1. tz
  2. Auto

Auto-Scheibe beschlagen? Dieser einfache Putz-Trick hilft

Erstellt:

Von: Ömer Kayali

Kommentare

Autos mit Licht bei schlechter Sicht und Regen.
Feuchtigkeit im Auto in den kalten Monaten ein häufiges Phänomen. © Imago

Mit einem einfachen Trick können Autofahrer gegen Feuchtigkeit im Fahrzeug vorgehen. Wir verraten, wie das funktioniert.

Autofahrer kennen das Problem: Übermäßige Feuchtigkeit im Innenraum führt zu beschlagenen Scheiben haben. Gerade in der kalten Jahreszeit passiert das häufig. Im schlimmsten Fall können die Fensterscheiben bei sehr niedrigen Temperaturen sogar fest frieren.

Kondenswasser und Feuchtigkeit bilden sich, wenn die Temperatur und der Feuchtigkeitsgehalt innerhalb und außerhalb des Fahrzeugs unterschiedlich sind. Da der Innenraum des Autos geschlossen ist, können sich Feuchtigkeit und Wärme stauen. Wenn wärmere Feuchtigkeitspartikel dann mit der kalten Windschutzscheibe in Berührung kommen, verwandelt sich der Dampf in winzige Wassertröpfchen, welche die Scheibe beschlagen. Eine der Hauptursachen dafür ist das Atmen der Passagiere. Kondenswasser kann sich aber auch über Nacht oder bei abgestelltem Fahrzeug bilden. Doch mit einem einfachen Trick bekommen Sie den Innenraum Ihres Autos wieder trocken.

Lesen Sie auch: Autofahren im Winter: An diesen Stellen gilt maximale Vorsicht.

Feuchtigkeit im Auto loswerden – mit einer Socke

Autoexperte Andreas Keßler verrät gegenüber SWR 3 einen cleveren Trick gegen die Feuchtigkeit. Alles was Sie dafür benötigen ist eine Socke sowie Reis, Salz oder auch Katzenstreu.

Dieser do-it-yourself-Trick funktioniert als schnelle Lösung. Bessere Ergebnisse erzielen Sie dem Experten zufolge mit Trocknungssalz, welches Sie zum Beispiel im Baumarkt finden.

Auch interessant: Spritsparen im Alltag: Diese Tricks sollten Sie als Autofahrer kennen.

Sie freuen sich auf Auto-Tipps, Fahrberichte und News?

Alles rund ums Thema Mobilität gibt es in unserem regelmäßigen Auto-Newsletter.

Feuchtigkeit ist nicht loszuwerden? Schaden am Auto könnte die Ursache sein

Am besten ist es, so weit es geht, gegen die Feuchtigkeit im Auto vorbeugend vorzugehen. Das bedeutet, dass nasse und feuchte Gegenstände möglichst nicht im Auto gelassen werden – seien es die nasse Jacke, feuchte Tücher oder ähnliche Feuchtigkeits-Quellen. Wer danach noch immer Probleme mit starker Kondensierung im Auto hat, sollte lieber die Werkstatt aufsuchen, da auch undichte Stellen im Fahrzeug oder ein kaputter Wärmetauscher die Ursache sein könnten. (ök) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDA

Auch interessant

Kommentare