Bis zum Führerschein-Entzug: Bei dieser Punktzahl in Flensburg ist der Lappen weg
Für Autofahrer sind Punkte nach einem Blitzer ein kleiner Albtraum. Doch wofür gibt es Punkte in Flensburg? Und können die Punkte im Fahreignungsregister wieder abgebaut werden?
Ein Blitzer hier, ein Blitzer da, dann das Schreiben mit dem Schock für alle Autofahrer: Schon wieder Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg. Es ist ein kleiner Alptraum für viele, die ihren Führerschein brauchen und sich dennoch Fehltritte im Straßenverkehr erlauben. Aber: Wie viele Punkte sind in Flensburg erlaubt, bevor der „Lappen“ weg ist? Und kann man Punkte auch abbauen?
Wofür gibt es Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg?
Zunächst ist die Frage: Wofür gibt es überhaupt Punkte? Denn, wie beim Führerscheinumtausch, gibt es auch dahingehend immer wieder mal Regeländerungen. Neue Hammer-Richtlinien drohen übrigens bald auch für Fahranfänger und Senioren hinter dem Steuer, wenn die EU ihr Vorhaben durchsetzt. Punkte in Flensburg gibt es derzeit für Ordnungswidrigkeiten in verschiedenen Stufen.
So gibt es laut „ADAC“ für normale Ordnungswidrigkeiten, also beispielsweise einen Geschwindigkeitsverstoß von 21 km/h, einen Punkt in Flensburg. Wer innerorts 31 km/h zu schnell fährt oder außerorts 41 km/h liegt bei einer groben Ordnungswidrigkeit und bekommt zwei Punkte. Wer sogar eine Straftat mit Entziehung der Fahrerlaubnis begeht, erhält drei Punkte in Flensburg. Dazu zählen unter anderem Trunkenheit am Steuer mit Sachbeschädigung, im Vollrausch (über 1,1 Promille im Blut) fahren oder auch die Teilnahme an Autorennen, wie „bussgeldkatalog.org“ auflistet.
Dass beispielsweise Autorennen Leben kosten können und andere Menschen stark gefährden, zeigen zwei aktuelle Fälle aus Heilbronn. Einmal der „Wollhaus-Raser“, der einen Familienvater tödlich verletzt hat. Und der Bruder des „Wollhaus-Rasers“, der bei einem illegalen Autorennen dabei war und nun vor Gericht steht, wie die „Heilbronner Stimme“ berichtet.
Bis zum Führerschein-Entzug: So viele Punkte können sich Autofahrer in Flensburg erlauben
Nun gibt es Autofahrer, die fleißig Punkte sammeln – und laut einer alten Weisheit heißt es ja: Ohne Fleiß kein Preis! Der Preis in diesem Fall besteht aus drei Stufen. Bei vier bis fünf Punkten bekommen die Punktesammler eine Ermahnung aus Flensburg. Dabei wird die Person laut „ADAC“ aufgefordert, das Verhalten zu verändern – inklusive des Hinweises, ein freiwilliges Fahreignungsseminar zu besuchen, mit dem sich Punkte abbauen lassen.
Punkte | Maßnahme |
---|---|
4-5 | Ermahnung |
6-7 | Verwarnung |
8 und mehr | Entziehung des Führerscheins |
Wem das noch nicht reicht als Weckruf, der bekommt bei sechs bis sieben Punkte eine Verwarnung. Heißt: Die Teilnahme am Seminar zum Punkteabbau in Flensburg ist nicht mehr möglich. Wer acht oder mehr Punkte auf dem Konto hat, ist seinen Führerschein los. Wichtig ist aber, dass die Maßnahmen aufgrund des Punktestandes zum Zeitpunkt der Tatbegehung beschlossen werden. Schließlich lassen sich Punkte auch abbauen. Bei welchem Stand die eigenen Punkte in Flensburg gerade sind, lässt sich übrigens kostenlos abfragen.
Punkte in Flensburg gesammelt? Autofahrer können Punkte abbauen
echo24.de erklärt, wie Punkte in Flensburg ohne Warten schneller abgebaut werden können. Zum einen gibt es das freiwillige Fahreignungsseminar. Das kann natürlich nicht alle zwei Monate durchgeführt werden, sondern nur einmal in fünf Jahren. Mit der erfolgreichen Teilnahme wird ein Punkt in Flensburg aus dem Fahreignungsregister gestrichen. Das wiederum geht, wie schon beschrieben, nur bei einem Punktestand von einem bis fünf Punkte.

Ansonsten gibt es sogenannte Tilgungsfristen. Diese wiederum sind fix und gelten für jeden erworbenen Punkt einzeln. Wenn also ein Punkt in Flensburg eingetragen wird, beginnt die Zeit zu ticken bis der Punkt wieder gestrichen wird, unabhängig davon, ob in der Zwischenzeit weitere Punkte hinzugekommen sind. Für diese gilt dann ein eigener Zeitraum.
Wer eine Ordnungswidrigkeit mit einem Punkt begangen hat, braucht 2,5 Jahre, um den Punkt wieder zu verlieren. Bei einer solchen Tat mit zwei Punkten sind es schon fünf Jahre. Ebenso sieht es bei Straftaten mit zwei Punkten aus. Wer sogar drei Punkte bei einer Straftat erhält, kann den Timer auf zehn Jahre stellen, bis die drei Punkte wieder weg sind.