Auto: Klimaanlage ein Paradies für Pilze

Im Sommer läuft im Auto die Klimaanlage. Das Extra ist mittlerweile ein Muss für fast alle Autofahrer. Doch verbreiten die Anlagen neben Kälte auch manchmal Bakterien, Pilze und Keime.
Fängt die Klimaanlage an zu stinken, ist laut TÜV Rheinland eine Desinfektion im Fachbetrieb fällig. Keime und Bakterien können sich im Filtersystem der Anlage festsetzten, dann wird die Luft im Auto regelrecht verpestet.
Moderne Klimaanlagen mit Pollen oder Aktivkohle-Filter reinigen normalerweise die Luft, die in den Innenraum strömt. Für sauber Luft sollte man bei der Inspektion auf einen Filter-Check hinweisen.
Verbreitet die Klimaanlage im Auto nach dem Start modrige Gerüche, kann das ein Indiz für Pilzbefall durch Restfeuchte sein.
Grundsätzlich braucht eine Klimaanlage keine Wartung. Nur wenn die Klimaanlage nicht mehr richtig kühlt, sollten Sie eine Werkstatt aufsuchen. Meistens muss nur das Kühlmittel aufgefühlt werden. Das Kompressor-Öl muss im Normalfall nicht gewechselt werden.
So bleibt ihre Klimaanlage im Auto fit
- Um Restfeuchtigkeit zu vermeiden, vor dem Ende der Fahrt die Kählfunktion ausschalten und das Gebläse weiterlaufen lassen. Der Fahrtwind zieht so die Feuchtigkeit aus der Anlage.
- Stellen Sie die Klimaanlage nicht zu kalt ein. Für eine optimale Innentemperatur im Auto gilt der Bereich von 2 bis 3 Grad Celsius unter der Außentemperatur. Sonst frisst die Klimaanlage zu viel Sprit.
- Schalten Sie die Klimaanlage regelmäßig ein.
- Im Winter sollte die Klimaanlage mindestestens einmal im Monat laufen.
- Mit einer Klimaanlage bekommt man blitzschnell beschlagene Scheiben auch bei Regen und Kälte frei. Die Anlage entzieht der Innenluft Feuchtigkeit.
- Eine Klimaanlage braucht erst Wartung, wenn sie stinkt oder nicht mehr richtig kühlt.
ml