Auslandsfahrten mit dem Mietwagen: Was Sie dringend beachten sollten

Sie wollen sich einen Mietwagen holen, um ins Ausland zu fahren? Dann gilt es, vorsichtig zu sein, denn es gibt einige Fallen.
Ob Tagesausflug, Kurzurlaub oder ein längerer Aufenthalt: Wir haben unzählige Möglichkeiten, um von Deutschland aus in andere europäische Länder zu gelangen. Viele wählen Züge oder Fernbusse, andere entscheiden sich für das Flugzeug. Wieder andere greifen auf das eigene Auto zurück. Und es gibt noch eine weitere Möglichkeit: Mehrere Mietwagen-Anbieter erlauben es, mit deren Wagen den europäischen Kontinent zu bereisen.
Was im ersten Moment einfach und angenehm klingt, sollte aber gut geplant werden. Zunächst einmal gilt es, sich die Fragen zu stellen, ob ein zusätzlicher Führerschein im Ausland notwendig ist und welches Auto Sie benötigen. Ein Cabrio für warme Temperaturen im Süden? Oder soll es doch eher ein SUV sein, um viel Gepäck und mehrere Personen unterbringen zu können? Sobald Sie darauf Antworten gefunden haben, braucht es nur noch einen passenden Mietwagen-Anbieter. Und hier wird es knifflig: Wer sich die Richtlinien für Auslandsfahrten nicht genau durchliest, könnte in Fallen tappen.
Auslandsfahrten mit dem Mietwagen: Richtlinien der Anbieter unbedingt beachten
Es gibt keine einheitlichen Regeln, die alle Mietwagen-Anbieter ausnahmslos vorschreiben. Allerdings besitzt so gut wie jedes Unternehmen individuelle Richtlinien, wenn es um Grenzübertritte geht. Diese sind notwendig, da der Versicherungsschutz nicht zwangsläufig in allen europäischen Ländern gilt. Wer eine Auslandsfahrt plant, sollte also im ersten Schritt die Mietbedingungen von SIXT, Europcar & Co. im Internet suchen. Meist sind dort alle Informationen enthalten, die Sie benötigen. Falls Sie nicht fündig werden, können Sie im Ernstfall die Anbieter jederzeit per Mail oder Telefon kontaktieren.
Im Großen und Ganzen gilt bei allen Vermietern allerdings ein wichtiger Grundsatz: Bei der Buchung Ihres Wunschwagens müssen Sie die Länder angeben, in die Sie fahren oder die Sie durchqueren. Sollte Ihr auszufüllendes Formular keine Angaben zu Auslandsfahrten abfragen, wäre es ratsam, sich beim Anbieter sicherheitshalber zu erkundigen.
Wer nämlich ohne vorheriges Abklären in andere Länder fährt, muss mit Konsequenzen rechnen. SIXT weist beispielsweise darauf hin, dass Schutz und Haftungsbeschränkungen bei unerlaubten Grenzüberschreitungen ihre Gültigkeit verlieren. Heimliche Auslandsfahrten sind heutzutage generell schwierig, da die meisten Autos mit Ortungssystemen ausgestattet sind. Auffällige Fahrtrouten bleiben also nicht unbemerkt.
Auch interessant: Sind Mietwagen günstiger als ein eigenes Auto? Die Anbieter im Vergleich.
Mit dem Mietwagen ins Ausland: Diese Regeln gibt es
Einzelne Aspekte der Mietbedingungen unterscheiden sich bei den verschiedenen Anbietern. So könnte für die Fahrt in bestimmte Länder beispielsweise eine zusätzliche Gebühr pro Tag anfallen. Zudem bieten manche Vermieter bestimmte Autos an, mit denen Sie Deutschland gar nicht verlassen dürfen. Umgekehrt könnte auch die Zahl der Länder, die mit den Mietwagen bereist werden darf, beschränkt sein. Insbesondere osteuropäische Staaten werden in den Mietbedingungen gelegentlich ausgeschlossen.
Beachten Sie außerdem, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihren Mietwagen in manchen europäischen Ländern abzugeben. Sollte diese Option wegfallen, finden Sie dazu meistens einen Vermerk in den Regelwerken der Anbieter.
Zuletzt ein kleiner Tipp: Falls Sie nicht wissen, welche Mietwagen-Anbieter sich in Ihrer Nähe befinden, können Sie mit Suchmaschinen wie HappyCar günstige Angebote in Ihrer Umgebung finden.
Lesen Sie auch: Strenge Hygiene-Regeln: So werden Mietwagen sauber gemacht, bevor sie erneut vermietet werden.