1. tz
  2. Outdoor

Die Top-Tipps der Draußen-Blogger

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

null
Sechs Outdoor-Blogger aus München stellen ihre Lieblingstouren vor. © fkn

Schönes Licht, milde Sonne, angenehme Temperaturen, bunt verfärbte Wälder – es gibt so viele Gründe, gerade im Herbst zu wandern. Wir haben Profis um Tipps gebeten.

null
© Chiemgau Tourismus

Sie stellen kurze bis mittellange, nicht allzu schwere Touren vor, die man gut ab München an einem Tag unternehmen kann. Wer sind unsere Experten? Sechs Münchner Outdoor-Blogger, die sich dem Thema Berge verschrieben haben. Die Ansätze und Inhalte der Blogs sind völlig unterschiedlich. Was alle eint: die Liebe zur Natur und am Draußensein.

Gamssteig

Hinter Gamssteig steht Alois Igelspacher, der mit sechs Jahren zum ersten Mal auf einem Gipfel stand. Bergsteigen, Wandern und Klettern sind fester Bestandteil seines Lebens. Bevorzugtes Revier? Bayerische Voralpen und Ammergebirge. Neben Tourentipps finden sich auf Gamssteig interessante, zum Teil kritische Stücke.

Der Tipp von Gamssteig: Alois empfiehlt eine ruhige Bergtour auf den 1808 Meter hohen Österreichischen Schinder ab dem Forsthaus Valepp (derzeit geschlossen) über die Trausnitzalm in der Region Tegernsee. Ob der Name abschreckt? Dafür gibt es keinen Grund. Der gut zweistündige Aufstieg ist leicht, dafür sehr facetten- und aussichtsreich. Wer durch das imposante Schinderkar absteigt, muss bergerfahren sein.

LieberDraussen

Melanie Nevermann und Barbara Kistner sind lieber draußen. Genau so heißt auch der Blog der beiden Münchner Mädels: LieberDraussen. Was einen dort erwartet? Keine Tourenbeschreibungen wie in einem Führer, aber Erheiterndes, Wissenswertes und Kurioses aus den Bergen. Außerdem sind Melanie und Barbara von München nach Venedig gewandert. Von dieser langen Tour haben sie wunderschöne Fotos mitgebracht. Es lohnt sich in jedem Fall den beiden zu folgen.

Der Tipp von LieberDraussen: Über den Ostgrat auf die 1889 hohe Notkarspitze. In drei Stunden erreicht man ab dem Wanderparkplatz Ettal den Gipfel. Der Weg ist abwechslungsreich, leicht und setzt nur ein wenig Trittsicherheit voraus. Schneemangel sei Dank: im vergangenen Winter standen Melanie und Barbara sogar vor Weihnachten oben.

KulturNatur

Nadine Ormo teilt ihre Begeisterung fürs Draußensein, speziell in den Bergen, im Blog KulturNatur. Der Blogname ist auch bei Nadine Programm und so gibt’s dort ein lesenswertes Mosaik aus Kultur und Natur. Die vielfältigen Themen reichen von der (Weit-) Wanderung bis zum Bergbuchtipp, vom Architekturspaziergang bis zur Museumsempfehlung.

Der Tipp von KulturNatur: Nadine konnte sich nicht entscheiden. Daher gibt es zwei Tipps. Einmal schickt sie uns im Spaziergang ab Habach/Sindelsdorf auf die Aidlinger Höhe. Dort sollte man unbedingt im Forsthaus Höhlmühle einkehren und Windbeutel bestellen! Außerdem legt sie jedem Münchner nahe, auf dem Isar-Radweg von der Quelle bei Scharnitz bis nach München zu radeln. Damit man die Strecke von 130 Kilometern genießen kann, empfiehlt Nadine eine Übernachtung rund um Lenggries

Zwerg am Berg 

Ute Watzl, Mutter zweier Kinder, erzählt in ihrem kurzweiligen Outdoor-Blog Zwerg am Berg wie es mit den Kids in den Bergen läuft und worauf es ankommt, wenn man als Familie unterwegs ist. Ute liebt die Berge zu allen Jahreszeiten. Mit ihren Kids ist sie Sommer wie Winter unterwegs: wandernd, radelnd oder auf Skiern. Auf der Suche nach kindertauglichen Touren ist man hier bestens aufgehoben.

Der Tipp von Zwerg am Berg: Ein Klassiker bei Familie Watzl: Die abwechslungsreiche Familienwanderung auf die Daffnerwaldalm unterhalb des 1338 Meter hohen Heubergs am Samerberg im Chiemgau. Der kurze und familienfreundliche Anstieg nimmt etwa eine Dreiviertelstunde in Anspruch. Oben angekommen warten gleich zwei bewirtschaftete Hütten, die Deindlalm und die Laglerhütte.

Gipfelglück 

Stefanie Dehler steht hinter „Gipfelglück“. In ihrer Freizeit stiefelt Stefanie regelmäßig in die Berge. Das Ergebnis sind wunderbare Tourenbeschreibungen mit Mehrwert. Stefanie liebt Gipfel, Aussichten und Höhenmeter, aber auch Kuchen, ihr Mountainbike, Weißbier und Bücher.

Der Tipp von Gipfelglück: Die mittelschwere, etwa fünfstündige Wanderung (Auf- und Abstieg) über den Schartenkopf und Labersteig (an wenigen Stellen drahtseilversichert) auf den 1683 Meter hohen Laber in Oberammergau. Am Gipfel erwartet einen ein fantastischer Rundumblick. In den Sommermonaten bietet sich diese Tour als Feierabendwalk zum Sonnenuntergang an. Denn: Am langen Donnerstag ist die Bergbahn bis 22 Uhr geöffnet.

Gipfelfieber 

Andreas Gruhle ist den Bergen, besonders den Alpen, verfallen. Auf seinem Blog Gipfelfieber berichtet der Münchner regelmäßig von seinen Touren. Ob im Klettersteig, auf Skitour, bei einer leichten Wanderung oder auf Hochtour. Gerne verweisen wir auf die Kampagne Nimm’s mit, in der sich Gipfelfieber für müllfreie Berge einsetzt. Was man auf Gipfelfieber sonst noch findet? Spannende Ausrüstungs- und Techniktipps.

Der Tipp von Gipfelfieber: Andreas empfiehlt eine wunderschöne, leichte, fünfstündige Tour (Auf- und Abstieg) in den Lechtaler Alpen. Ab Bichlbächle (1300 m) bei Berwang über das Sommerbergjöchle auf die sanften Grashügel der 2225 Meter hohen Bleispitze. Wer sich in den Bergen wohlfühlt, kann den anspruchsvolleren Abstieg über den Westgrat antreten.

von Johanna Stöckl

Auch interessant

Kommentare