BMW verabschiedet sich von seinem Elektroauto-Pionier – anderes Modell wird bald vollelektrisch
Der BMW i3 wird mit einer Sonderedition verabschiedet und bald nicht mehr produziert. BMW plant im Werk Leipzig ein neues Elektroauto herzustellen.
Immer mehr Elektroautos tummeln sich im Straßenverkehr. Während die meisten Autohersteller neue Modelle auf den Markt bringen, verabschieden sich andere von ihren ersten vollelektrischen Bauserien. Das ist auch beim BMW i3 in diesem Jahr der Fall. Der i3 war das erste Modell des bayerischen Automobilherstellers, welches ab 2013 in Serie ging. Insgesamt wurden 250.000 Exemplare hergestellt. Nach rund zehn Jahren verabschiedet BMW nun seinen Elektro-Pionier mit einer Sonderserie. Seitdem wurden viele weitere Modelle der i-Reihe auf den Markt gebracht, darunter der i4, i7, iX oder iX3.
BMW stellt die Produktion des i3 ein – vollelektrischer Mini Countryman kommt

Mit der Produktion von zehn Exemplaren der finalen Sonderserie HomeRun Edition hat BMWs i3 nun endgültig das Ende seiner Karriere erreicht. Zu den seit 2013 produzierten 250.000 Exemplaren des Kleinwagens gesellen sich nun noch eine Handvoll Sondermodelle, die sich durch 20-Zoll-Räder, elektrisches Glasschiebedach, adaptive LED-Scheinwerfer sowie eine umfangreiche Komfortausstattung mit Leder und zeitgemäßer Infotainment-Technik auszeichnen. Die Kunden der Homerun Edition durften bei der Produktion ihrer Autos im Werk Leipzig anwesend sein.
Mit dem Ende der Produktion des i3 endet auch eine Ära im BMW-Werk Leipzig. Künftig soll dort unter anderem die neue Generation des Mini Countryman vom Band laufen, die nächstes Jahr auch in einer rein elektrisch angetriebenen Version auf den Markt kommen wird. Weitere Details zu dem neuen Elektro-Mini hat das Unternehmen bislang noch nicht genannt. (Mario Hommen/SP-X/ök)