BMW 1er: Der Letzte seiner Art

Gut zehn Jahre gibt es den 1er, diesen besonderen Bayern: Der BMW ist der einzige Wagen in der Kompaktklasse, der über einen Heckantrieb verfügt. Jetzt gibt es ein sattes Facelift.
Tatsächlich haben die Designer diesmal am 1er mehr gefeilt, als sie das sonst bei ihrem Liebling (rund zwei Millionen Verkäufe seit 2004) taten. Niere und Lufteinlässe sind deutlich größer. Die Scheinwerfer sind flacher und leuchten serienmäßig mit LED-Tagfahrlicht (optional auch mit Voll-LED). Die neuen Rückleuchten sind zweiteilig und jetzt BMW-typisch in L-Form angeordnet. Die Seitenlinie ist knackig geblieben.
Im Inneren geht es gewohnt premiummäßig zur Sache. Die obere Mittelkonsole wurde überarbeitet und mit Chrom-Elementen akzentuiert. Die Serienausstattung umfasst jetzt Klimaautomatik, Regensensor, Radio BMW Professional und das Bediensystem iDrive mit 6,5-Zoll-Bordmonitor.
Alle Fahrzeuge besitzen eine fest integrierte SIM-Karte: Damit hat der Fahrer zum einen Zugriff auf die serienmäßige Funktion des Intelligenten Notrufs sowie den BMW TeleService, andererseits auch optional auf Online-Entertainment-Dienste.
Neue Motoren für den BMW 1er
Stolz sind die Münchner auf ihren 116d: Sein 1,5 Liter Dreizylinder mit 116 PS soll lediglich 3,4 Liter verbrauchen. Leider stand dieser Sparmeister nicht für eine Testfahrt zur Verfügung. Wir durften stattdessen in einem 120d xDrive Platz nehmen: 190 PS (max. Drehmoment von 400 Nm bei 1750 bis 2500 U/min; null auf 100 km/h in 6,98 Sekunden).
Der Kompakte zieht bestens ab, reagiert in allen Lagen – ob auf

Autobahn oder kurviger Landstraße – souverän und macht einfach Spaß. Das Fahrwerk? Ein Traum. Weil wir zwischen den verschiedenen Fahrmodi – Eco bis Sport – hin und her wechseln und eher ambitioniert Gas geben, sind wir von der angegebenen Verbrauchsmarke von 4,3 Litern auf 100 Kilometer am Ende weit entfernt. Auch wenn unser 1er rekuperiert (Bremsenergierückgewinnung), gelegentlich segelt (nur in Verbindung mit 8-Gang-Steptronic, also Automatik) und an der Ampel im Stadtverkehr die Start-Stopp-Funktion tadellos funktioniert.
Insgesamt stehen für den 1er vier Diesel mit 150 PS bis 224 PS zur Wahl. Außerdem gibt es sechs Benziner vom neuen 1,5-Liter-Dreizylinder mit 109 PS und 5,0 Litern Verbrauch bis zum 3,0 Liter großen Sechszylinder im M135i mit 326 PS.
Der Letzte seiner Art steht ab 28. März beim Händler: Los geht’s ab 22.950 Euro für die Benziner und bei 26 200 Euro für die Diesel.
BMW 1er Facelift 2015: Das ist neu!
K.Basaran