1. tz
  2. Auto

Das Fahrzeug im Winter abmelden: Saisonkennzeichen sind gefragter denn je

Erstellt:

Kommentare

Saisonkennzeichen sind vor allem für Sportwagen und Cabrios eine Option.
Saisonkennzeichen sind vor allem für Sportwagen und Cabrios eine Option. © SP-X

Saisonkennzeichen sind vor allem für Sportwagen und Cabrios eine Option. Ihre Beliebtheit nimmt zu, wie die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr zeigen.

Die zeitlich begrenzte Zulassung von Kraftfahrzeugen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Die Zahl der Autos, Motorräder und Anhänger mit Saisonkennzeichen* ist gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent auf rund 2,52 Millionen gestiegen, wie das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) nun mitteilt. Stichtag ist jeweils der 1. Januar. 

Lesen Sie hier: Kurzzeitkennzeichen: So beantragen Sie das gelbe Kennzeichen

Die größte Gruppe der Saisonkennzeichen-Träger sind weiterhin die Motorräder. 1,36 Millionen Bikes sind während der Saison zugelassen und im Winter abgemeldet. Dazu kommen rund 983.000 Pkw, zu einem Großteil (441.000 Einheiten) handelt es sich um Cabriolets und Wohnmobile (147.000 Einheiten). Bei den übrigen Modellen dürfte es sich unter anderem um Liebhaberfahrzeuge handeln, die im Winter geschont werden. Auch sogenannte „Winterautos“ von Zweiradfahrern werden häufig mit Saisonkennzeichen zugelassen. Rund 44 Prozent aller Saisonkennzeichen werden für sieben Monate ausgestellt, knapp 33 Prozent für acht Monate. Kürzere und längere Zeiträume spielen nur eine untergeordnete Rolle. 

Auch interessant: Saisonkennzeichen: Diese Strafen drohen, wenn Sie im Ruhezeitraum an der Straße parken

Das Saisonkennzeichen wurde zum 1. März 1997 eingeführt. Fahrzeuge mit entsprechender Zulassung dürfen außerhalb des auf dem Kennzeichen vermerkten Zeitraum nicht im öffentlichen Verkehr bewegt oder abgestellt werden. Am Ende der Ruhezeit kann das Fahrzeug ohne Anmeldeformalitäten wieder genutzt werden. Holger Holzer/SP-X/ahu *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare