1. tz
  2. München
  3. Stadt

Wird ihr Mörder je gefasst?

Kommentare

null
Todesrätsel um Luise Zimmermann: Fahnder haben nicht die geringste Spur.

Kaltenbrunn - Ein Mord ohne DNA-Spuren – das ist der Stoff, aus dem die Kriminaler-Alpträume sind. Für die Sonderkommission (SoKo) Kaltenbrunn scheint dieser Albtraum Wirklichkeit zu sein.

 Zwölf Wochen nach dem Mord an der Münchner Wanderin Luise Zimmermann (73) im Wald zwischen Egmating und Aying steht die Soko Kaltenbrunn ohne konkrete Hinweise auf den Mörder da. Damit sind die Kripo-Beamten wieder auf die alten Ermittler-Tugenden wie Fleiß, Hartnäckigkeit und Instinkt angewiesen. Und auf jenes kleine Quäntchen Glück, dass auch der beste Fahnder zuweilen braucht. An Fleiß und Hartnäckigkeit mangelt es der SoKo wahrlich nicht.

Seitdem Luise Zimmermanns nackte Leiche am 24. Juni im Wald bei Kaltenbrunn gefunden wurde, haben Heerscharen von Suchmannschaften in den Wäldern rings um den Tatort buchstäblich jedes Blatt umgedreht. Die äußerst rüstige, sehr gläubige und stets freundliche Rentnerin – sie hat eine Tochter und wohnte seit ihrer Scheidung allein in der Paul-Löbe-Straße (Neuperlach) – hatte am 7. Juni an einer Volkswanderung der Wanderfalken Dürrnhaar teilgenommen. Um 12 Uhr war sie an jenem Sonntag am Startplatz gesehen worden. Danach verliert sich ihre Spur.

Möglicherweise hat sie ihren Mörder bereits am Vortag kennengelernt, als sie die Route allein testete. Zwei Wochen galt sie als vermisst. Dann fand ein Spaziergänger die bereits stark verweste Leiche abseits der Wanderroute im Kaltenbrunner Schlag. Luise Zimmermann wurde komplett entkleidet. Kleidung und Rucksack sind bis heute nicht entdeckt. Nur ihre Brille wurde bislang gefunden. Die muss der Mörder übersehen haben. Warum er sich solche Mühe bei der Spurenbeseitigung gab, ist zur Zeit reine Spekulation. Möglich ist, dass er längst in der DNA-Datei gespeichert ist und die Identifizierung befürchten musste.

Denkbar ist auch, dass er die Sachen seines Opfers als „Andenken“ mitnahm. Mittlerweile ging die SoKo rund 150 Hinweisen nach, verteilte 20 000 Fahndungs-Flyer und 100 Plakate und sichtete Unmengen Fotos der Volkswanderer. Es gab Hinweise auf einen Mann, der kurz nach dem Mord aus Aying angeblich überstürzt verschwand. Das erwies sich als Irrtum. Der letzte konkrete Hinweis vom 24. Juli bezog sich auf einen Mann, der südöstlich des Tatorts im Wald gesehen wurde und „sich auffällig benahm“. Wieder rückten 100 Beamte, die Spurensicherung und SoKo-Mitglieder aus. Doch auch dabei kam offenbar nichts Konkretes heraus.

Ein Phantombild wird es vorerst nicht geben. Auf den Mörder sind 5000 Euro Belohnung ausgesetzt. Die Soko (Tel. 08122/968-380) ist im Internet unter www.polizei-oberbayern-nord.de erreichbar. Luise Zimmermann wurde bereits bestattet – ganz privat im engsten Familien- und Freundeskreis.

Dorita Plange

Technischer Fortschritt entlarvt Täter nach Jahren

Kein Mörder darf sich jemals sicher fühlen – wie diese sechs Fälle aus dem Münchner Kriminalarchiv beweisen. Viele Jahre schien die Lösung aussichtslos. Doch Hartnäckigkeit und der technische Fortschritt im Kriminallabor sorgten zum Teil erst Jahrzehnte später für Sternstunden der Gerechtigkeit:

Auch interessant

Kommentare