1. tz
  2. Sport
  3. Fußball

WM-Stadien 2014: Fakten und Hintergründe

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Ramona Weise, Florian weiß

Kommentare

WM-Stadion, Rio de Janeiro
Das WM-Stadion "Maracanã" in Rio de Janeiro. © dpa

Rio de Janeiro - Für die WM 2014 stehen in Brasilien zwölf Stadien bereit. Jede Arena hat ihre eigene Geschichte. Wir haben alles Wissenswerte zu den Stadien der Fußball-WM 2014 zusammengetragen:

Update vom 12. April 2018: Was passiert wann bei der nächsten Fußball-Weltmeisterschaft? Wir bieten Ihnen den WM-Spielplan 2018 in den Formaten pdf, Excel, csv und ical (Outlook).

Die WM 2014 in Brasilien steht an - am 12. Juni gibt das  Eröffnungsspiel zwischen Gastgeber Brasilien und Kroatien den Startschuss für das Fußball-Spektakel. 600.000 Fußballfans aus aller Welt werden zur WM 2014 erwartet, Millionen brasilianischer Fußballbegeisterter werden im ganzen Land mitfeiern. Insgesamt gibt es zwölf WM-Städte, in denen die Fußballer kicken.

Für die Sicherheit der Touristen und Einheimischen sollen insgesamt 150.000 Polizisten und Soldaten sorgen. Außerdem wurden 20.000 private Sicherheitsleute für die WM 2014 engagiert. Die brasilianische Regierung fürchtet vor allem, dass es Probleme in den sozialen Brennpunkten des Landes geben könnte. Manche Favelas, die Armensiedlungen, sind komplette "No-Go-Areas" für die Polizei.

WM 2014: Zwölf Stadien für 64 Fußballspiele

Es gibt zwölf WM-Städte und zwölf Stadien, in denen die insgesamt 64 Partien zwischen den 32 Nationen ausgetragen werden.

WM-Stadion in Belo Horizonte: Mineirão

WM-Stadien, Belo Horizonte
Das Mineirão ("Estádio Governador Magalhães Pinto") in Belo Horizonte wurde für rund 250 Millionen Euro komplett saniert. © dpa

Der Ball rollt bereits seit 1965 im "Estádio Governador Magalhães Pinto", das kurz "Mineirão" genannt wird. Zwischen 2010 und 2012 wurde die Arena für etwa 250 Millionen Euro komplett modernisiert und bietet seither 62.547 Zuschauern Platz. Im Liga-Betrieb tragen hier Cruzeiro Belo Horizonte und Atlético Mineiro ihre Heimspiele aus. Auch der FC Bayern München spielte bereits im "Mineirão". Am 21. Dezember 1976 gewannen die Münchner hier gegen Cruzeiro erstmals den Weltpokal, nachdem das Hinspiel in München mit 2:0 gewonnen werden konnte.

Im "Mineirão" finden folgende WM-Begegnungen statt:

DatumUhrzeitPartieGruppe/Runde
14. 6. 201418:00Kolumbien - GriechenlandC
17. 6. 201418:00Belgien - AlgerienH
21. 6. 201418:00Argentinien - IranF
24. 6. 201418:00Costa Rica - EnglandD
28. 6. 201418:001. Gruppe A - 2. Gruppe BAchtelfinale 1
8. 7. 201422:00Sieger VF1 - Sieger VF2Halbfinale 1

WM-Stadion in Brasília: Estádio Nacional de Brasília

WM-Stadien, Estádio Nacional de Brasília
Das Estádio Nacional de Brasília in Brasília wurde komplett neu gebaut und bietet Platz für 70.000 Zuschauer. © dpa

Auch in der brasilianischen Hauptstadt Brasília wird während der WM gespielt. Dort wurde auf den Grundmauern des abgerissenen "Estádio Mané Garrincha" das neue "Estádio Nacional de Brasília" errichtet, in dem 68.009 Zuschauer Platz finden. Eröffnet wurde es im April 2013. Das Nationalstadion besticht durch seine CO2-Neutralität, sein ausfahrbares Dach und seine beeindruckende Außenfassade aus senkrechten Trägern, auf denen das Dach ruht. Bemerkenswert: Kein Verein wird das Stadion nach der WM als Heimspielort nutzen.

Im "Estádio Nacional de Brasília" finden folgende WM-Begegnungen statt:

DatumUhrzeitPartieGruppe/Runde
15. 6. 201418:00Schweiz - EcuadorE
19. 6. 201418:00Kolumbien - ElfenbeinküsteC
23. 6. 201422:00Kamerun - BrasilienA
26. 6. 201418:00Portugal - GhanaG
30. 6. 201418:001. Gruppe E - 2. Gruppe FAchtelfinale 3
5. 7. 201418:00Sieger AF7 - Sieger AF8Viertelfinale 4
12. 7. 201422:00Verlierer HF1 - Verlierer HF2Spiel um Platz 3

WM-Stadion in Cuiabá: Arena Pantanal

WM-Stadien, Arena Pantanal
Die Arena Pantanal in Cuiabá verfügt über ein schließbares Dach und bietet Platz für 43.000 Zuschauer. © dpa

Die Stadt Cuiabá rühmt sich für ihre zentrale Lage in Südamerika und liegt direkt am Pantanal, einem der größten Binnenland-Feuchtgebiete der Erde. Diese Landschaft ist auch Namensgeber für das WM-Stadion Cuiabás. Dieses wurde anstelle des alten Stadions "Estádio José Fagelli" errichtet, das hierfür abgerissen wurde. Die "Arena Pantanal" bietet Platz für rund 43.000 Zuschauer und verfügt über ein schließbares Dach. Nach der WM soll es verkleinert werden und als Mehrzweckarena genutzt werden. Der Spitzname des WM-Stadions "Verdão" heißt übersetzt "das große Grüne" und spielt auf die umweltfreundliche Bauweise der Arena an.

In der "Arena Pantanal" finden folgende WM-Begegnungen statt:

DatumUhrzeitPartieGruppe/Runde
13. 6. 201400:00Chile - AustralienB
17. 6. 201400:00Russland - SüdkoreaH
21. 6. 201400:00Nigeria - Bosnien und HerzegowinaF
24. 6. 201422:00Japan - KolumbienC

WM-Stadion in Curitiba: Arena da Baixada

Kein echter Neubau ist die "Arena da Baixada" in Curitiba,

WM-Stadien, Arena de Baixada
Die Arena de Baixada in Curitiba gilt als eines "der modernsten und technisch fortschrittlichsten Brasiliens". © dpa

der bevölkerungsreichsten Stadt im Süden Brasiliens. Das alte Stadion aus dem Jahre 1914 wurde 1996 abgerissen und neu errichtet. 1999 wurde es eingeweiht und gilt laut FIFA als eines "der modernsten und technisch fortschrittlichsten Brasiliens". Für die WM 2014 wird es umgebaut, etwa die Seitentribünen erweitert. Nach dem Abschluss der Arbeiten sollen über 41.000 Zuschauer in das WM-Stadion passen. Atlético Paranaense nutzt die Arena als Heimspielstätte.

In der "Arena de Baixada" finden folgende WM-Begegnungen statt:

DatumUhrzeitPartieGruppe/Runde
16. 6. 201421:00Iran - NigeriaF
20. 6. 201400:00Honduras - EcuadorE
23. 6. 201418:00Australien - SpanienB
26. 6. 201422:00Algerien - RusslandH

WM-Stadion in Fortaleza: Estádio Castelão

WM-Stadien, Estádio Castelão
Das Estádio Castelão in Fortaleza wurde für die WM 2014 für rund 192 Millionen Euro umgebaut. © dpa

Der offizielle Name des Stadions von Fortaleza lautet "Estádio Plácido Aderaldo Castelo", doch besser bekannt ist es unter dem Namen "Estádio Castelão". In dem 1973 eröffneten und für die WM für rund 192 Millionen Euro umgebauten Stadion finden 64.846 Fans Platz. Die Stadt selbst hat rund 2,4 Millionen Einwohner und liegt an der nordöstlichen Küste Brasiliens. Das Castelão ist die Spielstätte der ansässigen Vereine Fortaleza EC, Ceará SC und dem national unbedeutenden Ferroviário AC.

Im "Estádio Castelão" finden folgende WM-Begegnungen statt:

DatumUhrzeitPartieGruppe/Runde
14. 6. 201421:00Uruguay - Costa RicaD
17. 6. 201421:00Brasilien - MexikoA
21. 6. 201421:00Deutschland - GhanaG
24. 6. 201422:00Griechenland - ElfenbeinküsteC
29. 6. 201418:001. Gruppe B - 2. Gruppe AAchtelfinale 5
04. 7. 201422:00Sieger AF1 - Sieger AF2Viertelfinale 1

WM-Stadion in Manaus: Arena da Amazônia

WM-Stadien, Arena Amazônia
Die Arena Amazônia in Manaus wurde für die WM 2014 neu gebaut. Dabei kamen drei Menschen ums Leben. © dpa

Den Namen "Arena Amazônia" trägt das neue WM-Stadion in Manaus. Es liegt, wie der Name schon verrät, im Bundesstaat Amazonas. Das Stadion befindet sich mitten in einem riesigen Waldgebiet und bietet 42.374 Menschen einen Sitzplatz. An der Stelle, an der sich das WM-Stadion befindet, gab es von 1970 bis 2011 schon eine Fußball-Arena. Das "Estádio Vivaldo Lima" musste für die WM 2014 dem Neubau weichen. Der steht aus mehreren Gründen in der Kritik: Unter anderem kamen an der Baustelle des neuen Stadions drei Menschen ums Leben und das tropische Klima könnte den Spielern Probleme bereiten.

In der "Arena Amazônia" finden folgende WM-Begegnungen statt:

DatumUhrzeitPartieGruppe/Runde
14. 6. 201400:00England - ItalienD
18. 6. 201400:00Kamerun - KroatienA
22. 6. 201400:00USA - PortugalG
25. 6. 201422:00Honduras - SchweizE

WM-Stadion in Natal: Estádio das Dunas

Estádio das Dunas in Natal
Die Wellenform der Konstruktion des Estádio das Dunas in Natal soll an Sanddünen erinnern. © dpa

Inspiriert von den Sanddünen in der Region von Natal präsentiert sich das "Estádio das Dunas" auch den Fußball-Fans. Das Dach des im Januar 2014 eröffneten Stadions beeindruckt mit einer wellenförmigen Dachkonstruktion und bietet bei der WM 2014 42.086 Fans Platz.

Für den Neubau mussten das alte Stadion "Machadão" und auch die angrenzende Sporthalle Humberto Nesi komplett abgerissen werden. Die neue Arena wird hauptsächlich vom Verein América FC genutzt.

Im "Estádio das Dunas " finden folgende WM-Begegnungen statt:

DatumUhrzeitPartieGruppe/Runde
13. 6. 201418:00Mexiko - KamerunA
16. 6. 201400:00Ghana - USAG
19. 6. 201400:00Japan - GriechenlandC
24. 6. 201418:00Italien - UruguayD

WM-Stadion in Porto Alegre: Estádio Beira-Rio

WM-Stadien, Estádio Beira-Rio
Das Estádio Beira-Rio in Porto Alegre bietet nach einer Renovierung nun Platz für 48.849 Zuschauer. © dpa

Direkt am Ufer des Rio Guaíba steht das "Estádio Beira-Rio" in Porto Alegre. Das Heimspielstadion des SC Internacional, das eigentlich offiziell "Estádio José Pinheiro Borda" heißt, hat nach seiner Renovierung 2012/2013 ein Fassungsvermögen von 48.849 Zuschauern. Bemerkenswert ist, dass der Umbau der 1969 errichteten Arena vom SC Internacional selbst finanziert wurde. Anfällig ist die innovative Dachkonstruktion aus Metall, die die Sitzplätze, die Rampen zu den Tribünen sowie die Zugänge zu den Toren schützt.

Im "Estádio Beira-Rio" finden folgende WM-Begegnungen statt:

DatumUhrzeitPartieGruppe/Runde
15. 6. 201421:00Frankreich - HondurasE
18. 6. 201418:00Australien - NiederlandeB
22. 6. 201421:00Südkorea - AlgerienH
25. 6. 201418:00Nigeria - ArgentinienF
30. 6. 201422:001. Gruppe G - 2. Gruppe HAchtelfinale 4

WM-Stadion in Recife: Arena Pernambuco

WM-Stadien,
Die Arena Pernambuco liegt in einem Vorort Recife und bietet Platz für 44.248 Fans. © dpa

Die für die Fußball-WM neu errichtete und im Mai 2013 eröffnete "Arena Pernambuco" ist das Stadion von Náutico Capibaribe und bietet 44.248 Fans Platz. Es liegt in São Lourenço da Mata, einer Vorortgemeinde von Recife. Die Region um die Hafenstadt leidet unter Armut. Das WM-Stadion reiht sich in eine Vielzahl von Bauprojekten ein, die Recife helfen sollen. Rund um das Stadion soll ein Stadtteil für 5000 Haushalte entstehen.

In der "Arena Pernambuco" finden folgende WM-Begegnungen statt:

DatumUhrzeitPartieGruppe/Runde
14. 6. 201403:00Elfenbeinküste - JapanC
20. 6. 201418:00Italien - Costa RicaD
23. 6. 201422:00Kroatien - MexikoA
26. 6. 201418:00USA - DeutschlandG
29. 6. 201422:001. Gruppe D - 2. Gruppe CAchtelfinale 6

WM-Stadion in São Paulo: Arena de São Paulo

WM-Stadien,
Die Arena de São Paulo wurde für die WM 2014 neu gebaut. In ihr wird das Eröffnungsspiel stattfinden. © dpa

Für die WM neu gebaut wurde die Arena de São Paulo. Das Stadion liegt im Osten der Stadt, im Viertel Itaquera. Die Fans des "Sport Club Corinthians Paulista", einer der drei größten Fußballklubs in São Paulo, freut das: Hier ist eine traditionelle Hochburg der Corinthians-Fans. In der Arena de São Paulo wird das Eröffnungsspiel der WM 2014 stattfinden. Zusätzlich werden dort neben einem Halbfinale noch fünf weitere Partien ausgetragen.

DatumUhrzeitPartieGruppe/Runde
12. 6. 201422:00Brasilien - KroationA
19. 6. 201421:00Uruguay - EnglandD
23. 6. 201418:00Niederlande - ChileB
26. 6. 201422:00Südkorea - BelgienH
01. 7. 201418:001. Gruppe F - 2. Gruppe EAchtelfinale 7 
09. 7. 201422:00Sieger VF3 - Sieger VF4Halbfinale 2

WM-Stadion in Salvador: Arena Fonte Nova

WM-Stadien,
Die ursprüngliche Arena Fonte Nova wurde 2010 abgerissen und anschließend neu gebaut. Sie bietet Platz für 48.747 Zuschauer. © dpa

In der drittgrößten Stadt Brasiliens, Salvador, wurde das alte Estádio Fonte Nova (im Jahr 1951 eingeweiht) im Jahr 2010 abgerissen. Es wich einem Neubau, in dem vier Gruppenspiele ausgetragen werden. Das neue WM-Stadion fasst 48.747 Zuschauer.

Neben den Gruppenspielen finden dort auch eine Achtelfinal- und eine Viertelfinalpartie statt.

DatumUhrzeitPartieGruppe/Runde
13. 6. 201421:00Spanien - NiederlandeB
16. 6. 201418:00Deutschland - PortugalG
20. 6. 201421:00Schweiz - FrankreichE
25. 6. 201418:00Bosnien und Herzegowina - IranF
01. 7. 201422:001. Gruppe H - 2. Gruppe GAchtelfinale 8 
05. 7. 201422:00Sieger AF3 - Sieger AF4Viertelfinale 4

WM-Stadion in Rio de Janeiro: Estádio do Maracanã

WM-Stadien,
Das Estádio do Maracanã in Rio de Janeiro ist das größte WM-Stadion in Brasilien. © dpa

Das Maracanã-Stadion in Rio de Janeiro heißt offiziell Estádio Jornalista Mário Filho. Es wurde für die WM 1950 errichtet - bekannt wurde es in eben diesem Jahr durch das Weltmeisterschafts-Finale zwischen Brasilien und Uruguay. Einst war das WM-Stadion mit 200.000 Zuschauerplätzen das größte der Welt, bei der WM 2014 bietet die Arena 73.531 Zuschauern Platz. Damit bleibt das Stadion das größte in Brasilien.

In ihm werden mit sieben Partien die meisten Spiele ausgetragen, unter anderem das Finale am 13. Juli.

DatumUhrzeitPartieGruppe/Runde
15. 6. 201400:00Argentinien - Bosnien und HerzegowinaF
18. 6. 201421:00Spanien - ChileB
22. 6. 201418:00Belgien - Russland H
25. 6. 201422:00Ecuador - FrankreichE
28. 6. 201422:001. Gruppe C - 2. Gruppe DAchtelfinale 2
04. 7. 201418:00Sieger AF5 - Sieger AF6Viertelfinale 2
13. 7. 201421:00Sieger HF1 - Sieger HF2Finale

WM-Stadien: Alle Fakten auf einen Blick

NameStadtPlätzeBaujahrKosten (Euro)
Estádio Municipal do MaracanãRio de Janeiro73.5312010 - 2013 (Renovierung)knapp 316 Mio.
Arena de São PauloSao Paulo65.807Neubau (noch nicht ganz fertig)rund 265 Mio.
Estadio MineiraoBelo Horizonte62.5472010 - 2012 (Umbau)rund 250 Mio.
Estádio Nacional de BrasíliaBrasília68.0092010 - 2012 (Abriss/Neubau)über 322 Mio.
Arena PantanalCuiabá42.9682010 - 2014 (Abriss/Neubau)knapp 168 Mio.
Arena da BaixadaCuritiba41.4562011 - 2013 (Umbau)rund 75,5 Mio.
Arena da AmazôniaManaus42.3742011 - 2014 (Abriss/Neubau)rund 172 Mio. Euro
Estádio das DunasNatal42.0862011 - 2013 (Abriss/Neubau)rund 129 Mio.
Estádio Beira-RioPorto Alegre48.8492012 - 2013 (Renovierung)rund 93,5 Mio.
Arena PernambucoRecife42.8492010 - 2013 (Neubau)rund 162 Mio.
Arena Fonte NovaSalvador da Bahia48.7472010 - 2013 (Abriss/Neubau)rund 191 Mio.
Estadio CastelãoFortaleza64.8462011 - 2012 (Umbau)rund 192 Mio.

wei/fw mit dpa

Auch interessant

Kommentare