1. tz
  2. Auto

Im Alltagstest: Renault Clio TCe 100 – Ein großer Kleiner

Erstellt:

Kommentare

Der Renault Clio ist in der fünften Generation weiter gereift.
Der Renault Clio ist in der fünften Generation weiter gereift. © Renault

Wie macht sich der Renault Clio in der fünften Generation? Wir haben ihn für den Alltag getestet - und auf Herz und Nieren überprüft. Das ist das Fazit.

Feinschliff und versteckte Griffe

Optisch haben die Designer eher Feinschliff betrieben: Die Karosserie ist etwas kürzer und niedriger, die Griffe der hinteren Türen verstecken sich weiterhin in der C-Säule. Das sieht gut aus, ist aber gewöhnungsbedürftig. Mit 4,05 Metern Länge schlängelt sich der Renault Clio locker durch den Stadtverkehr und man findet auf jedem Supermarkt-Parkplatz eine ausreichende Lücke.

Das Platzangebot

Der Kofferraum schluckt nun 340 Liter, was für einen Kleinwagen ok ist. Zwei Passagiere finden hinten – sofern sie nicht viel größer als 1,80 Meter sind – ein akzeptables Platzangebot. Im Cockpit ist der Renault Clio dank großem Bildschirm auf der Höhe der Zeit, es gibt ausreichend Buchsen für Ladekabel und die Bedienung stellt einen nicht vor unlösbare Fragen – sofern man den renaulttypischen Satelliten zur Radiobedienung kennt.

So fährt sich der Clio

Der neue Dreizylinder mit 999 Kubikzentimetern und 100 PS hat mit dem 1.178 Kilogramm schweren Kleinen wenig Mühe und ist auch auf Überlandetappen souverän, gerne auch mit 130 bis 150 km/h auf der Autobahn. 197 km/h sind als Höchstgeschwindigkeit angegeben. Im Eco-Modus ist der Motor unten raus etwas brummig, danach aber vollkommen leise und sehr sparsam.

Heizung und Gebläse arbeiteten erfreulich gut und effektiv, auch die Assistenzsysteme sowie die akustische Einparkhilfe erleichterten den Autofahreralltag.

Auch interessant: Mitsubishi Outlander PHEV Top 4WD: Souveränes Fahren - mit ein paar Haken.

Der Kofferraum ist unpraktisch

Das Keyless-go-System ist ziemlich hektisch, es öffnet und schließt mehrfach, wenn man nur einmal ums Auto geht. Sehr unpraktisch ist das Öffnen des Kofferraums: Erst muss man eine Taste oberhalb des hinteren Nummernschilds drücken, dann hebt sich der Deckel an – allerdings nur einen Spalt breit. Es ist fraglich, wie das im Winter bei eisigen Temperaturen gehen soll.

Ebenfalls spannend: Seat Tarraco 2.0 TDI: Ein Raumschiff in der Stadt.

Das kostet der Renault Clio

Im Eco-Modus erzielten wir auf gemütlicher Überlandfahrt einen Verbrauch von 4,7 Litern auf 100 Kilometer, ansonsten lag der Wert zwischen 5,2 und gut sechs Litern. Der von uns gefahrene Clio TCe 100 in der Ausstattungsversion Experience kostet 16.440 Euro, mit zusätzlichen Sonderausstattungen (u.a. Deluxe-Paket, Nebelscheinwerfer, Sitzheizung und Metallic-Lackierung) steht unser Testwagen mit 19.040 Euro in der Preisliste.

Fazit zum Renault Clio TCe 100

Der neue Clio ist in der fünften Generation gereift. Er ist nach wie vor von seinen Abmessungen her ein Kleinwagen – aber fahren kann er wie ein Großer.

Video: Kleinwagen 2019: sparsam, platzsparend und praktisch

Lesen Sie auch: Wie lange halten eigentlich Autoteile - und was kostet der Austausch?

Volker Pfau

Auch interessant

Kommentare