Oscar-Verleihung: Israel lockt Nominierte mit Präsenten

Los Angeles – Israel lädt die 25 Oscar-Nominierten in den fünf wichtigsten Kategorien sowie Moderator Chris Rock zu einer zehntägigen Luxusreise ein. Das ruft Kritiker auf den Schirm.
Inklusive Erste-Klasse-Flügen und Spitzenhotels liegt der Marktpreis pro Promi bei umgerechnet 50.000 Euro. Der bei den Oscar-Verleihungen übliche "Swag Bag" (Beutesack) für die Top-Nominierten fällt 2016 besonders üppig aus, wozu in erster Linie das israelische Lockangebot beiträgt. Origineller, wenn auch weniger teuer sind unter den insgesamt jeweils 41 Geschenken die "Vampire Bruststraffung" mittels Eigenbluttherapie für 1700 Euro oder das Paket mit sechs Rollen ultraweichen Klopapiers für läppische 250 Euro.
Kritiker sehen Ablenkung vom Palästina-Konflikt
Doch wer das Top-Präsent annimmt, darf sich auf Anfeindungen gefasst machen. Kritiker werfen Israel vor, diese Werbekampagne solle vom Konflikt mit den Palästinensern ablenken, insbesondere der Blockade des Gazastreifens und der bald 50-jährigen Besatzung des Westjordanlands. Die beiden britischen Star-Regisseure Mike Leigh und Ken Loach haben die Begünstigten bereits aufgefordert, diesen Gutschein an palästinensische Flüchtlinge weiterzureichen.
Das israelische Tourismus-Ministerium erklärt dagegen, die Promi-Touren sollten das wahre Bild Israels verbreiten helfen. Initiator Samuel Gee, Chef der PR-Agentur exploreisrael.com, sagt der Oscar-Beitrag sei Teil des Bemühens, "Multiplikatoren" nach Israel zu bringen: "Die Leute neigen doch dazu, ihren Idolen nachzueifern." Und die sozialen Medien haben deren Einfluss vervielfacht.
Israel erhofft sich riesigen Werbewert
"Jeder der Beschenkten hat Millionen Anhänger. Besucht uns ein Filmstar und postet sein hier aufgenommenes Selfie, ist der Werbewert riesig", sagt Amir Halevi, Generaldirektor des Ministeriums. Gee ergänzt: "Klar hoffen wir auf Publizität, wenn sie per Twitter und weiteren sozialen Medien berichten, welch tolle Zeit sie verbringen; aber das ist ihnen völlig freigestellt."
Doch der PR-Schuss kann auch nach hinten losgehen. So haben sich zwei der bedachten Schauspieler, Mark Ruffalo und Mark Rylance, in der jüngeren Vergangenheit sehr kritisch zur israelischen Haltung im Nahostkonflikt geäußert.
Strategie könnte nach hinten losgehen
"Wenn die Prominenten vor, während oder nach der Reise kritische Kommentare abgeben, kann das zum Eigentor werden, statt positive Assoziationen auszulösen", warnt Margaret Campbell, die ein Buch über Risiken der Prominentenwerbung geschrieben hat. "Kontraproduktiv wäre es auch, wenn einer der Stars während der Israelreise etwas Lächerliches oder völlig Unangemessenes von sich gibt", sagt die Psychologin.
Doch andere Experten schätzen das Potenzial der Einbeziehung von Prominenten in die Werbung trotz Risiken eher positiv ein. Ofer Zalzberg, Leitender Analyst für Nahostfragen in der International Crisis Group, gibt angesichts der anhaltenden Gewaltwelle in der Region zu bedenken: "Promi-Besuche sind für Israel jetzt sehr wichtig. Denn sie zeigen dem breiten Publikum, dass es dort friedlich genug ist, um hinzureisen."
AFP
Oscar Goodie-Bag
Lesen Sie auch:
Neue Regeln für Oscar-Dankesreden