10.24 Uhr: Er kann es nicht lassen, vor allem nicht nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft! Thomas Müller hat nach dem WM-Finale gegen Argentinien eine kolumbianische Reporterin mit seiner flapsigen bayerischen Art verwirrt. Bastian Schweinsteiger musste helfen. Das Video von Müllers "Ausraster" dürfte jetzt schon Kult sein.
10.05 Uhr: Nach ihrem Triumph im Finale der WM in Brasilien sind die DFB-Kicker singend durch ihr Mannschaftshotel gezogen. Ein Journalist hielt die Performance im Video fest.
10.00 Uhr: Die WM endete so wie sie begonnen hat: Mit einer unzulänglichen Schiedsrichterleistung. Referee Nicola Rizzoli wurde seiner Aufgabe nicht gerecht, die Gesundheit der Spieler zu schützen.
9.51 Uhr: Nicht nur die Männer in den Deutschland-Trikots feierten im Maracana von Rio de Janeiro, auch weiter oben ging die Post ab. Und erst recht nach dem Abpfiff! Nach dem Sieg im Finale der WM gab es auch bei den Spielerfrauen des DFB-Teams kein halten mehr. Gemeinsam mit ihren Final-Helden bejubeln sie Deutschlands 4. WM-Sieg. Wir haben die Feier-Fotos der Mädels.
9.31 Uhr: Der neue Weltmeister wird nach dem Titelgewinn bei der WM in Brasilien am Dienstagmorgen gegen 9.00 Uhr auf dem Berliner Flughafen Tegel zurück in Deutschland erwartet. Wie der DFB nach dem 1:0-Finalsieg über Argentinien weiter mitteilte, soll es nach der Landung mit der Sondermaschine aus Rio de Janeiro weiter zum Brandenburger Tor gehen. Dort ist ein Empfang auf der Fanmeile geplant.
9.11 Uhr: Oha, was ist denn da los? Selbst Diego Maradona hat die Verleihung des „Goldenen Balles“ für den besten Spieler der WM in Brasilien an seinen Landsmann Lionel Messi kritisiert. „Wenn
diese Marktschreier wollen, dass er etwas gewinnt, was er eigentlich nicht verdient hat, ist es ungerecht“, sagte der Weltmeister von 1986 in Richtung der Technical Study Group der FIFA, die die Auswahl vorgenommen hatte. Unter anderem waren nach dem 1:0-Sieg der deutschen Mannschaft im WM-Finale gegen die Argentinier der zweitplatzierte Thomas Müller sowie die ebenfalls nominierten Mats Hummels, Philipp Lahm und Toni Kroos hinter Messi gelandet, der alle seine vier Turniertreffer in der Gruppenphase erzielt hatte.
8.36 Uhr: Die deutsche Presse feiert den Titel-Gewinn, international wird Deutschland Respekt gezollt. Wir haben eine Sammlung von internationalen Pressestimmen zum WM-Finale zusammengestellt.
8.26 Uhr: Bundespräsident Joachim Gauck hat nach dem Titelgewinn der deutschen Nationalmannschaft bei der WM in Brasilien Verständnis für die Proteste gegen das Spektakel im Gastgeberland gezeigt.
8.13 Uhr: Nach dem größten Sieg ihrer Fußball-Karriere dürfen sich Kapitän Philipp Lahm und seine 22 Kollegen auch über die höchste Prämie in der Geschichte der Nationalmannschaft freuen. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) honoriert den historischen WM-Titel in Südamerika mit einer Rekordsumme von 300.000 Euro pro Mann - ein schönes Urlaubsgeld nach 53 Tagen harter Arbeit seit dem Beginn der Turnier-Vorbereitung am 21. Mai im Trainingslager in Südtirol. DFB-Präsident Wolfgang Niersbach zahlt „die Prämie gerne aus“. Der Verband darf sich nach dem vierten Titelgewinn bei einer WM ebenfalls über ein Rekordpreisgeld freuen. Der Weltverband (FIFA) überweist an Weltmeister Deutschland 35 Millionen US-Dollar, umgerechnet 25,6 Millionen Euro. Der Finalverlierer Argentinien erhält 18,3 Millionen Euro. „Der wirtschaftliche Erfolg ist absolut sekundär“, hatte Niersbach schon während des Turniers betont. Der Verband rechnet nach Abzug der hohen Kosten in Brasilien mit einem kleinen Gewinn von rund drei Millionen Euro. Dieser Betrag werde mit der Deutschen Fußball Liga (DFL) geteilt, kündigte Niersbach an.
8.00 Uhr: Deutschland hat mit 18 Treffern auf dem Weg zum vierten WM-Titel die Bestmarke der brasilianischen Selecao, aufgestellt bei der Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea, eingestellt. Die Südamerikaner hatten damals mit 18 Treffern für den Höchstwert für die seit 1974 üblichen sieben Spiele bis zum Weltmeister-Titel (2,57 Trefferquote) aufgestellt. Die höchste Tor-Quote eines Weltmeisters sind seit 1954 Deutschlands 25 Treffer in sechs Spielen (4,17).
7.46 Uhr: Natürlich herrschte auf den Straßen in der ganzen Bundesrepublik nach dem WM-Finale absoluter Ausnahmezustand. Wie Deutschland den vierten Weltmeister-Titel in seiner Geschichte feierte, das haben wir in einem Extra-Bericht zusammengefasst.
7.23 Uhr: D
as nagelneue DFB-Trikot mit dem 4. Stern und dem goldenen FIFA-Weltmeister-Logo auf der Brust gibt es übrigens bereits im DFB-Fanshop zum Vorbestellen. Wie das "alte" Jersey kostet es ohne Beflockung 79,95 Euro. Mario Götze streifte sich das Trikot bereits vor der Siegerehrung nach dem Finale der WM über und nahm darin auch den Pokal entgegen. Im Laufe der Woche sollen die Trikots auch in den Läden verfügbar sein.
7.13 Uhr: Leider gab es während eines Public Viewings zum Finale der WM zu einem Zwischenfall. Ein Mann ist bei einer Messerstecherei während einer Public-Viewing-Veranstaltung in Bremen verletzt worden und später an seinen Verletzungen gestorben.
6.50 Uhr: Helmut Rahn 1954, Gerd Müller 1974, Andreas Brehme 1990 - und jetzt Mario Götze 2014. Ab sofort wird der Sieg-Torschütze von Maracana in einem Atemzug mit den bisherigen WM-Helden Deutschlands genannt. Grund genug für ein Porträt über sein Märchen bei der WM in Brasilien.
6.29 Uhr: Nach dem Sieg der deutschen Nationalmannschaft im Finale der WM hat das Empire State Building zur Feier wieder in den deutschen Nationalfarben gestrahlt. „Glückwunsch,
Deutschland“, schrieben die Betreiber des Gebäudes in Manhattan in der Nacht zum Montag beim Kurznachrichtendienst Twitter. „Heute werden wir Gold, Rot und Schwarz strahlen, um den WM-Sieg zu feiern.“ Bereits nach dem 7:1-Sieg gegen Brasilien im Halbfinale hatte die Spitze des berühmten Gebäudes in den deutschen Nationalfarben geleuchtet. Normalerweise kommt diese Ehre Deutschland meist nur einmal im Jahr zu - am Tag der deutschen Einheit im Oktober.
6.10 Uhr: Der erste Blick geht zwar nach Brasilien, allerdings nicht zum neuen Weltmeister Deutschland, sondern zum Gastgeber der WM. Luiz Felipe Scolari ist nach Angaben des TV-Senders „Globo“ nicht mehr brasilianischer Nationaltrainer. Demnach hat der 65-Jährige am Sonntag seinen Rücktritt beim brasilianischen Verband (CBF) eingereicht, der diesen akzeptierte.
6.00 Uhr: Guten Morgen, Weltmeister! Wir melden uns müde, aber unglaublich glücklich am Tag danach und werden den historischen 4. WM-Titel für Deutschland ausführlich beleuchten. Zugegeben: Keiner der bereits anwesenden Kollegen (mit Ausnahme einer Kollegin) hat mehr als drei Stunden Schlaf hinter sich, doch das dürfte kaum jemanden hierzulande um diese Uhrzeit anders gehen.
Den Tag des 4. Weltmeister-Titels für Deutschland gibt's in unserm WM-Ticker von Final-Sonntag zum Nachlesen und Genießen.
fw/lin/SID/dpa