Anfangs für sein merkwürdiges Aussehen als "hässliches Entlein" belächelt, eroberte der Citroën 2CV die Herzen. Am 27. Juli 1990 lief der letzte Citroën 2CV in der Fabrik Viseu in Portugal vom Band.
Auf dem Automobilsalon in Paris 1948 feierte der Citroën 2CV (französisch: Deux Chevaux) Premiere. „Eine Konservendose, Modell freies Campen für vier Sardinen“, urteilte die satirische Wochenzeitung „Le Canard enchaîné“. Den Spitznamen hässliche Entlein hatte das Modell vom Fleck weg.
Doch der minimalistische Kleinwagen eroberte die Herzen im Flug. Der 2CV avancierte zum Kultobjekt, denn es war eben kein Statussymbol. Dazu hatte der Deux Chevaux genug Platz für Passagiere und Gepäck.
Den 2CV gab es mit Motoren von 9 bis 29 PS. Höchstgeschwindigkeit von bis zu 112 waren damit drin. Dabei lag der Verbrauch bei 4,2 bis 6 Litern.
1988 lief der letzte Citroën 2CV in Frankreich vom Band. Am 27. Juli 1990 wurde auch in der Fabrik Viseu (Portugal) die Produktion eingestellt.
Übrigens: In Deutschland war die Ente erst ab 1958 zu haben. Und dann verbreitete sich ein seltsames Phänomen: Wer eine grüne 2CV auf der Straße sah, durfte jemanden anderen zwicken oder bei einer roten jemanden küssen.
Mittlerweile ist die Ente fast komplett aus dem Straßenbild verschwunden.