tz Sport Fußball Hier kommt die DFB-Elf im Team-Hotel in Rio an - Bilder Erstellt: 12.07.2014 Aktualisiert: 12.07.2014, 07:54 Uhr
Teilen
Rio de Janeiro - Das deutsche Team ist im Endspielort. Die Mannschaft traf am späten Freitagabend rund 42 Stunden vor dem Anpfiff des WM-Finals gegen Argentinien in der brasilianische Millionen-Metropole Rio de Janeiro ein.
1 / 14 Das deutsche Team ist im Endspielort. Die Mannschaft traf am späten Freitagabend rund 42 Stunden vor dem Anpfiff des WM-Finals gegen Argentinien in der brasilianische Millionen-Metropole Rio de Janeiro ein. © dpa 2 / 14 Das deutsche Team ist im Endspielort. Die Mannschaft traf am späten Freitagabend rund 42 Stunden vor dem Anpfiff des WM-Finals gegen Argentinien in der brasilianische Millionen-Metropole Rio de Janeiro ein. © dpa 3 / 14 Das deutsche Team ist im Endspielort. Die Mannschaft traf am späten Freitagabend rund 42 Stunden vor dem Anpfiff des WM-Finals gegen Argentinien in der brasilianische Millionen-Metropole Rio de Janeiro ein. © dpa 4 / 14 Das deutsche Team ist im Endspielort. Die Mannschaft traf am späten Freitagabend rund 42 Stunden vor dem Anpfiff des WM-Finals gegen Argentinien in der brasilianische Millionen-Metropole Rio de Janeiro ein. © dpa 5 / 14 Das deutsche Team ist im Endspielort. Die Mannschaft traf am späten Freitagabend rund 42 Stunden vor dem Anpfiff des WM-Finals gegen Argentinien in der brasilianische Millionen-Metropole Rio de Janeiro ein. © dpa 6 / 14 Das deutsche Team ist im Endspielort. Die Mannschaft traf am späten Freitagabend rund 42 Stunden vor dem Anpfiff des WM-Finals gegen Argentinien in der brasilianische Millionen-Metropole Rio de Janeiro ein. © dpa 7 / 14 Das deutsche Team ist im Endspielort. Die Mannschaft traf am späten Freitagabend rund 42 Stunden vor dem Anpfiff des WM-Finals gegen Argentinien in der brasilianische Millionen-Metropole Rio de Janeiro ein. © dpa 8 / 14 Das deutsche Team ist im Endspielort. Die Mannschaft traf am späten Freitagabend rund 42 Stunden vor dem Anpfiff des WM-Finals gegen Argentinien in der brasilianische Millionen-Metropole Rio de Janeiro ein. © dpa 9 / 14 Das deutsche Team ist im Endspielort. Die Mannschaft traf am späten Freitagabend rund 42 Stunden vor dem Anpfiff des WM-Finals gegen Argentinien in der brasilianische Millionen-Metropole Rio de Janeiro ein. © dpa 10 / 14 Das deutsche Team ist im Endspielort. Die Mannschaft traf am späten Freitagabend rund 42 Stunden vor dem Anpfiff des WM-Finals gegen Argentinien in der brasilianische Millionen-Metropole Rio de Janeiro ein. © dpa 11 / 14 Das deutsche Team ist im Endspielort. Die Mannschaft traf am späten Freitagabend rund 42 Stunden vor dem Anpfiff des WM-Finals gegen Argentinien in der brasilianische Millionen-Metropole Rio de Janeiro ein. © dpa 12 / 14 Das deutsche Team ist im Endspielort. Die Mannschaft traf am späten Freitagabend rund 42 Stunden vor dem Anpfiff des WM-Finals gegen Argentinien in der brasilianische Millionen-Metropole Rio de Janeiro ein. © dpa 13 / 14 Das deutsche Team ist im Endspielort. Die Mannschaft traf am späten Freitagabend rund 42 Stunden vor dem Anpfiff des WM-Finals gegen Argentinien in der brasilianische Millionen-Metropole Rio de Janeiro ein. © dpa 14 / 14 Das deutsche Team ist im Endspielort. Die Mannschaft traf am späten Freitagabend rund 42 Stunden vor dem Anpfiff des WM-Finals gegen Argentinien in der brasilianische Millionen-Metropole Rio de Janeiro ein. © dpa
Das deutsche Team ist im Endspielort. Die Mannschaft traf am späten Freitagabend rund 42 Stunden vor dem Anpfiff des WM-Finals gegen Argentinien nach dem Flug von Porto Seguro in der brasilianische Millionen-Metropole Rio de Janeiro ein. „Im Finale gibt es keinen Favoriten. Egal, wie die Spiele vorher waren. Unser 7:1 gegen Brasilien hat jetzt keine Bedeutung mehr“, erklärte Bundestrainer Joachim Löw im ARD-Hörfunk.
Das ruhige WM-Stammquartier Campo Bahia ist aufgelöst. Die 22 verfügbaren Spieler fiebern dem Final-Anstoß am Sonntag (21.00 Uhr/ARD) im Fußball-Tempel Maracanã entgegen. Löw warnte davor, die Partie gegen den zweimaligen Weltmeister Argentinien als Selbstläufer zu sehen.
dpa