1. tz
  2. Auto

Diese Regeln müssen Autofahrer ab diesem Jahr beachten – Führerscheine, Assistenzsysteme und Co.

Erstellt:

Kommentare

Das neue Jahr bringt für Autofahrer einige Änderungen mit sich.
Das neue Jahr bringt für Autofahrer einige Änderungen mit sich. © Arman Zhenikeyev/Imago

Eine Maskenpflicht am Steuer wird es auch in diesem Jahr nicht geben. An Bord sein sollten die Infektionsschutz-Mittel aber doch. Erfahren Sie hier, was sich für Autofahrer außerdem ändert.

Neue Assistenten

Neue Pkw-Typen müssen ab dem 6. Juli mit zusätzlichen Assistenzsystemen ausgestattet sein. Vorgeschrieben ist unter anderem ein intelligenter Geschwindigkeitsassistent (Intelligent Speed Assistance, ISA), der den Fahrer bei Überschreiten des aktuellen Tempolimits warnt. In der Regel dürfte dazu die Daten der kamerabasierten Verkehrszeichenerkennung genutzt werden. Zu den weiteren obligatorischen Helfern zählen ein Notbremsassistent und ein Notfall-Spurhalteassistent. Darüber hinaus werden ein Unfalldatenspeicher (Black Box) und eine Schnittstelle für eine alkoholempfindliche Wegfahrsperre zur Pflicht.

Für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen – also vor alle Transporter und Lkw – ist ab 2022 der ein Abbiegeassistent vorgeschrieben, der vor Unfällen warnt. Zunächst gilt die Regelung für neue Typen, ab 2024 für alle Neuwagen.

Lesen Sie auch: Auto-Neuheit ab 2022: Diese Assistenzsysteme sind bald Pflicht

Höherer CO2-Preis

Kraftstoff dürfte teuer bleiben. Zum 1. Januar erhöhte sich der CO2-Preis auf 30 Euro pro Tonne, wodurch der Preis für den Liter Benzin um 8,4 Cent steigt. Diesel wird um 9,5 Cent teurer. Wie viel Kraftstoff letztendlich kostet, hängt aber auch von der Ölpreisentwicklung ab.

Maskenpflicht im Verbandskasten

Der Kfz-Verbandskasten muss künftig zwei Mund-und-Nase-Masken enthalten. Das sieht eine Verordnung der Bundesregierung vor. Wann diese in Kraft tritt, ist noch unklar.

Lesen Sie zudem: Führerscheine umtauschen: Hier erfahren Sie, wann Sie selbst betroffen sind

Schärfere Förderkriterien für Plug-in-Hybride

Die E-Auto-Prämie erhalten Käufer eines Plug-in-Hybriden seit dem 1. Januar nur noch, wenn das Modell eine elektrische Mindestreichweite von 60 Kilometern aufweist. Später sind 80 Kilometer vorgeschrieben – ursprünglich sollte das 2025 der Fall sein, die neue Bundesregierung will nun schon 2023 strenger werden. Bislang lag der Mindestwert bei 40 Kilometern beziehungsweise einem Maximal-Ausstoß von 50 Gramm CO2 pro Kilometer. Die Emissionsgrenze bleibt unverändert.

Auch interessant: Mopedführerschein schon ab diesem Alter: Diese Regelung gilt jetzt bundesweit

Sie freuen sich auf Auto-Tipps, Fahrberichte und News?

Alles rund ums Thema Mobilität gibt es in unserem regelmäßigen Auto-Newsletter.

Lesen Sie zudem: Ampel-Koalition will Pkw-Führerschein mit 16 Jahren ermöglichen

Führerschein-Tausch

Viele alte Führerscheine verlieren im kommenden Jahr ihre Gültigkeit. Wer zwischen 1953 und 1959 geboren ist und noch ein rosafarbenes oder graues Dokument besitzt, muss dieses bis zum 19. Januar gegen einen fälschungssicheren Scheckkarten-Führerschein eintauschen. Der kostet 25 Euro und ist 15 Jahre gültig. Wer mit einem alten Führerschein in eine Polizeikontrolle gerät, zahlt ein Verwarngeld von 10 Euro. (Holger Holzer/SP-X) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare