1. tz
  2. Auto

Tipp für Cabrio-Fans: Mit einem einfachen Putz-Trick wird das Verdeck wieder sauber

Erstellt:

Kommentare

Ein Auto im Regen.
Ein nasses Verdeck im Heck setzt im feuchten Mikroklima schnell Schimmel an. © Karl-Josef Hildenbrand / dpa (Archivbild/Symbolbild)

Sommerzeit ist Cabriozeit. Klar ist das Dach am liebsten offen. Doch wenn es geschlossen ist, wird auch die Stoffkapuze schmutzig. Wie sie es einfach säubern können.

Regelmäßiges trockenes Abbürsten mit weichen Naturborsten ist der Grundstock für ein gepflegtes Stoffverdeck. Dabei immer von vorne nach hinten in geraden Zügen der Struktur des Stoffes folgend bürsten, rät der Tüv Süd. Reicht das nicht mehr aus, um Straßenschmutz, Blütenstaub und Co. zu beseitigen, muss das Dach nass gemacht werden. Zunächst nur kaltes, klares Wasser und eine Bürste verwenden, oft reicht das schon.

Cabrio-Verdeck pflegen: Weiche Bürste und viel Wasser genügen oft

Spezialmittel sollten nur bei hartnäckigem Schmutz zum Einsatz kommen und danach mit Schwamm und Bürste sowie viel Wasser abgespült werden. Für fiese Flecken gibt es zwar spezielle Lösungsmittel. Diese verwendet man aber besser nur im Extremfall und dann penibel nach Anleitung. Das Risiko, dass das Verdeck nach der Behandlung fleckiger aussehe als vorher, sei laut Tüv Süd nicht zu unterschätzen.

Lesen Sie zudem: Hausmittel genial für Autositze: Tipps gegen Schmutz und Flecken

Gelenke schmieren lässt das Verdeck besser altern

Im Sommer kann der Griff zu Bürste und Wasser häufiger nötig sein, da Blüten, Pollen, Vogelkot und Insekten ständig am Verdeck nagen. Auch auf das Gestänge sollten Cabriofahrer regelmäßig kontrollieren und die Gelenke schmieren. Für die Gummidichtungen können Pflegemittel auf Silikonbasis zum Einsatz kommen, das hält sie geschmeidig.

Am meisten schaden aber Fehler beim Gebrauch dem Verdeck. Etwa, wenn Cabriofahrer das Verdeck sofort öffnen, sobald der Regen aufgehört hat. Ein nasses Verdeck im Heck setzt im feuchten Mikroklima schnell Schimmel an. Flecken und feine Schäden an den Knickstellen können folgen, die das Verdeck brüchig und undicht machen können, so der Tüv Süd.

Lesen Sie hier: Autofelgen zum Glänzen bringen – mit diesem einfachen Trick

Mit vielen modernen Cabrios kann man auch in die Waschanlage

Ob sie mit ihrem Cabrio in die Waschanlage fahren sollten, klärt ein Blick in das Handbuch des Autos. Es gibt auch spezielle Waschprogramme für Cabrios und Roadster. Der Anpressdruck der Dachwalze etwa sei dabei um etwa 30 Prozent niedriger, berichtet der Tüv Süd. Hochdruckdüsen sparen dann das Dach aus und konzentrieren die Wasserstrahlen auf den unteren Bereich des Autos.

Wer sein Textilverdeck nach einigen Wäschen imprägnieren will, sollte circa einen Tag warten, bis es absolut trocken ist. Erst danach hafte die Imprägnierung.

Auch interessant: Saisonkennzeichen: Diese Strafen drohen, wenn Sie im Ruhezeitraum an der Straße parken

Auch interessant

Kommentare