1. tz
  2. Auto

Stoff für Träume: BMW Z4 2.0

Kommentare

Sportlich und alltagstauglich: Der BMW Z4 verleitet zum Träumen.
Sportlich und alltagstauglich: Der BMW Z4 verleitet zum Träumen. © BMW/Bernhard Limberger

Die Neuauflage des BMW Z4 bietet eigentlich alles, was das Herz begehrt. Ein paar Kritikpunkte gibt es dennoch. Wir haben ihn getestet.

Zurück zu den Anfängen heißt das Motto, das BMW für die Neuauflage des Z4 ausgegeben hat: Der Roadster ist nun wieder mit einem Stoffverdeck ausgestattet. Wir waren mit dem Zweisitzer in der Basismotorisierung als sDrive 20i unterwegs.

BMW Z4 2.0: Ordentlich Power unter der Haube

Der Roadster ist um wenige Zentimeter gewachsen und hat jetzt die Proportionen und die Optik eines echten Sportwagens. In unserem Z4 werkelte der 2-Liter-Motor mit 197 PS. Dessen Power reicht, um den 1.495 Kilogramm schweren Zweisitzer durchaus zügig zu beschleunigen, untermalt von einem angenehm sonoren Sound. Als Höchstgeschwindigkeit sind 240 km/h angegeben, die der Roadster locker erreicht und hält.

Fahrstabil unterwegs

Auch wenn man nicht das Sportprogramm gewählt hat, verhält sich der BMW sehr stabil und bleibt auch auf kurvigen Strecken erfreulich ruhig. In gut zehn Sekunden ist das Verdeck geöffnet (geht auch noch bei etwa 50 km/h) und auch dann ist man relativ leise und ohne störenden Sturm im Haupthaar unterwegs.

Ganz fein wird die Fahrt, wenn man das Fahrprogramm Sport oder Sport plus wählt. Da wird der Z4 recht knackig, der Sound aus der Auspuffanlage ist deutlich aggressiver, aber dennoch lenkt der Wagen sauber und präzise ein und fährt souverän auf dem gewählten Kurs.

Der Kofferraum ist mit einem Volumen von 235 Liter zwar recht überschaubar, erfreulich ist, dass bei geöffnetem Verdeck gleich viel reinpasst wie mit geschlossenem Dach.

Auch interessant: Im Alltagstest: Renault Clio TCe 100 - Ein großer Kleiner.

Ein paar Kritikpunkte

Bei hohem Tempo wird es laut unterm Stoffverdeck – aber dann sollte man sich auch besser auf die Straße und weniger auf die Konversation konzentrieren. Ist man offen unterwegs, nervt es, dass auf dem ansonsten sehr gut ablesbaren Display im Cockpit bei ungünstigem Sonnenstand gar keine Informationen mehr zu sehen sind. Nach kühlen Herbstnächten dauerte es recht lange, bis die Heizung die beschlagene kleine Heckscheibe frei bekamWinterbetrieb wollen wir uns da nicht vorstellen.

Ein stolzer Preis für die Neuauflage des Z4

Günstigster Verbrauchswert waren 6,5 Liter nach gemütlicher Offen-Fahrt im Eco-Modus, der Top-Wert überschritt nach entsprechend flotter Autobahnetappe die zehn Liter. Im Gesamtschnitt notierten wir einen Verbrauch von rund acht Litern auf 100 Kilometern. Der BMW Z4 sDrive 20i steht als Basisversion mit 39.950 Euro in der Liste. Unser bestens ausgestattetes Exemplar hätte 59.790 Euro gekostet.

Fazit zum BMW Z4 2.0: Sportlich und alltagstauglich

Der Z4 hat uns hinsichtlich seiner Kombination aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit positiv überrascht. Er hat richtig viel Spaß gemacht und uns – vor allem offen – auch ein wenig zum Träumen gebracht.

Lesen Sie auch: Im Alltags-Test: Audi Q3 S line 35 TDI.

Volker Pfau

Auch interessant

Kommentare