1. tz
  2. Auto

Wie lang darf ich mein Auto am Straßenrand stehen lassen?

Kommentare

Manchmal sind Autos wochenlang am Straßenrand geparkt. Wie lange dürfen sie da stehen?
Manchmal sind Autos wochenlang am Straßenrand geparkt. Wie lange dürfen sie da stehen? © pixabay

Während man sein Auto nicht braucht, beispielsweise während der Urlaubszeit, bleibt der Wagen daheim. Aber wie lang darf man es stehen lassen, ohne es zu bewegen?

Wenn es vor dem Haus eine öffentliche Parkzone ohne Parkscheinpflicht gibt, kann es schon mal passieren, dass ein Auto dort über den Zeitraum von mehreren Wochen stehen bleibt - vor allem in der Urlaubszeit. Sehr zum Ärger von Parkplatzsuchenden, die dringend einen Platz zum Abstellen des Autos benötigen. Ist es eigentlich rechtlich erlaubt, sein Auto für einen unbegrenzten Zeitraum am Straßenrand abzustellen?

Umparkpflicht: Was passiert, wenn mein Auto wochenlang nicht bewegt wird?

Die Antwort liefert Gesine Reisert, eine Fachanwältin für Verkehrsrecht, die bei zeit.de auf diese Frage eingeht. Laut der Meinung der Juristin besteht "keine Pflicht, Fahrzeuge regelmäßig umzuparken". Es empfiehlt sich jedoch aus praktischen Gründen, dass ein Bekannter im Notfall das Auto umparken kann, wenn beispielsweise eine Baustelle den Platz für sich beansprucht. Dann ist es sinnvoll, wenn eine Vertrauensperson einen Zweitschlüssel zum Wagen hat, um das Auto umzuparken. Wenn nämlich ein Halteverbotsschild aufgestellt wird, muss das Auto weggefahren werden, da es ansonsten kostenpflichtig abgeschleppt wird.

Passend dazu: Auto auf Parkplatz abgestellt - Lidl lässt es verschrotten.

Kurzfristige Halteverbotszone: Nachbarschaftshilfe beim Umparken

Es gibt aber auch noch einen weiteren Grund, warum ab und zu jemand einen Blick auf das Auto werfen sollte. Es kann nämlich passieren, dass vom Auto eine Gefahr ausgeht, "etwa auslaufendes Öl oder andere Beeinträchtigungen". Wenn diese Gefahr nicht gebannt wird, kümmern sich früher oder später die entsprechenden Ordnungsbehörden. Auch hier übernimmt die Kosten der Fahrzeughalter im Nachhinein.

Auch interessant: Die zehn häufigsten Verkehrsirrtümer.

Reisert empfiehlt daher, sich bei längerer Abwesenheit in der Nachbarschaft gegenseitig zu helfen. Meistens sehen die Anwohner schnell, wenn eine Halteverbotsschild aufgestellt wird und können somit die Betroffenen schnell informieren. Und wenn sie dann noch im Besitz des Zweitschlüssels sind, wird beim Halter unnötiger Stress im Urlaub vermieden.

Vor allem in Großstädten wird die Parkplatzsuche oft zur Geduldsprobe. Hier erfahren Sie, wieviel Zeit und Geld wir dabei verschwenden.

Auch interessant

Kommentare