Fahrbericht: Elektro-Flitzer von BMW - Das neue i8-Cabrio im Test.
Etwas weiter gehen könnte hingegen die Reichweite. Nach knapp 230 Kilometern war die Batterie leer – bei normaler Fahrt und milden äußeren Bedingungen. Und das, obwohl der Wagen zur Rückgewinnung von Energie (Rekuperation) eigenständig stark "abbremst", sobald man während der Fahrt vom Gas geht. Das System funktioniert gut, man braucht dadurch kaum noch selbst zu bremsen, was die Bremsen schont. Der Verbrauch lag zwischen 13,5 und 17 kWh pro 100 Kilometer.
Die 50 Kilo leichte Batterie ist im Heck unter dem Kofferraumboden untergebracht. An einer Haushaltssteckdose mit 2,4 kW lässt sie sich in rund 16 voll aufladen. Mit dem optionalen Schnellladeanschluss, der Gleichstrom bis zu 50 kW verdaut, ist sie in rund 45 Minuten zu 80 Prozent gefüllt.
Das Platzangebot in dem Viersitzer ist gut. Schick, aber weniger praktisch: Die hinteren zwei Türen sind weiter gegenläufig angeschlagen und lassen sich nur öffnen, wenn die vordere Türe offen ist, weil die Griffe sich im Inneren befinden. Auch die Fenster der hinteren Türen lassen sich nicht öffnen.
Fazit: Ein hochwertiges und komfortables Auto, das eine Menge Fahrspaß bietet und günstig im Unterhalt ist – typisch Elektro. Getrübt wird die Freude durch die relativ geringe Reichweite und den hohen Kaufpreis. Gegenüber dem "normalen" i3 (38.000 Euro) ist das S-Modell noch einmal 3.600 Euro teurer.
Erfahren Sie hier, was das "E" auf Kennzeichen bedeutet.
Motor und Getriebe: | Elektro (Hybrid-Synchronmotor), Leistung 135 kw/184 PS, max. Drehmoment 270 Nm bei 1 U/min, Automatik, Heckantrieb |
---|---|
Fahrleistungen: | 0-100 km/h in 6,9 Sek, Spitze 160 km/h |
Batterie: | 42,2 kWh |
Test-Stromverbrauch: | 15,9 kWh/100 km |
Reichweite: | 200 bis 250 km |
CO2-Emission: | 0 g/km |
Maße und Gewichte: | Länge/Breite/Höhe 4006/1791/1590 mm, Kofferraumvolumen 260 bis 1100 Liter, Gewicht 1365 kg, Zuladung 365 kg |
Preis: | 41.600 Euro |
Lesen Sie auch: Wasserstoffautos - Ist Elektro gar nicht die Zukunft?
joi