1. tz
  2. Auto

Audi A1: Premium im Mini-Format

Kommentare

Audi A1
© Hersteller

Der Erfolg des Mini spornt an. Die bisher eher für Brot-und-Butter-Autos bekannte Kleinwagenklasse ist seit kurzem ein Tummelplatz für Premiumhersteller.

Audi A1 1,4 TFSI

Leistung: 90 kW/122 PS

0-100 km/h: 8,9 s

Spitze: 203 km/h

CO2: 158 g/km

Verbrauch 5,3 l/100 km

Preis: ab 18.200 Euro

Audi schickt seit Mitte vergangenen Jahres den in Brüssel montierten und auf dem VW Polo basierenden A1 ins Rennen, der sich mit dem bayerischen Briten ein Kopf-an-Kopf-Rennen in den Zulassungsstatistiken liefert. Farblich abgesetzte Dachbögen, eine sportlich-gedrungene Silhouette und technisch anspruchsvolle Details prägen den Auftritt des Ingolstädters, der als waschechter Viersitzer antritt, dessen zwei hinteren Plätze von einer Konsole mit Cupholdern unterteilt werden. Die Sitze in zweiter Reihe sind zwar ordentlich geformt, wegen der äußerst knapp bemessenen Kopffreiheit im Fond aber für größere Personen nicht zu empfehlen, zumal diese sich trotz Easy-Entry-Einstieg (Serie ab Ausstattung Ambition) verbiegen müssen. Die 270 Liter Fassungsvermögen des Kofferraums sind nicht besonders üppig, entsprechen aber dem Klassenmaß und sind dem Mini um Längen überlegen. Nach Umklappen der Rückenlehnen fasst das Gepäckabteil maximal 920 Liter, bei einer leicht ansteigenden Ladefläche.

Der Audi A1

Vorn hat der kleine Audi überraschend viele Freiheiten zu bieten, was selbst Sitzriesen begeistert, die sich im Cockpit mit den übersichtlichen Instrumenten auf Anhieb vertraut fühlen. Vier große runde Lufteinlässe und eine Mittelkonsole, deren unterer Teil frei zu schweben scheint, prägen ein feines, wohltuend reduziertes Design, das in puncto Verarbeitung und Materialwahl Premium-Ansprüchen vollauf gerecht wird.

Audi A1
Freiheit im Audi A1 © Hersteller

Die Bedienung von Bordcomputer und Navigationssystem über die optionalen Lenkradtasten ist kinderleicht. Eine große Schaltanzeige in zentraler Position unterstützt sparsame Fahrweise, ohne den A1 zum Verkehrshindernis zu degradieren, weil der Turbo-Vierzylinder viel Kraft im unteren Drehzahlbereich abruft. Richtet man sich konsequent nach den Empfehlungen und betätigt eifrig das eng gestufte, leichtgängige Sechsgang-Schaltgetriebe, lassen sich auch mit dem starken Direkteinspritzer Verbräuche von knapp über fünf Liter erzielen. Serienmäßig sind Start-Stopp-System und Bremsenergierückgewinnung.

Der laufruhige und sehr kultivierte Turbo-Vierzylinder unterstützt mit wuchtigem Drehmoment besonders schaltfaules Fahren. Und wenn man ihm einmal die Sporen gibt, dreht er mächtig auf, was er mit einem sonoren Geräusch quittiert. Dann klettert allerdings der Durchschnittsverbrauch schnell über sieben Liter.

Solche Extratouren liegen dem sportlichen, aber nicht übermäßig hart gefederten Audi, der souverän Fahrbahnunebenheiten wegbügelt, auf der Autobahn stur geradeaus läuft und in flott gefahrenen Kurven ganz leicht über die Vorderräder schiebt. Ein Kapitel für sich ist die Preisgestaltung. Zur Grundausstattung zählen ESP, sechs Airbags, Zentralverriegelung, CD-Radio, elektrische Spiegel und Fensterheber sowie ein höhenverstellbarer Fahrersitz, jedoch keine Klimaanlage. Dagegen sind etliche Oberklasse-Extras wie Xenon-Licht, Sound-System, Panoramadach oder Fernlichtassistent gegen Aufpreis erhältlich. Auch in dieser Hinsicht steht der Audi seinem Konkurrenten in nichts nach...

CARSTEN MÜLLER

Auch interessant

Kommentare