1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

Neuer Entwurf: Hauptbahnhof mit 75-Meter-Turm

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
So soll der neue Turm aussehen. © DB Systel GmbH

München - In fünf Jahren könnte es losgehen: Das Empfangsgebäude des Hauptbahnhofes wird umgestaltet. Am Mittwochmittag wurden die neuen Pläne vorgestellt.

Update 13:08 Uhr: Jetzt informiert auch die Deutsche Bahn in einer Pressemitteilung über den Neubau des Münchner Hauptbahnhofs. Darin heißt es, die DB Station&Service AG und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hätten die Planungen "um einen entscheidenden Schritt weiterentwickelt." Eine entsprechende Beschlussvorlage mit dem derzeitigen Planungsstand sowie zum weiteren Verfahren wird am nächsten Mittwoch in den Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung eingebracht.

Unmittelbar nach dem Beschluss der Vollversammlung des Stadtrats sollen seitens der DB Station&Service AG die Entwurfs- und Genehmigungsplanung für das Empfangsgebäude und die Vorplanung für den Starnberger Flügelbahnhof beginnen. Der Baubeginn ist abhängig von den Genehmigungsverfahren und dem Bauablauf der zweiten Stammstrecke. Für die Bauzeit des Empfangsgebäudes werden circa fünfeinhalb Jahre und für den Starnberger Flügelbahnhof circa drei Jahre veranschlagt. Nach der Beschlussfassung des Stadtrats soll über weitere Details zum Entwurf der beiden Neubauten informiert werden.

Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) begrüßt den Entschluss, an dem Entwurf des Münchner Architekturbüros Auer Weber festzuhalten: "Mit dem vorgelegten Konzept für das Empfangsgebäude des Münchner Hauptbahnhofs und dem Starnberger Flügelbahnhof bietet sich gerade im Zusammenhang mit dem wichtigen Infrastrukturprojekt Zweite Stammstrecke die Chance, die Bahnhofsgebäude und das Umfeld ganzheitlich neu zu entwickeln und aufzuwerten."

Stadtbaurätin Elisabeth Merk lobt den Prozess und die Zusammenarbeit mit der DB Station&Service AG. "Mit der vorliegenden Überarbeitung wird eine bessere und attraktivere Anbindung des Hauptbahnhofs an die Altstadt und die Einbindung des Hauptbahnhofs in das neue Quartier entlang der Bahnachse Hauptbahnhof-Laim-Pasing gewährleistet. Architektonisch kann zudem der geplante Hochpunkt am Starnberger Flügelbahnhof einen städtebaulichen Akzent im Stadtbild setzen, der die Stadtkante entlang der Gleise abschließt."

André Zeug, Vorstandsvorsitzender der DB Station&Service AG, findet den Entwurf "gelungen". Er glaubt: "Mit dem Neubau wird der Hauptbahnhof München und der Starnberger Flügelbahnhof zu einer ersten Adresse in der bayerischen Landeshauptstadt."

Update 12:40 Uhr: Nun gibt es erste Informationen, wie der neue Hauptbahnhof aussehen soll: Er soll einen Turm bekommen. Dadurch soll die Nutzfläche erhöht und das Projekt rentabler gemacht werden. Der neue Turm ist ein Hochhausturm - er soll laut tz-Informationen 75 Meter hoch werden. Außerdem ist geplant, den Vorplatz des Hauptbahnhofs zu einer verkehrsberuhigten Zone umzubauen. Nächste Woche kommen die Pläne in den Stadtrat. Der Baubeginn ist frühestens für 2020 geplant. So könnte der Hauptbahnhof 2026 fertig sein. Er soll gleichzeitig mit der zweiten Stammstrecke gebaut werden. Aber auch wenn die zweite Stammstrecke nicht realisiert werden kann, wird der neue Hauptbahnhof gebaut. Die Kosten werden auf 500 Millionen bis eine Milliarde Euro geschätzt.

So soll der Hauptbahnhof einmal aussehen - Bilder

Am Mittwoch-Vormittag wollen die Bahn, Stadtbaurätin Elisabeth Merk und Vertreter des Architekturbüros Auer Weber erklären, wie es mit dem Projekt Hauptbahnhof weitergeht.

2006 hatte sich ein futuristischer Entwurf des Architekturbüros für das Empfangsgebäude bei einem Wettbewerb durchgesetzt. Weil der Bahn der Entwurf eigentlich zu teuer war, sollten die Pläne überarbeitet werden. Am Mittwoch wird nun das Ergebnis vorgestellt. Laut Angaben der Architekten gegenüber der tz sind sie ihrem eingereichten Entwurf weitgehend treu geblieben.

Übrigens: Die Gleishalle am Hauptbahnhof bleibt stehen. Sie wird generalsaniert.

we/dg

Auch interessant

Kommentare