Die tz erklärt das neue Girokonto-System der Sparkasse

München - Die Stadtsparkasse bietet ab Dienstag die Wahl zwischen drei neuen Girokonto-Modellen. Die tz führt Sie durch den neuen Gebühren-Dschungel
Wie passt das denn zusammen? Vor nicht mal zwei Monaten verkündete Georg Fahrenschon, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes, einen Gewinn von rund zwei Milliarden Euro im Jahr 2015. Zudem hätten die Sparkassen neue Vorsorgereserven „von wiederum über drei Milliarden Euro“ gebildet. Gleichwohl kündigte vor sechs Tagen die Stadtsparkasse München (800 000 Kunden) an, die Zinsen aufs Tagesgeldkonto auf 0,00 Prozent abzusenken (tz berichtete). Nun der nächste Hammer: Das Stadtsparkassen-Girokonto-System wird runderneuert – und für viele Kunden deutlich teurer! Wie eng muss Stadtsparkassen-Boss Ralf Fleischer den Gürtel sich (oder vielmehr den Kunden!) denn noch schnallen?
Fakt ist: Die Stadtsparkasse bietet ab Dienstag die Wahl zwischen drei neuen Girokonto-Modellen. Einen detaillierten Vergleich zwischen ihnen und dem bisherigen Classic-Konto sehen Sie in der Tabelle unten. Die tz führt Sie durch den neuen Gebühren-Dschungel:
Welche Girokonten gibt es ab jetzt? Die neuen Konten heißen Girokonto Online, Girokonto Individual und Girokonto Komfort.
Was kosten sie? Umsonst ist nur das Online-Konto – und auch das nur, wenn man über einen monatlichen Geldeingang von stattlichen 1750 Euro verfügt. Ansonsten kostet das Konto 4,95 Euro im Monat. 2,95 Euro kostet das Individual und 7,95 Euro die Luxusversion Komfort.
Welches Konto ist das beste? Kommt darauf an. Wer nur am Geldautomat abhebt und Überweisungen ausschließlich am Computer erledigt, für den ist das Online-Konto die erste Wahl – obwohl er dafür 4,95 Euro zahlen muss. Das Komfort-Konto bietet fürs höchste Entgelt so gut wie alles ohne weiteren Aufpreis. Nur das Einzahlen von Münzen kostet extra, während sogar zwei Sparkassen-Cards mit im Paket dabei sind (bei den anderen Konten jeweils 7,50 Euro pro Stück). Das Individual-Konto indes ist nur auf den ersten Blick günstig (Grundgebühr: 2,95 Euro), denn zu wenig bekommt man hier ohne Zusatzkosten. Selbst das Abheben am Geldautomaten schlägt jedes Mal mit 30 Cent zu Buche.
Wie waren die Gebühren zuvor? Für 4,95 Euro bekam man praktisch alle Leistungen ohne Zusatzentgelte.
Was gilt für Bestandskunden? Am Montag erhielten die Girokonto-Kunden Post von der Stadtsparkasse. Darin kündigte das Geldhaus an, die bestehenden Girokonten zum 1. Juli auf das Komfort-Konto umzustellen – um „noch besser“ den „Bedürfnissen“ der Kunden „zu entsprechen“, wie es in dem Anschreiben heißt, das der tz vorliegt. Einziger Ausweg: Man widerspricht der Umstellung ausdrücklich bis zum 30. Juni oder kündigt das Konto.
Wieso gerade jetzt die Umstellung? Die Niedrigzinsphase der Europäischen Zentralbank macht allen Banken und Sparkassen zu schaffen. Sie selbst verdienen mit dem bei ihnen angelegten Geld immer weniger, die Personal- und sonstigen Fixkosten bleiben indes bestehen, sodass einerseits Mitarbeiter eingespart werden und andererseits von den Kunden mehr Geld eingenommen werden muss. Weil dies bei Kreditzinsen derzeit kaum möglich ist (und diese auch für den Kunden recht transparent nach günstig bis mies zu unterscheiden sind), holen sich die Geldinstitute ihre Einnahmen über die Gebühren, die in der Regel nicht so leicht miteinander vergleichbar sind.
Was verlangen andere Geldinstitute? Günstiger geht es oft, auch bei Filialbanken. Zum Beispiel bietet die Postbank das Konto Giro Plus, bei dem bei belegloser Kontoführung keine Grundgebühr und auch keine weiteren Kosten entstehen. MPB
Die neue Gebührenordnung bei der Stadtsparkasse München
Der Vergleich zwischen bisherigem und neuem Girokonto
Leistung | alt: Privatgirokonto Classic | neu: Girokonto online | neu: Girokonto Individual | neu: Girokonto Komfort |
---|---|---|---|---|
Monatlicher Grundpreis | 4,95 EUR | ab 1750 EUR monatl. Geldeingang kostenlos; sonst 4,95 EUR | 2,95 EUR | 7,95 EUR |
Buchungsposten (z. B. Lastschriften) | inklusive | inklusive | 0,30 EUR | inklusive |
Kontoauszug am Drucker | inklusive | 2,50 EUR | inklusive | inklusive |
im e-Postfach | inklusive | inklusive | inklusive | inklusive |
Überweisung per Online-Banking | inklusive | inklusive | inklusive | inklusive |
per Service-Terminal | inklusive | 2,50 EUR | 0,30 EUR | inklusive |
per Beleg | 0,75 EUR | 2,50 EUR | 0,60 EUR | inklusive |
per Telefon-Banking | inklusive | 2,50 EUR | 1,50 EUR | inklusive |
Dauerauftrag per Online-Banking | inklusive | inklusive | inklusive | inklusive |
per Service-Terminal | inklusive | 2,50 EUR | 0,30 EUR | inklusive |
per Beleg | inklusive | 2,50 EUR | 1,50 EUR | inklusive |
per Telefon-Banking | inklusive | 2,50 EUR | 1,50 EUR | inklusive |
Barauszahlung am Geldautomaten | inklusive | inklusive | 0,30 EUR | inklusive |
am Schalter/Kasse | inklusive | 2,50 EUR | vier Mal Abheben gratis, 1,50 EUR ab dem fünften Mal | inklusive |
Bareinzahlung am Einzahlungsautomaten | inklusive | 2,50 EUR | einmal kostenlos, dann 1,50 EUR | inklusive |
von Banknoten am Schalter | 1,50 EUR | 2,50 EUR | einmal kostenlos, dann 1,50 EUR | inklusive |
von Münzen am Schalter | 5,00 EUR | 5,00 EUR | einmal kostenlos, dann 5,00 EUR | 5,00 EUR |
SparkassenCard pro Jahr | inklusive | 7,50 EUR | 7,50 EUR | 2 inkl. |