Achtung: Fünf Anzeichen dafür, dass Ihr Auto bald kaputt geht

Mit einfachen Mittel können Sie frühzeitig erkennen und verhindern, dass Ihr Auto in die Werkstatt muss. Wir verraten Ihnen die wichtigsten Anzeichen.
Ein kaputtes Auto ist das schlimmste für jeden Fahrer. Aber es muss gar nicht erst soweit kommen. Mit fünf einfachen Tricks erkennen Sie frühzeitig, ob Ihr Auto repariert werden muss und bewahren es so vor teuren Schäden.
Fünf Anzeichen für bevorstehende Schäden
Dem News-Portal The Sun haben Experten einst verraten, worauf Autofahrer achten müssen, um Schäden rechtzeitig zu erkennen und ihr Fahrzeug am besten zu pflegen.
- Korrosion der Autobatterie*: Wenn sich um die Batterie ein grünes Pulver ablagert, ist es höchste Zeit für einen Batteriewechsel.
- Ölklumpen, die auf dem Ölmessstab kleben: Dies bedeutet, dass Sie Ihr Öl wechseln müssen, um Schäden am Motor zu vermeiden.
- Metallflocken im Öl: Wenn Sie Flocken im Öl schwimmen sehen, wenn Sie es wechseln, könnte das bedeuten, dass etwas korrodiert ist. Sie sollten eine Werkstatt in Ihrer Nähe aufsuchen und das Problem beheben lassen.
- Grüne oder blaue Pfützen unter dem Auto: Dies deutet darauf hin, dass Kühlmittel ausgelaufen ist. Untersuchen Sie den Motorraum nach einem Leck im Kühlsystem.
- Unterschiedliche Reifenprofiltiefe: Dies könnte ein Zeichen für Federungsprobleme oder falsch ausgerichtete Räder sein.
Darüber hinaus ist es wichtig, regelmäßig den Zustand Ihres Autos zu überprüfen. Auf diese Weise müssen Sie sich weniger Sorgen um kaputte oder ausgefallene Komponenten machen.
Erfahren Sie hier, wie oft Sie mit Ihrem Auto zur Hauptuntersuchung müssen.
Ignorieren Sie nicht die Warnleuchten
Achten Sie auf die Anzeigen des Armaturenbretts. Leuchtet beispielsweise die Batterieanzeige beim Starten nicht auf oder leuchtet sie durchgehen bei der Fahrt, kann die Batterie defekt sein.
Eine aufleuchtende Motorkontrolllampe weist Sie darauf hin, dass der Motor Ihres Autos eine Inspektion benötigt. Probleme mit der Bremsflüssigkeit erkennen Sie an einem Ausrufezeichen in einem Kreis. Ignorieren Sie auch auf keinen Fall die Ölanzeige. Leuchtet diese auf, wird es Zeit für Sie Öl nachzufüllen.
Bei komischen Geräuschen besser in die Werkstatt
Neben den visuellen Anzeichen können auch Geräusche Probleme ankündigen. Ein Motor, der stottert, kann ein Anzeichen für eine leere Batterie sein. Wenn Sie beim Fahren etwas quietschen hören, sollten Sie den Keilriemen überprüfen.
Wenn Sie beim Bremsen etwas quietschen hören, ist es möglich, dass die Bremsbeläge abgenutzt sind. Ein zischendes Geräusch weist in der Regel auf einen überhitzten Motor hin. Ein sicheres Anzeichen dafür ist Rauch, der aus dem Motorraum aufsteigt.
Auch interessant: Mit diesem Trick erkennen Sie, ob Ihre Autobatterie fit für den Winter ist
Ignorieren Sie kleinere Probleme nicht. Denn große, teure Schäden entwickeln sich in der Regel langsam. Wenn Sie rechtzeitig eingreifen, können Sie richtig Geld sparen. (anb) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.