1. tz
  2. München
  3. Wiesn

Trachtenumzug am Sonntag in München: So verläuft die Route

Kommentare

Der Trachtenumzug am ersten Wiesn-Sonntag führt einmal quer durch die Münchner Innenstadt.
Der Trachtenumzug am ersten Wiesn-Sonntag führt einmal quer durch die Münchner Innenstadt. © dpa

München - Am ersten Oktoberfest-Sonntag zieht wieder der Trachtenumzug durch München. Wo genau die Route verläuft und wie Sie sich die besten Plätze sichern können, erfahren Sie hier.

Der traditionelle Trachtenumzug zum Oktoberfest stimmt auf der immer gleichen Route durch die Innenstadt zahlreiche Zuschauer auf die kommende Wiesn ein. Hier gibt es einen bunten Mix an verschiedenen Trachten und Traditionen zu sehen, vorrangig natürlich aus Bayern. 

Über 9.000 Trachtler und Musikanten tragen ihren Teil zum großen Spektakel in den Münchner Straßen bei, Dirndl werden durch die Luft gewirbelt, große Pferdegespanne ziehen durch die Innenstadt. Die vielen Musikkapellen aus Bayern und Umgebung begleiten das Ganze mit den wohlbekannten Klängen der bayerischen Blasmusik. Angeführt wird der Oktoberfestumzug dabei wie in jedem Jahr vom Münchner Kindl. Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter sowie Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer folgen in festlich geschmückten Kutschen.

Trachtenumzug in München: Auf dieser Route führt er zum Oktoberfest 2016

Seinen Anfang nimmt der Trachtenumzug auf der Maximilianstraße, kurz vor der Brücke über die Isar. Hier befindet sich das Maxmonument, ein Denkmal zu Ehren des bayerischen Königs Maximilian II. Hinter dem Monument versammeln sich am ersten Wiesn-Sonntag die Teilnehmer des Festzugs zum Oktoberfest, bis sie um zehn Uhr den Marsch durch die Münchner Innenstadt aufnehmen.

Der Trachtenumzug fährt dann zunächst die gesamte Maximilianstraße entlang, bis er den Max-Joseph-Platz erreicht. Hier biegen die Trachtler nach rechts in die Residenzstraße ein, marschieren auf dieser bis zum Ende und überqueren anschließend den Odeonsplatz. Der Trachtenumzug folgt dann der Brienner Straße, bis er links auf den Amiraplatz abbiegt. Weiter gelangen die Trachtler über den Salvatorplatz auf die Kardinal-Faulhaber-Straße und laufen dann über den Promenadeplatz und die Pacellistraße in Richtung Lenbachplatz. Anschließend führt der Zug vorbei am Stachus über die Sonnenstraße, bis er auf Höhe der Josephspitalstraße angelangt. Hier wendet der Oktoberfestumzug auf die andere Straßenseite und biegt anschließend links in die Schwanthalerstraße ein. Von dort geht es für den Trachtenumzug dann auf die Paul-Heyse-Straße und über den Kaiser-Ludwig-Platz. Über die Schubertstraße und den Esperantoplatz ziehen die Trachtler dann auf der Festwiese ein.

Sie waren noch nie auf der Wiesn? Hier verraten wir neun Anfängerfehler, die Sie auf dem Oktoberfest besser nicht begehen sollten.

Trachtenumzug in München: Diese Tribünen liegen an der Route

Entlang der Route durch die Münchner Innenstadt sind mehrere Tribünen für Zuschauer aufgebaut. Hierfür konnten die Plätze bereits weit im Vorhinein reserviert werden, in diesem Jahr bereits ab April. Ein Ticket kostet 35 Euro pro Person, Kinder unter 14 Jahre und Schwerbehinderte zahlen 17,50 Euro. Erhältlich sind die Tickets in den Filialen von "München Ticket" oder auf deren Internetseite.

Karte zum Trachtenumzug in München: Route und Tribünen

Um Ihnen einen besseren Überblick über die Route des Münchner Trachtenumzugs zu geben, haben wir sie Ihnen auf einer Karte verdeutlicht. Die blaue Linie zeigt genau den Weg, den am Sonntagvormittag auch die über 9000 Mitwirkenden am Trachtenumzug nehmen werden. Mit einem Stern sind auf der Karte die Orte markiert, an denen die Tribünen für die Zuschauer aufgebaut werden.

Trachtenumzug in München: Wo gibt's die besten Plätze auf der Route?

Auf den eigens für den Trachtenumzug aufgestellten Tribünen haben Zuschauer nicht nur einen besonders guten Blick auf den Festzug, sondern gleichzeitig auch noch einen gesicherten Sitzplatz. Zu spät kommen sollten Sie hier aber trotzdem nicht: Auf den Tribünen gilt freie Platzwahl.

Um eine gute Sicht auf den Trachtenumzug zu haben, muss man aber nicht unbedingt einen Platz auf einer Tribüne reservieren. Selbstverständlich kann man den Auftritt von Trachtlern und Musikern auch vom Straßenrand aus beobachten. Am besten wählt man hier nicht einen der bekanntesten Standorte aus, sondern sucht sich ein Plätzchen auf der Strecke, das nicht gleich neben der nächsten U-Bahn-Station gelegen ist. Mit etwas Glück und pünktlichem Erscheinen findet sich hier immer irgendwo ein Schlupfloch in der ersten Reihe.

Der Münchner Trachtenumzug zum Oktoberfest 2016 im TV 

Wer den Trachtenumzug nicht vor Ort miterleben kann, hat die Möglichkeit, diesen auch von Zuhause aus zu verfolgen: In unserem TV-Guide zur Wiesn haben wir für Sie zusammengefasst, was Sie wann von der Wiesn im Fernsehen sehen können. Der Trachtenumzug am Sonntag wird von der ARD ab 11.15 Uhr live übertragen. 

Oktoberfest 2016: Öffnungszeiten, Wiesn im TV und Übersichtsseite

Beim Oktoberfest 2016 gibt es erstmals Eingangskontrollen und ein Rucksackverbot. Was Sie mit aufs Festgelände nehmen dürfen, erfahren Sie hier. Was kostet heuer die Mass Bier und welche Öffnungszeiten hat die Wiesn? Hier beantworten wir Ihnen alles, was Sie zum Oktoberfest wissen müssen. Sie schaffen es selbst nicht aufs größte Volksfest der Welt? Kein Problem: Hier läuft die Wiesn im TV und im Stream. Natürlich gibt es auf der Theresienwiese einige Regeln - hier erklären wir Ihnen, was Sie niemals auf dem Oktoberfest tun sollten. Alle News zur Wiesn finden Sie auf unserer Übersichtsseite.

Auch interessant

Kommentare