1. tz
  2. Sport
  3. Fußball

WM-Ticker: Gepäckwagen rammt DFB-Flieger!

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Xaver Bitz, Armin Linder, Florian weiß

Kommentare

null
Mit 30 Minuten Verspätung kam die Mannschaft am Flugzeug in Rio an. © Michael Knippenkötter

München - Weltmeister! Im WM-Ticker vom Montag nach dem Finale berichten wir von der Party nach dem Triumph. Mario Götze zeigt das neue Deutschland-Trikot.

22.55 Uhr: Und damit verabschieden wir uns mit dem heutigen WM-Ticker. Der Tickerer kann es immer noch nicht so ganz fassen. Weltmeister! Wahnsinn! Morgen um sechs Uhr geht es weiter mit dem WM-Ankunftsticker am Dienstag. Bis dahin eine gute Nacht!

22.40 Uhr: Die Boeing 747-8 befindet sich immer noch nicht in der Luft! Ein Gepäckwagen rammte beim Verladen der letzten Gepäckstücke das Flugzeug und verursachte einen Lackschaden. Auch 90 Minuten nach der geplanten Abflugzeit von 16. 00 Uhr (21.30 Uhr MESZ) stand die Maschine noch am Boden. Pilot Uwe Strohdeicher kündigte an, mit „größtmöglicher Geschwindigkeit zu fliegen“, um die Verspätung wieder aufzuholen. Zunächst musste der Schaden jedoch überprüft werden.

22.16 Uhr: Gute Nachrichten in Sachen Ticketskandal: Der seit Donnerstag flüchtige leitende Angestellte des FIFA-Partners Match Services AG, Ray Whelan, hat sich am Montag den brasilianischen Behörden in Rio de Janeiro gestellt.

22.00 Uhr: Sami Khedira verpasste das WM-Finale gegen Argentinien. Erst kurz vor Spielbeginn wurde bekannt, dass der Sechser nicht auflaufen würde. Auf Facebook hat Khedira nun erklärt, was eigentlich passierte.

21.30 Uhr: Die Mannschaft ist jetzt da. Gute 30 Minuten nach dem geplanten Abflugstermin. War da nicht was mit deutscher Pünktlichkeit? Naja, Weltmeister dürfen sich schon ein paar Freiheiten erlauben!

21.10 Uhr: Kurzes Update von der "Fanhansa": Die Spielerfrauen sind inzwischen angekommen, die DFB-Kicker sind allerdings noch nicht in Sicht. Heißt vermutlich: Verspätung.

20.50 Uhr: DFB-Präsident Wolfgang Niersbach sieht die Neuauflage des WM-Finales am 3. September in Düsseldorf als mögliches Abschiedsspiel für Miroslav Klose. „Ich würde ihm gerne einen Abschied vor eigenem Publikum ermöglichen. Da habe ich mit dem Trainer noch gar nicht drüber gesprochen, aber das hat er verdient“, sagte Niersbach in der ARD. Deutschland trifft in seinem ersten Spiel nach der WM erneut auf Argentinien.

Der 36 Jahre alte Klose hatte zuletzt offen gelassen, ob er seine Karriere im DFB-Trikot fortsetzt. „Er ist der einzige im jetzigen Team, der wahrscheinlich aufhören wird“, sagte Niersbach nun.

20.35 Uhr: Kurz vor dem Abflug zurück nach Deutschland hat Bundestrainer Joachim Löw noch ein Interview gegeben. Für ihn war der Schlüssel zum WM-Erfolg vor allem der große Zusammenhalt in der Mannschaft.

20.18 Uhr: Das niederländische Fußball-Idol Johan Cruyff hat Deutschland als würdigen Weltmeister gelobt. „Ich finde es schrecklich, dass Argentinien nur Ergebnisfußball wählte, obwohl es genug Spieler hat, um es besser zu machen. Deshalb bin ich glücklich mit Deutschland. Ein Botschafter für den Fußball“, schrieb der ehemalige Oranje-Kapitän und Vizeweltmeister von 1974 in der Zeitung De Telegraaf.

Auch Willem van Hanegem, Cruyffs Teamkollege von 1974, gönnt Deutschland den Titel. Der 70-Jährige hatte im 2. Weltkrieg seinen Vater und Geschwister verloren. „Deutschland hat in jedem Spiel seine Klasse unterstrichen und sich für schönen Fußball entschieden, wenn es möglich war. Deutschland ist Weltmeister eines Turniers, das nicht das beste war, aber das viele schöne Spiele zeigte“, schrieb van Hanegem in seiner Kolumne in der Tageszeitung AD.

20.03 Uhr: Michael Knippenkötter, WM-Reporter der tz, schickt eben ein Foto vom Flughafen in Rio. Bald geht es los Richtung Heimat. Mit an Bord sind unter anderem der kleine Sohn von Lukas Podolski (mit dem er gestern noch Elfmeterschießen geübt hat) und Schalke-Boss Clemens Tönnies. "Siegerflieger Fanhansa“ steht auf der Boeing 747-8, mit der sich das DFB-Team am Montag auf den Weg von Rio de Janeiro nach Berlin machte. Eigentlich trägt die Maschine den Namen „Potsdam“.

Herkunft der "Schlandtasche" geklärt

19.50 Uhr: Wo kommt eigentlich Angela Merkels jetzt schon legendäre "Schlandtasche" her? Hier finden Sie die Antwort.

19.35 Uhr: Die Planungen für den morgigen Empfang sind natürlich noch lange nicht komplett abgeschlossen. Hier ein weiteres Detail: Auf dem letzten Teil der Strecke ab Alt-Moabit wird sich das Team in einem offenen Truck präsentieren, teilte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit. Vor dem großen Auftritt können sich die Spieler noch kurz frisch machen und umziehen.

19.15 Uhr: Für das DFB-Team geht die Zeit in Brasilien in diesen Stunden zu Ende. Final-Held Bastian Schweinsteiger war der Abschied aus dem WM-Land ein schöner Abschiedspost bei Facebook wert. "Danke für alles, Brasilien", schrieb der Mittelfeld-Regiesseur, und fügte auf portugiesisch noch ein "Danke" hinzu. Schöne Geste!

18.55 Uhr: Für diesen Anblick könnte der Flieger mit der deutschen Nationalmannschaft ruhig einen kurzen Schlenker machen: Der

null
So sieht das Kunstwerk des Künstlers Dario Gambarin aus. © dpa

italienische Land-Art-Künstler Dario Gambarin hat auf einem etwa 24 000 Quadratmeter großen Feld in Castagnaro bei Verona den Weltpokal und den Schriftzug „Germany“ mit einem Traktor in die Erde gezeichnet. Der in Bologna lebende venezianische Künstler würdigte damit auf seine Art den Sieg der deutschen Elf im WM-Finale gegen Argentinien.

18.35 Uhr: Die Wahl von Lionel Messi zum besten Spieler der WM erschien vielen als eher zweifelhaft. Nun hat sich auch FIFA-Boss Sepp Blatter mit Kritik zu Wort gemeldet.

18.15 Uhr: Bei der Party in der Nacht zum Montag wäre den WM-Helden beinahe ein folgenschweres Missgeschick passiert. Denn: Sie vergaßen erst einmal den WM-Pokal!

17.59 Uhr: Die Bundesliga verdient gut an der WM-Teilnahme zahlreicher Spieler. 21 Vereine kassieren insgesamt mehr als fünf Millionen Euro an Abstellungsgebühren von der FIFA. Am meisten bekommt der FC Bayern.

17.40 Uhr: FIFA-Boss Blatter hat der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien die Note 9,25 auf einer Skala von 1 bis 10 gegeben. „Wenn jemand eine Zehn erreicht, dann hat er wohl eine ganz besondere Verbindung nach oben. Es war ein Fortschritt gegenüber Südafrika 2010, aber Perfektion gibt es nicht“, sagte Blatter bei der Abschlusspressekonferenz des Fußball-Weltverbandes und der WM-Organisatoren am Montag im Maracanã-Stadion von Rio de Janeiro.

17.25 Uhr: Die DFB-Helden waren gestern ja selber teils vollkommen von der Rolle und konnten ihr Glück über den Titel kaum fassen. Doch wie lange hält dieser Zustand der unglaublichen Freude an? Weniger lang als man glauben mag, zumindest wenn man Dr. Oliver Haas glaubt. 6 Wochen – ist die traurige Nachricht – sogar wenn der Erfolg oder das Erreichte für uns noch so großartig und lebensverändernd erscheint. Dies haben wissenschaftliche Studien bewiesen.

17.10 Uhr: Die Weltmeister des FC Bayern werden an diesem Dienstag auch noch einmal in München geehrt. Das teilte der deutsche Rekordmeister am Montag mit. „Die Bayerische Staatsregierung, die Stadt München und der FC Bayern möchten unsere "Helden" unmittelbar nach ihrer Rückkehr am Münchner Flughafen kurz feiern“, hieß es in einer Presseerklärung.

WM-Finaltanz war Hommage an die Gastgeber

17.00 Uhr: Mit Können hat das deutsche Nationalteam den WM-Titel geholt - und die Herzen der Brasilianer gewonnen. Nach Angaben des Internetportals UOL begeisterte die Mannschaft die Zuschauer nach dem Sieg mit einem Indio-Tanz im Kreis um den Pokal: „Zur Vollendung haben sie einen Tanz vorgeführt, der durch die Rituale der Pataxó inspiriert war. So haben sie die Fans auf Twitter endgültig erobert“, schrieb das Portal und verwies auf zahlreiche Tweets von Brasilianern. Diese besondere Einlage wurde mitunter auch als Kritik an der Landespolitik verstanden: „Während wir Indios töten und Dörfer zerstören, tanzen die Deutschen wie die Pataxó. Das sagt einiges über das Fiasko unseres Landes aus“, schrieb einer. Die Pataxó sind ein indigenes Volk. Ein Großteil von ihnen lebt im Bundesstaat Bahia, wo die Deutschen in Santo André ihr WM-Quartier bezogen hatten. Abordnungen des Stammes hatten die deutsche Mannschaft mehrfach im „Campo Bahia“ besucht und unter anderem dem Training beigewohnt.

16.55 Uhr: FIFA-Präsident Joseph Blatter hat wie erwartet ein sehr positives Fazit der Weltmeisterschaft gezogen. Der Schweizer kündigte an, den Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung künftig noch mehr in den Vordergrund zu stellen. „Wir wissen natürlich, dass es trotzdem Konflikte gegeben hat während der WM“, sagte Blatter bei der Abschlusspressekonferenz des Fußball-Weltverbandes und der WM-Organisatoren am Montag im Maracanã-Stadion von Rio de Janeiro.

Er sei da „nicht ganz so zufrieden“ und habe sich darüber am Endspieltag auch mit Russlands Präsident Wladimir Putin unterhalten. In dessen Land findet die Endrunde 2018 statt. „Bei der nächsten WM möchten wir noch mehr gegen Diskriminierung und Rassismus kämpfen.“ Der FIFA war während des Turniers vorgeworfen worden, nicht hart genug gegen das rassistische Verhalten einiger Fans vorgegangen zu sein.

16.40 Uhr: Nach dem Gewinn des WM-Titels hat Franz Beckenbauer Bundestrainer Joachim Löw geadelt und der deutschen Nationalmannschaft eine goldene Zukunft prophezeit. „Joachim Löw hat alles richtig gemacht. Die deutsche Mannschaft ist völlig verdient Weltmeister geworden, weil sie in diesem Turnier die beste Mannschaft war“, analysierte der „Kaiser“ bei SSNHD. Angesichts der zahlreichen Talente, die nachrücken, glaubt Beckenbauer an rosige Zeiten für die Auswahl des DFB. „Die deutsche Mannschaft wird sehr schwer zu schlagen sein“, sagte er. „Ich werde nicht mehr den Fehler machen und sagen, die deutsche Mannschaft wird auf Jahre hinaus unschlagbar sein.“ Dies hatte er 1990 im Überschwang vorhergesagt, als er das Team zum dritten WM-Titel geführt hatte.

16.25 Uhr: Auch für zwei Päpste, einen amtierenden und einen ehemaligen, war das WM-Finale etwas besonderes. Denn: Benedikt ist ja bekanntlich Deutscher und Papst Franziskus kommt aus Argentinien. Doch keiner der beiden schaute sich das Spiel persönlich an. Papst Franziskus hatte zum Ende der Fußball-WM in Brasilien erneut auf die Bedeutung des Turniers für die „Freundschaft zwischen den Völkern“ hingewiesen. Er gilt als Fan des argentinischen Erstligisten Atletico San Lorenzo de Almagro aus seiner Heimatstadt Buenos Aires.

15.55 Uhr: Unter dem Motto „Bleib', Podolski“ versuchen Brasilianer im Internet, den deutschen Nationalspieler Lukas Podolski im Land zu halten. „Der brasilianischste aller Deutschen! Beispiel für Sympathie und Bescheidenheit“, twitterte eine Brasilianerin unter dem Hashtag „#FicaPodolski“ (Bleib' Podolksi). Viele Fans stellten auch Bilder des 29-Jährigen ein.

Auf der Internetseite von „O Globo“ waren Fotomontagen zu sehen, die „Poldi“ sogar mit grün-gelber Präsidentenschärpe zeigten. Auf einem anderen Foto war ein brasilianisches Nationaltrikot mit der Rückennummer 10 und dem Namen Podolski zu sehen.

15.40 Uhr: Die großen Sportartikelhersteller erhoffen sich vom WM-Sieg der deutschen Fußball-Nationalmannschaft einen zusätzlichen Umsatzschub. Während Adidas mit einem Zusatzgeschäft beim Verkauf von Vier-Sterne-Trikots der deutschen Nationalmannschaft rechnet, baut Puma auf den langfristigen Werbeffekt des deutschen WM-Triumphs in Brasilien, erläuterten Firmenvertreter am Montag. Geradezu euphorisch gab sich Adidas-Chef Herbert Hainer nach dem WM-Sieg. Er sieht in dem Titelgewinn im Maracanã-Stadion von Rio de Janeiro auch für den Sportartikelhersteller einen „herausragenden Erfolg“. „Weltmeister Deutschland und Argentinien trugen Adidas. Unser Fußball-Umsatz liegt auf Rekordniveau“, schwärmte Hainer. Adidas ist Ausrüster und Sponsor der deutschen Elf und zugleich WM-Sponsor.

WM-Helden bekommen eigene Briefmarke

15.18 Uhr: Zur Fanmeile statt ins Büro: 500 Mitarbeiter einer Berliner IT-Firma können sich am Dienstag bei der großen WM-Party während der Arbeitszeit so richtig austoben. Ihr Arbeitgeber hat ihnen freigegeben. „Morgen hat die ganze Firma frei, um zur Fanmeile gehen zu können“, sagte der Sprecher des Internet-Providers und Rechenzentrumsbetreibers Strato, Lars Gurow. Der Kundenservice sei aber besetzt. „Es haben sich genug Freiwillige gefunden, die dafür einen Tag Urlaub erhalten.“ Die deutsche Nationalmannschaft wird am Dienstagmorgen um 11.00 Uhr zum Weltmeisterempfang am Brandenburger Tor erwartet.

15.06 Uhr: Zum vierten Fußball-WM-Titel für Deutschland kommt eine Sonderbriefmarke heraus. „Ich hoffe, dass die Marke viele Landsleute im Alltag an die riesige Freude erinnert, die uns die Mannschaft bereitet hat“, sagte der zuständige Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) am Montag. Das Sonderwertzeichen zu 60 Cent für Standardbriefe wird in einer Auflage von fünf Millionen gedruckt und ist von diesem Donnerstag an zu kaufen. Auf der von Grafiker Lutz Menze aus Wuppertal entworfenen Marke steht „Deutschland Fußball Weltmeister 2014“. Die Spieler, Trainer und Betreuer der Nationalmannschaft sollen Ersttagsausgaben der Marke bekommen.

15.04 Uhr: Bei der stimmungsvollen Weltmeisterfeier der deutschen Nationalmannschaft erlebte UEFA-Präsident Michel Platini einen sonderbaren Moment. DFB-Präsident Wolfgang Niersbach bat den früheren französischen Nationalspieler in der Nacht von Rio de Janeiro auf die Bühne, tätschelte den neben ihm platzierten Pokal und fragte seinen Freund Platini auf Französisch: „Möchtest Du ihn mal anfassen?“ Das tat der Fußball-Funktionär dann auch und gab einen kurzen Einblick in sein Gefühlsleben. Es sei ein bisschen komisch, hier zu sein, ließ er sich übersetzen. Zweimal habe er selbst ins WM-Finale gewollt, zweimal habe ihm Deutschland diesen Weg verbaut. Bei den Weltmeisterschaften 1982 und 1986 war Platini mit der Équipe Tricolore jeweils im Halbfinale an der DFB-Auswahl gescheitert.

14.52 Uhr: Gute Nachricht für alle Fans des seit Sonntag vierfachen Weltmeisters. Die Produktion für das neue Deutschland-Trikot mit vier Sternen auf der Brust läuft auf vollen Touren. In den nächsten Tagen soll das Deutschland-Trikot, das Mario Götze nach dem WM-Finale anhatte, bei uns in den Regalen liegen.

FC-Bayern-Verantwortliche feiern ihre WM-Helden  

14.45 Uhr: Von Pep Guardiola bis Karl-Heinz Rummenigge und Rafinha: Die Verantwortlichen und Nicht-WM-Fahrer des FC Bayern haben der deutschen Fußball-Nationalmannschaft zum Titel in Brasilien gratuliert.

14.37 Uhr: Es hagelt Kritik von Ex-Profis und Medien weltweit. Nicht mal im argentinischen Team sei Messi der Beste gewesen, lautet der Vorwurf. Dass er vom Weltverband FIFA zum „besten Spieler der WM“ gewählt wurde, ist für viele nicht nachvollziehbar.

14.27 Uhr: Bei ARD und ZDF ist man wohl hochzufrieden mit dem WM-Verlauf und den Quoten-Ergebnissen - kein Wunder, bei der Rekord-Zuschauerzahl.

14.20 Uhr: Torhüter Rene Adler (29) hat das Kapitel Fußball-Nationalmannschaft für sich persönlich quasi abgeschlossen. Der Keeper des Hamburger SV rechnet jedenfalls nicht mehr mit einem Comeback in der Auswahl des Deutschen Fußballbundes (DFB). „Ich bin kein Träumer, sondern kann die Situation realistisch einschätzen und setze mich nicht unter Druck“, sagte Adler in einem Interview mit dem Hamburger Abendblatt: „2015 werde ich 30, viele junge Torhüter drängen nach.“

14.17 Uhr: Ein bisschen Statistik: Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat das Gesetz der Serie durchbrochen und als erstes europäisches Team durch den 1:0-Erfolg nach Verlängerung im WM-Endspiel in Rio de Janeiro gegen Argentinien die Weltmeisterschaft auf dem amerikanischen Kontinent geholt. Zuvor waren alle europäischen Teams beim Versuch gescheitert, bei WM-Turnieren in Nord-, Zentral- oder Südamerika zu triumphieren. 1930 in Uruguay und 1950 in Brasilien setzten sich die Urus durch. 1962 in Chile gewann Brasilien, ebenso 1970 in Mexiko. 1978 in Argentinien holte das Gastgeberland seinen ersten WM-Titel und wurde 1986 in Mexiko zum zweiten Mal WM-Champion. 1994 in den USA gewann wiederum Brasilien.

14.14 Uhr: Louis van Gaal brennt auf seinen neuen Job als Teammanager des englischen Rekordmeisters Manchester United. „Ich brauche keinen Urlaub“, sagte der 62-Jährige, der am Mittwoch nur vier Tage nach seinem „Abschiedsspiel“ als Trainer der niederländischen Nationalmannschaft bei der WM gegen Brasilien (3: 0) seinen Dienst bei den „Red Devils“ aufnehmen wird. Nach dem Erreichen des dritten Platzes bei der Endrunde in Brasilien mit Oranje gönnte sich van Gaal nur zwei freie Tage, um persönliche Dinge in Amsterdam zu regeln. „Es ist doch großartig, vor einer so aufregenden Herausforderung zu stehen. Für die tägliche Arbeit mit jungen Menschen muss ich mich nicht erholen. Ich freue mich darauf“, sagte er dem niederländischen Fernsehen NOS.

Götzes goldenes Tor aus 20 Perspektiven

13.55 Uhr: Wer das Siegtor von Mario Götze im WM-Finale Deutschland gegen Argentinien nochmal anschauen will: In der ARD-Mediathek und in der Sportschau-App der ARD gibt's das Tor aus 20 Perspektiven. Zusätzlich gibt es Highlights, Analysen, Stimmen zum Spiel und vieles mehr.

13.44 Uhr: Torwart-Gigant mit Präzisionsfuß: Manuel Neuer spielte bei der WM in Brasilien laut offizieller FIFA-Statistik 244 erfolgreiche Pässe - und damit zwei mehr als... Lionel Messi! Der zum Spieler des Turniers gewählte argentinische Fußball-Zauberer, der im Finale 0:1 nach Verlängerung verlor, brachte in sieben Partien nur 68 Prozent seiner 356 Zuspiele beim Mitspieler an - Neuer 82 Prozent.

13.03 Uhr: Auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière lobt die deutsche Nationalmannschaft nach dem Sieg im WM-Finale in den höchsten Tönen: "Ich ziehe den Hut vor dieser Leistung. Davon werden wir noch unseren Enkeln erzählen", sagte der Minister, der im Kabinett für den Sport zuständig ist, am Montag in Berlin. "Eine große Spielergeneration hat sich gestern selbst belohnt."

12.39 Uhr: Während in Deutschland der historische Sieg bei der WM gefeiert wird, hat in Brasilien bereits der Kehraus begonnen. In Sao Paulo, wo unter anderem das Eröffnungsspiel und ein Halbfinale ausgetragen wurden, wird bereits damit begonnen die temporären Tribünen wieder abzubauen. Die Kapazität sinkt dadurch von 63.000 auf etwa 45.000 Plätze.

Nach WM-Finale: DFB-Team am Dienstag in Berlin

12.24 Uhr: Nach der rauschenden WM-Feier in ganz Deutschland steht bereits der nächste Party-Marathon an: Die Hauptstadt erwartet die Helden aus Rio am Dienstag am Brandenburger Tor. Wir verraten den Zeitplan und was der Löw-Truppe nach der erfolgreichen WM hier erwartet.

12.02 Uhr: Schon vor dem WM-Finale outete sich Rihanna als Fan des DFB-Teams. Nach dem Triumph im Finale der WM ließ es sich die Sängerin daher nicht nehmen, mit Poldi und Co. zu feiern und davon eindeutige Fotos zu twittern - natürlich mit dem Pokal.

Götze zeigt Reus-Trikot nach WM-Finale

11.39 Uhr: Bei der Siegerehrung der WM hielt Mario Götze das Trikot von Marco Reus in den Händen. Eine große Geste des Torschützen an den verletzten Reus. Ein Zeichen des großen Teamgeistes.

11.35 Uhr: Die Kollegen aus der Video-Abteilung haben einige Pressestimmen zum WM-Finale zusammen gefasst.

11.04 Uhr: Jetzt

DFB-Fanshop
Nichts geht aktuell im DFB-Fanshop im Internet. © Screenshot dfb-fanshop.de

ist die Seite des DFB-Fan-Shops zwar wieder erreichbar, bestellen können die Fans aber weiterhin nichts. Stattdessen wird darauf hingewiesen, dass das Sortiment aktuell angepasst wird. Naja, der vierte Stern muss nach dem Sieg im WM-Finale  schließlich überall jetzt drauf!
10.35 Uhr: Die Internet-Seite des DFB-Fanshops scheint dem Ansturm nicht mehr gewachsen zu sein. Aktuell ist die Seite nur schwer erreichbar. Offenbar eine Folge des Siegs im WM-Finale. Die Nachfrage nach dem Deutschland-Trikot, das ab sofort mit vier Weltmeister-Sternen und dem goldenen FIFA-Logo verkauft wird, scheint die Server in die Knie zu zwingen. Übrigens: Das neue Jersey war vorerst nur in Männer- und Kindergrößen verfügbar. Die etwas enger geschnittene Damen-Version mit Ausschnitt gab es noch nicht mit den Neuerungen.  

Nach WM-Finale: Müller redet bairisch im Kult-Video

10.24 Uhr: Er kann es nicht lassen, vor allem nicht nach dem Gewinn der Weltmeisterschaft! Thomas Müller hat nach dem WM-Finale gegen Argentinien eine kolumbianische Reporterin mit seiner flapsigen bayerischen Art verwirrt. Bastian Schweinsteiger musste helfen. Das Video von Müllers "Ausraster" dürfte jetzt schon Kult sein.

10.05 Uhr: Nach ihrem Triumph im Finale der WM in Brasilien sind die DFB-Kicker singend durch ihr Mannschaftshotel gezogen. Ein Journalist hielt die Performance im Video fest.

WM-Finale: Schiedsrichter mit wackeliger Vorstellung

10.00 Uhr: Die WM endete so wie sie begonnen hat: Mit einer unzulänglichen Schiedsrichterleistung. Referee Nicola Rizzoli wurde seiner Aufgabe nicht gerecht, die Gesundheit der Spieler zu schützen.

9.51 Uhr: Nicht nur die Männer in den Deutschland-Trikots feierten im Maracana von Rio de Janeiro, auch weiter oben ging die Post ab. Und erst recht nach dem Abpfiff! Nach dem Sieg im Finale der WM gab es auch bei den Spielerfrauen des DFB-Teams kein halten mehr. Gemeinsam mit ihren Final-Helden bejubeln sie Deutschlands 4. WM-Sieg. Wir haben die Feier-Fotos der Mädels.

9.31 Uhr: Der neue Weltmeister wird nach dem Titelgewinn bei der WM in Brasilien am Dienstagmorgen gegen 9.00 Uhr auf dem Berliner Flughafen Tegel zurück in Deutschland erwartet. Wie der DFB nach dem 1:0-Finalsieg über Argentinien weiter mitteilte, soll es nach der Landung mit der Sondermaschine aus Rio de Janeiro weiter zum Brandenburger Tor gehen. Dort ist ein Empfang auf der Fanmeile geplant.

9.11 Uhr: Oha, was ist denn da los? Selbst Diego Maradona hat die Verleihung des „Goldenen Balles“ für den besten Spieler der WM in Brasilien an seinen Landsmann Lionel Messi kritisiert. „Wenn

Bastian Schweinsteiger, Lionel Messi
Bastian Schweinsteiger tröstet Lionel Messi. © AFP

diese Marktschreier wollen, dass er etwas gewinnt, was er eigentlich nicht verdient hat, ist es ungerecht“, sagte der Weltmeister von 1986 in Richtung der Technical Study Group der FIFA, die die Auswahl vorgenommen hatte. Unter anderem waren nach dem 1:0-Sieg der deutschen Mannschaft im WM-Finale gegen die Argentinier der zweitplatzierte Thomas Müller sowie die ebenfalls nominierten Mats Hummels, Philipp Lahm und Toni Kroos hinter Messi gelandet, der alle seine vier Turniertreffer in der Gruppenphase erzielt hatte.

8.36 Uhr: Die deutsche Presse feiert den Titel-Gewinn, international wird Deutschland Respekt gezollt. Wir haben eine Sammlung von internationalen Pressestimmen zum WM-Finale zusammengestellt.

8.26 Uhr: Bundespräsident Joachim Gauck hat nach dem Titelgewinn der deutschen Nationalmannschaft bei der WM in Brasilien Verständnis für die Proteste gegen das Spektakel im Gastgeberland gezeigt.

Nach WM-Finale: Rekordprämie für Weltmeister

8.13 Uhr: Nach dem größten Sieg ihrer Fußball-Karriere dürfen sich Kapitän Philipp Lahm und seine 22 Kollegen auch über die höchste Prämie in der Geschichte der Nationalmannschaft freuen. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) honoriert den historischen WM-Titel in Südamerika mit einer Rekordsumme von 300.000 Euro pro Mann - ein schönes Urlaubsgeld nach 53 Tagen harter Arbeit seit dem Beginn der Turnier-Vorbereitung am 21. Mai im Trainingslager in Südtirol. DFB-Präsident Wolfgang Niersbach zahlt „die Prämie gerne aus“. Der Verband darf sich nach dem vierten Titelgewinn bei einer WM ebenfalls über ein Rekordpreisgeld freuen. Der Weltverband (FIFA) überweist an Weltmeister Deutschland 35 Millionen US-Dollar, umgerechnet 25,6 Millionen Euro. Der Finalverlierer Argentinien erhält 18,3 Millionen Euro. „Der wirtschaftliche Erfolg ist absolut sekundär“, hatte Niersbach schon während des Turniers betont. Der Verband rechnet nach Abzug der hohen Kosten in Brasilien mit einem kleinen Gewinn von rund drei Millionen Euro. Dieser Betrag werde mit der Deutschen Fußball Liga (DFL) geteilt, kündigte Niersbach an.

8.00 Uhr: Deutschland hat mit 18 Treffern auf dem Weg zum vierten WM-Titel die Bestmarke der brasilianischen Selecao, aufgestellt bei der Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea, eingestellt. Die Südamerikaner hatten damals mit 18 Treffern für den Höchstwert für die seit 1974 üblichen sieben Spiele bis zum Weltmeister-Titel (2,57 Trefferquote) aufgestellt. Die höchste Tor-Quote eines Weltmeisters sind seit 1954 Deutschlands 25 Treffer in sechs Spielen (4,17).

7.46 Uhr: Natürlich herrschte auf den Straßen in der ganzen Bundesrepublik nach dem WM-Finale absoluter Ausnahmezustand. Wie Deutschland den vierten Weltmeister-Titel in seiner Geschichte feierte, das haben wir in einem Extra-Bericht zusammengefasst.

Nach WM: Deutschland-Trikot soll ab Mitte der Woche erhältlich

7.23 Uhr: D

Mario Götze
Stern Nummer vier plus Weltmeister-Logo: Mario Götze im neuen DFB-Trikot © AFP

as nagelneue DFB-Trikot mit dem 4. Stern und dem goldenen FIFA-Weltmeister-Logo auf der Brust gibt es übrigens bereits im DFB-Fanshop zum Vorbestellen. Wie das "alte" Jersey kostet es ohne Beflockung 79,95 Euro. Mario Götze streifte sich das Trikot bereits vor der Siegerehrung nach dem Finale der WM über und nahm darin auch den Pokal entgegen. Im Laufe der Woche sollen die Trikots auch in den Läden verfügbar sein.

7.13 Uhr: Leider gab es während eines Public Viewings zum Finale der WM zu einem Zwischenfall. Ein Mann ist bei einer Messerstecherei während einer Public-Viewing-Veranstaltung in Bremen verletzt worden und später an seinen Verletzungen gestorben.

WM-Debakel: Luiz Felipe Scolari dankt ab

6.50 Uhr: Helmut Rahn 1954, Gerd Müller 1974, Andreas Brehme 1990 - und jetzt Mario Götze 2014. Ab sofort wird der Sieg-Torschütze von Maracana in einem Atemzug mit den bisherigen WM-Helden Deutschlands genannt. Grund genug für ein Porträt über sein Märchen bei der WM in Brasilien.

6.29 Uhr: Nach dem Sieg der deutschen Nationalmannschaft im Finale der WM hat das Empire State Building zur Feier wieder in den deutschen Nationalfarben gestrahlt. „Glückwunsch,

Empire State Building
Das Empire State Building leuchtet in den deutschen Farben. © AFP

Deutschland“, schrieben die Betreiber des Gebäudes in Manhattan in der Nacht zum Montag beim Kurznachrichtendienst Twitter. „Heute werden wir Gold, Rot und Schwarz strahlen, um den WM-Sieg zu feiern.“ Bereits nach dem 7:1-Sieg gegen Brasilien im Halbfinale hatte die Spitze des berühmten Gebäudes in den deutschen Nationalfarben geleuchtet. Normalerweise kommt diese Ehre Deutschland meist nur einmal im Jahr zu - am Tag der deutschen Einheit im Oktober.

6.10 Uhr: Der erste Blick geht zwar nach Brasilien, allerdings nicht zum neuen Weltmeister Deutschland, sondern zum Gastgeber der WM. Luiz Felipe Scolari ist nach Angaben des TV-Senders „Globo“ nicht mehr brasilianischer Nationaltrainer. Demnach hat der 65-Jährige am Sonntag seinen Rücktritt beim brasilianischen Verband (CBF) eingereicht, der diesen akzeptierte.

Abflug aus Rio - WM-Helden auf dem Weg nach Hause: Bilder

6.00 Uhr: Guten Morgen, Weltmeister! Wir melden uns müde, aber unglaublich glücklich am Tag danach und werden den historischen 4. WM-Titel für Deutschland ausführlich beleuchten. Zugegeben: Keiner der bereits anwesenden Kollegen (mit Ausnahme einer Kollegin) hat mehr als drei Stunden Schlaf hinter sich, doch das dürfte kaum jemanden hierzulande um diese Uhrzeit anders gehen.

Den Tag des 4. Weltmeister-Titels für Deutschland gibt's in unserm WM-Ticker von Final-Sonntag zum Nachlesen und Genießen.

fw/lin/SID/dpa

Auch interessant

Kommentare