1. tz
  2. München
  3. Stadt

Open-Air für Flüchtlinge: Grönemeyer mit dabei

Erstellt:

Kommentare

null
Herbert Grönemeyer wird beim Open-Air-Konzert auf dem Königsplatz teilnehmen. © dpa

München - Am Sonntag findet auf dem Königsplatz ein großes Open-Air-Konzert statt. Die Stadt München bedankt sich bei den ehrenamtlichen Helfern in der Flüchtlingskrise. Nun ist ein weitere Akt bekannt geworden.

"Danke und Willkommen.“ Das sind die beiden Begriffe, für die das große Konzert am Königsplatz am kommenden Sonntag (11. Oktober) nach Aussage von Oberbürgermeister Dieter Reiter steht: ein Dank an die tausenden ehrenamtlichen Helfer und ein Willkommensgruß an die tausenden Flüchtlinge. Das Musikfest wurde spontan von den Sportfreunden Stiller und den Aktivisten von „Bellevue di Monaco“ um Till Hofmann ins Leben gerufen. Der OB höchstpersönlich hat vergangene Woche einen Dringlichkeitsantrag im Stadtrat gestellt, den organisatorischen Aufwand für das Konzert finanziell zu unterstützen. 150 000 Euro hat der Stadtrat dafür locker gemacht - die Künstler spielen ohne Gage.

Am Montag wurden nun weitere Details bekannt. Top-Künstler der Veranstaltung wird Deutschlands bekanntester Rock-Sänger Herbert Grönemeyer sein. Er hat am Sonntag zugesagt. Die Sportfreunde Stiller haben überdies weitere nationale Stars zu einem Auftritt in München bewegen können. So kommen Fettes Brot, Judith Holofernes, Wolfgang Niedecken, The Notwist, Wanda, Donots, Bumentopf, Dreiviertelblut, Bosse und Michael Mittermeier. Aus Sicherheitsgründen wurde in Abstimmung mit dem Kreisverwaltungsreferat der Königsplatz anstelle des Odeonsplatzes als Veranstaltungsort gewählt. Dort finden mehr Menschen Platz, insgesamt ist das Konzert für 23 700 Besucher zugelassen. Der Eintritt ist zwar frei, dennoch werden Tickets gedruckt, um einen reibungslosen organisatorischen Ablauf gewährleisten zu können. Till Hofmann: „Wir wollen einen Massenansturm von 200 000 Leuten verhindern.“ Dass ein Run auf die Tickets einsetzen wird, davon ist angesichts der prominenten Besetzung auszugehen. Die Eintrittskarten können ab Dienstag, 6. Oktober 2015, ab 13 Uhr, an allen 240 Vorverkaufsstellen von München Ticket abgeholt werden. Pro Person werden maximal fünf Tickets abgegeben, eine Bestellung per Internet ist nicht möglich. Hoffmann zufolge werden 8000 bis 10 000 Tickets für die Hilfsorganisationen und für Flüchtlinge reserviert. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr und soll bis etwa 23 Uhr dauern. Laut Hofmann erwägt der Bayerische Rundfunk eine Live-Übertragung im Fernsehen. Dies dürfte sich allerdings erst in den nächsten Tagen entscheiden. Moderiert wird das Konzert unter anderem von Joko Winterscheidt, Fiva und Rainer Maria Jilg.

Reiter sprach am Montag von einem „richtigen Zeichen im richtigen Moment für eine positive Kultur“. Dieses Signal wolle München erneut in die Welt aussenden. Dafür gebe es „kein besseres Stilmittel als ein Konzert mit Künstlern“. Der OB: „Ich finde diesen Rahmen perfekt.“ Peter Brugger – Kopf der Sportfreunde Stiller – erklärte, er sei bewegt und berührt vom Engagement der vielen Menschen für Flüchtlinge. Dieses Musikfest solle auch ein Zeichen sein gegen die Angstmache, dass die Stimmung am Kippen sei. Das Motto laute: „Wir. Stimmen für geflüchtete Menschen.“

Reiter wich am Montag Nachfragen aus, ob die Stadt auch künftig dem Ansturm von Flüchtlingen gewachsen sei. „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht und werden auch in Zukunft das Beste zur Unterbringung der Flüchtlinge tun“, sagte der OB. Man erwarte dies nun ebenso von der EU und der Bundesregierung. „Da gibt es Nachholbedarf.“ Reiter räumte ein, die Stadt habe schon viel Geld zur Unterbringung der Flüchtlinge ausgegeben und es wäre schön, zumindest einen Teil davon wiederzusehen. Der OB: „Die bisherige finanzielle Unterstützung spottet jeder Beschreibung, wenn man bedenkt, wie viele Milliarden Euro für Bankenrettungen ausgegeben wurden.“

Klaus Vick

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion