Trachtenumzug in München: Alles, was Sie zum Wiesn-Auftakt wissen sollten

München - Er ist für viele das Highlight zum Wiesn-Auftakt: Der Trachten- und Schützenzug am ersten Oktoberfestsonntag. Über 9000 Teilnehmer marschieren dann einmal quer durch die Münchner Innenstadt bis zur Theresienwiese. Hier gibt's alle Informationen.
Er ist einer der großen Höhepunkte zum Auftakt der Wiesn-Saison, die die weltberühmte bayerische Millionenstadt alljährlich in den Ausnahmezustand versetzt: der Trachten- und Schützenzug in München, kurz Schützenumzug, ist eine Tradition, die jedes Jahr die Wiesn mit Hörnern und Posaunen einleitet. Wenn Trachtler in Lederhosen und schwingenden Dirndln durch die Straßen der Landeshauptstadt ziehen, stimmt sich München und der Rest der Welt traditionell auf das Oktoberfest-Spektakel ein. Am Tag zuvor halten bereits die Wiesnwirte ihren Einzug auf das Oktoberfest, der Münchner Bürgermeister füllt die erste Mass Bier des Jahres mit einem freudigen "O'zapft is" und Wiesn-Besucher verbringen bereits gemütliche Stunden in den prall gefüllten Bierzelten.
Für alle Oktoberfest-Liebhaber und interessierte Nicht-Bayern beantworten wir aus diesem Grund alle wichtigen Fragen zum Münchner Trachtenumzug: Wer sind die Teilnehmer? Was gibt es heuer auf dem Umzug zu sehen? Und wer ist eigentlich das Münchner Kindl?
Oktoberfest 2016: Wann und wo findet der Trachten- und Schützenzug statt?
Der Trachtenumzug zum Oktoberfest 2016 fällt in diesem Jahr auf den Sonntag, 18. September. Beginn ist um 10 Uhr am Max-II-Denkmal, auch bekannt als Maxmonument. Dieses steht auf einer Verkehrsinsel mitten auf der Maximilianstraße und bildet damit den perfekten Ausgangspunkt für den Festzug. Hinter ihm werden sich am Sonntagvormittag alle Teilnehmer des Trachtenumzugs versammeln, bevor sie ihren Marsch durch die Münchner Innenstadt antreten. Der lange Zug der Trachtler wird dann über den Odeonsplatz, den Stachus, die Sonnenstraße bis hin zum Esperantoplatz geführt und zieht zum Schluss feierlich auf die Festwiese ein.
Oktoberfest 2016: Was gibt es auf dem Trachten- und Schützenzug in München zu sehen?
Der Trachtenumzug in München ist ein alljährliches Schaubild bayerischer Traditionen und stimmt Münchner genauso wie Nicht-Münchner auf die kommende Wiesn ein. Zu sehen sind Tausende festlich gekleidete Trachtler aus nationalen und internationalen Vereinen. Gleichzeitig marschieren mehrere Musikkapellen auf, die den Festzug begleiten und typisch bayerische Blasmusik zum Besten geben. Genauso sind auch diverse Schützenvereine vertreten, etwa Gebirgsschützen sowie der Bayerische Jagdverein samt Jagdhunden und Greifvögeln haben ihren Auftritt auf dem Trachtenumzug in München. Die Polizeistaffel hoch zu Ross, ein großer Zug der Freiwilligen Feuerwehr München und prachtvolle Kutschengespanne fügen sich in die lange Reihe der Wagen und Schausteller ein. Auf dem Münchner Trachtenumzug zeigt sich die Vielfalt der Traditionen in Bayern und umliegenden Regionen.
Oktoberfest 2016: Wo führt der Trachten- und Schützenzug 2016 entlang? Die Route durch München
Traditionell beginnt der Trachtenumzug in München am Maxmonument und zieht dann die Maximilianstraße entlang. Anschließend biegt der Festzug nach rechts auf die Residenzstraße ab, führt weiter über den Odeonsplatz und über den Amiraplatz und den Salvatorplatz auf die Kardinal-Faulhaber-Straße. Die Trachtler werden über die Pacellistraße bis hin zum Stachus geführt, laufen dann die Sonnenstraße nach unten, biegen auf die Schwanthalerstraße ab und gelangen dann über die Paul-Heyse-Straße zum Esperantoplatz vor der Theresienwiese.
Trachtenumzug 2016 in München: Wer sind die Teilnehmer?
Aus nahezu jedem deutschen Bundesland reisen Trachtler und Musiker an, um am Trachtenumzug in München teilzunehmen. Doch auch internationale Trachtenvereine und Musikverbände marschieren am Sonntag durch die Münchner Innenstadt: Gäste aus Italien, Österreich, Südtirol, der Ukraine, Slowenien und Bosnien Herzegowina bereichern den Trachtenumzug 2016. Die offiziellen Zahlen des Festring München e.V. sprechen für den hohen Stellenwert des Events: Insgesamt sind es über 9000 Teilnehmer, die am Sonntag in traditionellem Gewand und von Blasmusik begleitet zur Theresienwiese ziehen. Mehr als 7000 von ihnen stammen aus Bayern, einige hundert kommen aus anderen Bundesgebieten hinzu. Mehr als 1000 Teilnehmer reisen außerdem aus dem Ausland an und tragen ihren Teil zum Trachtenumzug bei.
Außerdem wird der Umzug wie in jedem Jahr vom weltberühmten Münchner Kindl angeführt. Auch Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter sowie der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer werden am Sonntag in ihren Festkutschen traditionsgemäß am Trachtenumzug teilnehmen.
Schon am Samstag: Der Wirteeinzug auf das Oktoberfest 2016
Um einiges kleiner als der Trachtenumzug am Sonntag ist der Wirteeinzug zum Oktoberfest 2016. Dieser findet schon am Samstag statt und gilt als offizieller Auftakt der Wiesn. Die festlich geschmückten Brauereikutschen und Wagen der Wirtsfamilien ziehen von der Josephspitalstraße durch die Innenstadt bis auf die Theresienwiese. Anschließend erfolgt um 12 Uhr der Anstich des Münchner Oberbürgermeisters Dieter Reiter. Mit dem traditionellen "O'zapft is!" gilt die Wiesn-Saison offiziell als eröffnet - spannend ist jedes Jahr aufs Neue, wie viele Schläge er dafür braucht.
Sie wissen noch nicht, in welchem der vielen Festzelte Sie Ihre erste Mass in diesem Jahr trinken sollen? Machen Sie hier den Test und finden Sie heraus, welches Zelt auf dem Oktoberfest am besten zu Ihnen passt.
Hoch zu Ross an der Spitze des Trachten- und Schützenzuges: Das Münchner Kindl
Angeführt wird der Wiesn-Umzug traditionell vom Münchner Kindl. Dieses wird regelmäßig vom Festring München e.V. ernannt und übernimmt anschließend viele repräsentative Aufgaben für die bayerische Landeshauptstadt. Seit diesem Jahr führt dieses Ehrenamt die geborene Münchnerin Viktoria Ostler aus: Im Juni wurde sie zum neuen Münchner Kindl ernannt. Eine der größten und wohl auch beliebtesten Aufgaben des Kindls fällt auf das erste Wiesn-Wochenende: Hier führt es zunächst am Samstag den Zug der Wiesnwirte an, am Sonntag reitet das Kindl dann vor dem langen Trachtenumzug durch die Münchner Innenstadt zur Theresienwiese. Das diesjährige Kindl dürfte mit der Amtsausführung hoch zu Ross keine großen Probleme haben: Vikoria Ostler ist eine wahre Pferdeliebhaberin. Für den Festzug zieht sie sich ihr langes, traditionelles Kindl-Gwand an und sitzt mit einem Masskrug in der Hand auf dem Pferd.
Diese Highlights erwarten Sie am Trachten- und Schützenzug 2016
- Die Freiwillige Feuerwehr München feiert 150-jähriges Bestehen und tritt aus diesem Grund in ganz besonders hoher Stärke und mit einem eigens für das Jubiläum geschmückten Wagen auf dem Trachtenumzug in München auf.
- Dieses Jahr gibt es einen "Doppelstock-Pferde-Omnibus" von 1880 auf dem Trachtenumzug 2016 zu sehen: Gezogen von sechs Kaltblütern bietet die riesige Kutsche Platz für insgesamt 24 Personen.
- Trachtengruppen beispielsweise aus Italien, Österreich, Slowenien und der Ukraine präsentieren die Trachtenkultur aus ihrer Region auf dem Umzug in München.
- Der Oberallgäuer Haflingerzug ist der größte seiner Art in ganz Deutschland und wird in diesem Jahr auch auf dem Trachtenumzug in München zu sehen sein: 15 Haflinger mit prunkvollem Geschirr ziehen die Kutsche hinter sich her. Übrigens: In diesem Jahr entflammte eine Debatte darüber, ob die Wiesn für die Brauereipferde Tierquälerei sei. Wir haben hier noch einmal genauer nachgehakt.
Trachtenumzug: An diesen Orten hat man den besten Blick auf den Trachten- und Schützenzug in München
Um den Festzug in München zu sehen, kann sich jeder Wiesn-Fan selbstverständlich an den Straßenrand stellen und hier die vielen Trachtler betrachten, während sie vorbei marschieren. Münchner mit vorteilhaftem Wohnsitz öffnen einfach das Fenster, um einen guten Blick auf den Festzug zu bekommen. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, auf den großen Tribünen, die an der Route des Trachtenumzugs zum Oktoberfest 2016 aufgebaut sind, Platz zu nehmen. Solche Tribünen finden sich beispielsweise am Max-Joseph-Platz, am Odeonsplatz, am Lenbachplatz oder auf der Sonnenstraße. Hierfür konnten bereits ab dem 1. April dieses Jahres Platzreservierungen vorgenommen werden, der Preis der Tickets beträgt 35 Euro inklusive Vorverkaufsgebühr. Wer jetzt noch schnell ein Ticket für einen Tribünenplatz erwerben möchte, kann dies bei einer Zentrale von "München Ticket" oder auf deren Internetseite tun.
Trachtenumzug in München: Einschränkungen bei Bus und Tram
Aufgrund der Festzüge am ersten Wiesn-Wochenende kommt es zu einigen Einschränkungen bei Bus und Bahn in der Münchner Innenstadt. Am Samstag müssen von ca. 10.30 Uhr bis 12 Uhr die Tramlinien 16, 17, 18, 27 und 28 zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof, Karlsplatz und Sendlinger Tor umgeleitet werden. Der MetroBus 58 wird zu der Zeit des Festzugs ab dem Goetheplatz umgeleitet.
Am Sonntag, den 18. September kommt es während dem Trachtenumzug die Tramlinien 16, 17, 18, 19 und 27 zu Umleitungen. Auch hier ist der MetroBus 58 betroffen, genauso die StadtBus-Linien 100 und 132. Aktuelle Infos hierzu erhalten Sie auf der Seite des MVG, den schnellsten Weg zur Wiesn zeigt Ihnen die MVV-Fahrplanauskunft.
Gleichzeitig rüsten der MVG und auch die Deutsche Bahn für das Oktoberfest auf: Rund 6.000 Fahrten mehr soll es zur Wiesn-Zeit geben. Trotzdem ist in der Oktoberfestzeit mit teilweise chaotischen Zuständen im Nahverkehr zu rechnen. Besonders, wenn zeitgleich auch noch andere Groß-Events stattfinden.
Oktoberfest 2016: Wo kann man den Trachten- und Schützenzug aus München im TV sehen?
Wer den Trachtenumzug zum Oktoberfestauftakt nicht verpassen, sich aber trotzdem nicht direkt unter das Getümmel mischen möchte, kann das Münchner Spektakel auch von daheim aus verfolgen. In unserem großen TV-Guide zur Wiesn haben wir zusammengefasst, wie Sie das gesamte Oktoberfest 2016 ganz gemütlich von der Couch aus miterleben können. Der Trachten- und Schützenumzug wird dabei gleich auf zwei TV-Sendern zu sehen sein: Ab zehn Uhr berichtet die ARD live vom Trachtenumzug in München, um 19.15 gibt es im BR die Wiederholung zu sehen.
Tradition auf dem Oktoberfest: Warum gibt es den Trachten- und Schützenzug in München?
Der erste Trachtenumzug in München fand bereits vor über 180 Jahren statt: Der bayerische König Ludwig I und seine Ehefrau Therese feierten damit ihre Silberhochzeit und gleichzeitig auch das 25-jährige Bestehen der Wiesn. Immer mal wieder wurden in den Jahren darauf weitere solcher Festzüge an den Oktoberfest-Sonntagen veranstaltet. Seit 1948 findet der Trachtenumzug in München nun jährlich statt und gehört fest zum traditionellen Ablauf des Oktoberfests. Organisiert wird der Umzug im Übrigen jedes Jahr von dem Verein Festring München e.V. - auf deren Internetseite finden sich auch alle offiziellen Infos zum Trachtenumzug.
Sie wollen noch mehr über die Traditionen und Hintergründe zum Oktoberfest erfahren? Wir erklären Ihnen alles, was Sie als Wiesn-Touri wirklich wissen müssen.
Oktoberfest 2016: Öffnungszeiten, Wiesn im TV und Übersichtsseite
Beim Oktoberfest 2016 gibt es erstmals Eingangskontrollen und ein Rucksackverbot. Was Sie mit aufs Festgelände nehmen dürfen, erfahren Sie hier. Was kostet heuer die Mass Bier und welche Öffnungszeiten hat die Wiesn? Hier beantworten wir Ihnen alles, was Sie zum Oktoberfest wissen müssen. Sie schaffen es selbst nicht aufs größte Volksfest der Welt? Kein Problem: Hier läuft die Wiesn im TV und im Stream. Natürlich gibt es auf der Theresienwiese einige Regeln - hier erklären wir Ihnen, was Sie niemals auf dem Oktoberfest tun sollten. Alle News zur Wiesn finden Sie auf unserer Übersichtsseite.
aej