EM 2016 in Frankreich: So können Sie noch Tickets kaufen - alle Infos

Paris - Kurz vor Beginn der EM 2016 in Frankreich gibt es noch immer Tickets zu kaufen. Wir verraten Ihnen wo. Und klären: Darf man vergebene EM-Tickets weiterverkaufen?
Update vom 30. November 2017: In diesem Artikel finden Sie alle Informationen zur WM 2018 in Russland: Spielplan, Termine, Ergebnisse, Gruppen und Kurzporträts der Austragungsorte zur FIFA Weltmeisterschaft im kommenden Jahr.
Damit Sie zum EM-Finale 2016 perfekt vorbereitet sind, gibt es hier unser Euro-rundum-sorglos-Paket: Hier erfahren Sie, wo Sie das Endspiel der EM zwischen Portugal und Frankreich live im TV und im Stream verfolgen können. Sollten Sie unterwegs sein, können Sie einfach auf unseren Live-Ticker vom EM-Final-Tag klicken. In einem Portrait stellen wir Ihnen Portugals Superstar Cristiano Ronaldo vor und machen zu Quoten, Statistik und Aufstellung des Finalspiels den Faktencheck. Wer im Kader von Frankreich und im Kader von Portugal ist, finden Sie hier.
EM 2016: 24 Mannschaften in zehn Stadien
Eigentlich gibt es für die EM 2016 so viele Tickets wie noch nie bei einer Europameisterschaft. Bei dem Fußballturnier treten vom 10. Juni bis 10. Juli erstmals 24 Mannschaften in zehn Stadien an. Bisher spielten höchstens 16 Teams um den Titel. Mehr Teams bei der EM bedeutet natürlich auch mehr Spiele beim Turnier: nämlich 51. Und mehr Spiele bedeuten wiederum mehr EM-Tickets, die in den Verkauf gehen bzw. gegangen sind.
Insgesamt gab die UEFA als Ausrichter der EM 2016 für alle Spiele 1,8 Millionen Tickets in den freien Verkauf. Eine Million Karten gingen bereits in der ersten Verkaufsphase im vergangenen Sommer weg. 800.000 Tickets gingen an die 24 EM-Teilnehmer, die die Karte an ihre Fans vergeben konnten.
Noch gibt es wenige Restkarten für die Spiele der EM 2016. Außerdem werden auf Verkaufsplattformen noch Tickets angeboten. Hier erfahren Sie alles, was Sie zum Kauf von EM-Tickets wissen müssen.
EM 2016: Wo kann man noch Tickets kaufen?
Auf der zu Beginn des Ticketverkaufs im vergangenen Sommer freigegebenen Internetplattform euro2016.tickets.uefa.com gibt es eine Übersicht über die noch verfügbaren Karten. Über das Last-Minute-Ticketportal ist es weiterhin möglich, der UEFA einen Ticketantrag zu senden. Dafür muss jeder Kunde ein Ticketkonto für die UEFA EURO 2016 erstellen und sich anschließend mit E-Mail-Adresse und Passwort anmelden.
Genau einen Monat vor dem ersten Anpfiff sind etwa noch Tickets für das Eröffnungsspiel der EM 2016 zwischen Gastgeber Frankreich und Rumänien erhältlich. Und auch die beiden Partien Ukraine gegen Nordirland und Ukraine gegen Polen in der deutschen Gruppe sind noch nicht ausverkauft.
Für die drei Gruppenspiele des DFB-Teams bei der EM 2016 gibt es hingegen über das UEFA-Portal keine Tickets mehr. Die UEFA informiert auf ihrer Homepage auch, für welche EM-Spiele es noch Restkarten gibt.
Die UEFA weist darauf hin, dass es an den Stadioneingängen keinen Ticketverkauf an den Spieltagen geben wird. Grund seien die Sicherheitsvorkehrungen rund um das Turnier. Jede Karte wird personalisiert, weshalb beim Kauf über das Portal Personaldaten angegeben werden müssen.
Kann man Tickets für die EM 2016 weiterverkaufen bzw. schon vergebene Tickets kaufen?
Offiziell nicht (mehr). In den AGB zum Kauf von Tickets für die EM 2016 hielt die UEFA unmissverständlich fest: "Ein erfolgreicher Antragsteller kann sein(e) Ticket(s) weitergeben: [...]an jede andere Person nur und ausschliesslich über die Plattform für den Weiterverkauf von Tickets, welche die UEFA (in Übereinstimmung mit ihren AGB) als einzige befugte Plattform für den Weiterverkauf von Tickets durch erfolgreiche Antragsteller gemäss AGB bereitstellt und verwaltet."
Diese offizielle Ticket-Resale-Plattform der UEFA, auf der Fans nicht benötigte EM Tickets zum Originalpreis weiterverkaufen konnten, ging im März 2016 online. Über die UEFA-Seite konnten bereits zugeteilte Eintrittskarten auf sicherem Wege getauscht und weiterverkauft werden. Allerdings nur Tickets, die in der ersten Verkaufsphase erworben wurden. Die Website ist mittlerweile offline. Was bedeutet, dass der Verkauf der EM-Tickets beendet ist.
EM 2016: Darf man bereits vergebene Tickets im Netz abseits der UEFA - bei ebay, Viagogo und anderen Portalen kaufen?
Ja, der Verkauf und Kauf von Tickets für die EM 2016 über Verkaufs-Plattformen für den privaten Gebrauch ist vollkommen legal. Mehr zu diesem Thema finden Sie auf der Seite der renommierten Rechtsanwaltskanzlei Lampmann, Haberkamm & Rosenbaum.
Aber: Beim Kauf von personalisierten Tickets zur EM 2016 besteht immer ein Risiko, dass man nicht ins Stadion gelassen wird. Nämlich dann, wenn der Ordner bzw. die Ordnerin einen Ausweis verlangt. Wenn der Name ein anderer ist als auf dem EM-Ticket, dann kann es heißen: "Sie kommen hier nicht rein!" Oder auf Französisch: "Vous n'êtes pas autorisé d'entrer!" Ob das in der Realität aber wirklich der Fall ist, scheint zumindest nicht sehr wahrscheinlich...
Personalisierte Tickets zur EM 2016: Werden die vor dem Stadion wirklich kontrolliert?
Theoretisch kann es einem natürlich passieren, dass man mit einem gekauften personalisierten Ticket kontrolliert wird. Aber: Sieht man diese Gefahr realistisch, so sollte man sich natürlich die Frage stellen: Überprüfen die Ordner wirklich die Ausweise von 80.000 Fans im Stade de France? Das scheint ziemlich unwahrscheinlich. Mit vereinzelten Stichproben sollte man aber rechnen. Somit ist es durchaus wahrscheinlich, dass man auch mit einem bereits vergebenen und personalisierten EM-Ticket (das nicht auf den eigenen Namen ausgestellt ist), ins Stadion kommt.
In einschlägigen Foren sind auch Erfahrungsberichte zu lesen, wonach personalisierte Tickets vor dem Stadion so gut wie nie kontrolliert werden. Auch auf einer Seite zur Ticket-Thematik bei der letzten WM in Brasilien meint ein Insider, dass die Wahrscheinlichkeit einer Kontrolle doch ziemlich gering sei. "Es ist einfach extrem aufwendig, die Identität von 80.000 Leuten vor dem Stadion zu kontrollieren. Aber wie einige Beispiele gezeigt haben, ist es möglich… Stichproben wird es immer geben und dann kann man natürlich auch Pech haben." Angesichts der Terror-Angst im Hinblick auf die EM 2016 in Frankreich könnten solche Stichproben möglicherweise häufiger auftreten.
EM 2016: Wie hoch sind die Preise für Tickets im Netz?
Eine anderes Thema als der mögliche Einlass sind die Preise für im Netz erworbene EM-Tickets. Auf dem Online-Marktplatz eBay werden aktuell zahlreiche Tickets für die EM 2016 zum Verkauf angeboten. Zwei Karten für das Vorrundenspiel Deutschland gegen Ukraine am 12. Juni (Kategorie 3) kosten etwa 339 Euro. Ein anderer Anbieter will für zwei Karten zu demselben Spiel (Kategorie 2) 380 Euro. Für zwei Tickets (Kategorie 1) für das EM-Spiel Deutschland gegen Polen am 16. Juni will ein Verkäufer sogar 499 Euro. Da sollte man sich durchaus fragen, ob einem das Spiel so viel Wert ist. Hinzu kommen ja noch Fahrtkosten und ggf. Kosten für die Übernachtung. Für den Preis kann man auch daheim eine ordentliche Grillparty zur EM schmeißen. Und zwar zu allen Vorrunden-Spielen.
Übrigens: Ein eBay-Verkäufer weist sogar darauf hin, dass man die EM-Tickets für das Spiel Deutschland gegen Ukraine zwar kaufen kann. Aber dann immer noch das Risiko eingeht, nicht ins Stadion zu kommen. "Sie erwerben die Tickets auf eigenes Risiko", heißt es in den Anmerkungen. Wobei sich das Risiko - wie oben erwähnt - in Grenzen hält.
Auch das Ticketportal Viagogo bietet Karten zur EM 2016 an. Die günstigsten Tickets (zwei in Kategorie 4) für das EM-Vorrundenspiel Deutschland gegen die Ukraine gibt es für 262,26 Euro. Die teuersten Karten (zwei für Kategorie VIP Gold) gibt es für 3.615,10 Euro. Das günstigste Einzelticket für das Finale der EM 2016 gibt es für 748 Euro (Kategorie 3). Das teuerste Final-Ticket schlägt aktuell mit 14.034,06 Euro zu Buche. Dafür können Sie sich neben einigen Grillpartys auch gleich einen All-Inclusive-Urlaub auf die Malediven leisten.
EM 2016: Darf ich Tickets vor dem Stadion auf dem Schwarzmarkt kaufen
Die UEFA schriebt zu diesem Thema auf ihrer offiziellen Homepage: "Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, Tickets am Spieltag am Stadion zu kaufen." Rechtliche Konsequenzen hat aber wohl nur der Verkäufer zu befürchten. Im Gegensatz zu den Anbietern bei Viagogo oder eBay kann man vor dem Stadion aber noch handeln. Und den Kauf einer ungültigen Karte für die EM 2016 ausschließen. Indem man dem Verkäufer zu verstehen gibt: "Du kommst jetzt mit. Und wartest, bis ich drin bin."
EM 2016: Wer kann Karten über das UEFA-Ticketportal kaufen?
Gemäß den UEFA-Richtlinien müssen Ticketkäufer mindestens 18 Jahre alt sein. Personen, gegen die eine Stadionsperre läuft, erhalten keine Karten. Ebenso verfährt der Verband bei Interessenten, die in der Vergangenheit die Sicherheit rund um Spiele gefährdet haben.
EM 2016: Welche Daten müssen beim Ticketkauf angeben werden?
Um über das offizielle Ticketportal an Karten zu kommen, verlangt die UEFA Namen, Adresse, Geburtsdatum, Nationalität, Passnummer, Mail-Adresse sowie Telefonnummer des Karteninhabers. Hinzu kommen die Infos rund um die Kreditkarte des Käufers, da die Last-Minute-Tickets nur auf diesem Wg bezahlt werden können.
EM 2016: Wie viele Tickets gibt es insgesamt?
Insgesamt gibt es 2,5 Millionen Tickets für die EM 2016 in Frankreich. Diese werden in vier Kategorien unterteilt. Am teuersten sind Karten in der Nähe des Mittelkreises, Kategorie zwei umfasst Sitzplätze in der Nähe der Ecken. Außerdem gibt es Tickets für die Ränge hinter den Toren, die günstigste Variante sind die Plätze weit oben oder unten in den Kurven.
EM 2016: Wie viele Tickets können pro Person bestellt werden?
Sobald man sich auf der Internetplattform für die EM-Tickets 2016 angemeldet hat, kann jeder Kunde unter den noch nicht ausverkauften Partien seine Wunschspiele auswählen. Dabei sollte beachtet werden, dass maximal vier Karten für jedes Spiel der EM 2016 beantragt werden kann.
EM 2016: Wie viel kosten die Tickets auf der offiziellen UEFA-Homepage?
Nicht nur aufgrund der vier Preis-Kategorien geht die Spanne zwischen den Tickets weit auseinander. Die günstigsten Karten für Gruppenspiele kosten gerade einmal 25 Euro, wer im Endspiel dabei sein will, muss bis zu 895 Euro zahlen. Laut EM-Organisationschef Jaques Lambert rechnet man mit Einnahmen in Höhe von 1,1 Milliarden Euro.
EM 2016: Wie hoch stehen die Chancen, noch ein Ticket zu ergattern?
Auf dem offiziellen UEFA-Ticketportal für die EM 2016 greift das Motto: Wer zuerst kommt, ergattert die Karte. Der Kauf ist dann aber auch bindend - Umtausch oder Rückgabe sind ausgeschlossen. Einer hat sogar schon ein symbolisches Ticket bekommen: Frankreichs Präsident François Hollande.
EM 2016: Wie steht es um die Sicherheit in den Stadien?
Aufgrund der Anschläge auf das Satiremagazin Charlie Hebdo im Januar 2015 in Paris und der Angriffe auf die Hauptstadt rund um das Länderspiel zwischen Frankreich und Deutschland im November herrscht im Land des EM-Gastgebers die höchste Sicherheitswarnstufe. Ursprünglich hätte der Ausnahmezustand am 26. Mai enden sollen, wird nun aber wohl über das Turnier hinaus verlängert. Die Videoüberwachung wird ausgebaut, neben Polizei und Gendarmerie sind während der EM zusätzlich 10.000 private Kräfte im Einsatz. Laut EM-Organisationschef Jacques Lambert sei das auf 34 Millionen Euro festgelegte Budget um 15 Prozent gesteigert worden. Für die Sicherheit in und um die "Fan-Zonen" in den zehn Austragungsstädten werden Kosten von 17 Millionen Euro veranschlagt.
Fußball-EM 2016 in Frankreich: Spielplan, Stadien und Themenseite
In unserem Übersichtsartikel finden Sie alle Informationen zur EM 2016 in Frankreich: Spielplan, Termine, Ergebnisse, Gruppen und Kurzporträts der Austragungsorte. Außerdem haben wir alle wichtigen Fakten und Hintergründe zu den Stadien der EM 2016 zusammengestellt. Und: Wir bieten Ihnen die wichtigsten Infos zum Kader von Deutschland bei der EM 2016. Alle aktuellen Nachrichten erfahren Sie außerdem auf unserer Themenseite zur Fußball-EM 2016 in Frankreich bei tz.de.
Unsere Redakteurinnen Merja Schubert und Patricia Kämpf berichten in ihrem EM-Blog über alles, was ihnen rund um die Europameisterschaft gefällt, was sie begeistert, was ihnen begegnet und was sie beschäftigt.
fro/kus/dpa