayern macht der Bahn-Streik vor allem der Tourismus-Branche zu schaffen. Vielen Urlaubern wird ihr Aufenthalt durch den Arbeitskampf der GDL vermiest - einige sehen sich sogar gezwungen, daheim zu bleiben. "Die einen können ihre Reise nicht antreten, die anderen können nicht weiterreisen", sagte der Präsident des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands, Ulrich Brandl, der Nachrichtenagentur dpa. Betroffen seien vor allem die Städte in Bayern, da die Urlauber, die aufs Land wollen, sowieso mit dem Auto kommen. In München hingegen, wo viele mit dem Zug anreisen, sitzen die Urlauber fest. Sie müssen ungeplante Übernachtungen einlegen oder kommen mit der S-Bahn nicht ins Umland. Außerhalb der Stadt mussten deshalb bereits mehrere Führungen abgesagt werden - die Leute kamen aufgrund des Streiks einfach nicht.

+++ Am Samstag, dem vorläufig letzten Tag des aktuellen Bahn-Streiks der GDL, müssen Millionen Reisende noch einmal Geduld aufbringen. Auch heute wird es wieder zahlreiche Zug-Ausfälle und Verspätungen geben. Die Bahn rechnet - wie auch an den Tagen davor - damit, dass nur rund ein Drittel des Fernverkehrs stattfinden kann. "Bis 18 Uhr gilt der Ersatzfahrplan", sagte ein Bahn-Sprecher am frühen Samstagmorgen. Und: Auch am Sonntag sei noch mit Einschränkungen zu rechnen! Die Lage im Nahverkehr soll sich bis morgen aber weitestgehend entspannt haben. Am Samstag trifft der Streik vor allem die Urlaubsrückkehrer zum Ferienende in Niedersachsen und Bremen.

Vorzeitiges Streikende: GDL sendet "Versöhnungsgeste"

Die Bahn hatte am Donnerstag versucht, den GDL-Streik gerichtlich stoppen zu lassen - und scheiterte. Das Arbeitsgericht in Frankfurt am Main erklärte die Arbeitsniederlegung für rechtmäßig. Die Bahn ging daraufhin in Berufung und argumentierte, Teilforderungen der GDL verstießen gegen die Friedenspflicht und diskriminierten jüngere Mitarbeiter. Dennoch: Das Gericht erklärte den Streik abermals für rechtmäßig.

Vergebens waren die Mühen der Bahn trotzdem nicht. GDL-Chef Claus Weselsky verkündete am Freitag das vorzeitige Ende des Streiks. Bis Samstagabend um 18 Uhr solle der Ausstand noch andauern. Danach nehmen die Lokführer ihre Arbeit wieder auf. Das vorzeitige Streikende solle eine "Geste der Versöhnung sein", sagte Weselsky. Bahn-Personalvorstand Ulrich Weber zeigte sich davon überzeugt, dass die eingeleiteten juristischen Schritte für das Einlenken der GDL verantwortlich seien.

Bahn-Streik: So waren die vergangenen Tage

Seit Donnerstagnacht um 2 Uhr befinden sich die Lokführer bundesweit im Arbeitskampf. Der erste Tag der Arbeitsniederlegung verlief für die Pendler in München wie erwartet: Rund zwei Drittel der Regional- und der Fernverkehrszüge fielen aus. Der Notfahrplan der Bahn konnte größtenteils eingehalten werden. Viele Berufspendler waren aufgrund des Streik-Marathons auf das Auto ausgewichen - mit Folgen: Die Straßen waren zu den Hauptverkehrszeiten in und um München reichlich verstopft. Sowohl die Innenstadt als auch mehrere Autobahnen waren von teils längeren Staus betroffen.

Am Freitag zeigte sich die Lage an den Bahnhöfen erstaunlich ruhig. Auch in München konnte von einem Streik-Chaos keine Rede sein. Die Züge und S-Bahnen im morgendlichen Berufsverkehr waren zwar zum Teil sehr voll, fuhren aber sogar öfter als geplant. Viele Lokführer waren trotz des Streik-Aufrufs der GDL zur Arbeit erschienen, so dass die S-Bahnen in München sogar zwei Mal stündlich verkehren konnten.

Auch der Ersatzfahrplan der Bahn funktionierte: Das liegt wohl auch daran, dass sich viele Pendler auf die Streik-Auswirkungen gut vorbereitet hatten. Auch Staus und Verkehrschaos blieben am Freitag größtenteils aus. Vermutlich hatten sich viele Arbeitnehmer den Tag frei genommen. Den kompletten Streik-Ticker vom Freitag können Sie hier nachlesen.

Viktoria Nitzsche und Andrea Pientka mit Material von dpa und AFP

Auch interessant

Kommentare