1. tz
  2. Auto

Umweltbonus für Elektroautos 2020: So viel Zuschuss soll es geben

Kommentare

Die E-Auto-Prämie soll erhöht werden, doch die Zuschüsse lassen auf sich warten.
Die E-Auto-Prämie soll erhöht werden, doch die Zuschüsse lassen auf sich warten. © dpa/Julian Stratenschulte

Eigentlich sollten die Förderprämien für den Kauf von Elektroautos 2020 von 4.000 auf 6.000 Euro erhöht werden. Doch bisher bleiben die erhöhten Zuschüsse aus.

Derzeit bibbern deutsche Automobilhersteller vor Strafzahlungen in Milliardenhöhe – diese können sie nur mit dem Verkauf von E-Autos senken. Um unter den Verbrauchern einen größeren Anreiz zu schaffen, sich ein teures, aber umweltschonendes Elektroauto zu kaufen, gibt es deshalb seit Mitte 2016 vonseiten der Bundesregierung und der Industrie einen Umweltbonus auf die Anschaffung eines Stromers.

Umweltbonus bisher mit mäßigem Erfolg: Regierung und Industrie wollen Interesse an E-Autos ankurbeln

Trotzdem war der Ansturm verhalten: Mit den Fördergeldern hätten 300.000 Fahrzeuge bezuschusst werden können, doch bis Ende 2019 wurden laut Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) nur 164.579 Anträge gestellt.

Deshalb beschlossen Politik und Autoindustrie beim Autogipfel im November 2019 den schnelleren Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Erhöhung der E-Auto-Prämie, um den Einzug der Elektromobilität in Deutschland voranzutreiben. Anstatt der ursprünglichen Befristung des Umweltbonus bis Ende 2020 soll dieser also bis 2025 verlängert werden, damit weitere 650.000 bis 700.000 Elektroautos gefördert werden könnten.

Bisher warten E-Auto-Käufer aber noch vergeblich auf den erhöhten Zuschuss, der eigentlich schon für November 2019 geplant war. Die neue Prämie verspricht beim Kauf eines E-Fahrzeugs bis zu einem Nettolistenpreis von 40.000 Euro ein Zuschuss von 6.000 statt den ursprünglichen 4.000 Euro.

Erfahren Sie hier: Autofahrer verlieren Interesse an Diesel-Fahrzeugen - das fahren Deutsche lieber.

E-Auto-Prämie verzögert sich auf unbestimmte Zeit

Die Bundesregierung macht die EU-Kommission für die Verzögerung verantwortlich. Laut Anfrage der Zeit erklärt allerdings eine Sprecherin der Wettbewerbsbehörde, dass Berlin sich noch nicht einig ist, welche Fahrzeuge neben den gängigen Pkw gefördert werden sollen. Wann also die erhöhten Zuschüsse offiziell kommen, steht noch in den Sternen.

Für Käufer und Autobauer ist dies jedoch ärgerlich: Nach dem Autogipfel-Beschluss stürmten viele Interessenten die Händler, um E-Autos zu bestellen. Nun müssen sie allerdings abwarten, bis Brüssel die Prämien geprüft hat.

Renault-Chef Uwe Hochgeschurtz beklagt gegenüber der Bild-Zeitung: "Die bürokratische Verzögerung der erhöhten Elektro-Umweltprämie verhindert den schnellen Umstieg auf das Elektroauto und damit eine sofortige – wenn auch vorerst nur kleine – Reduzierung der CO2-Emissionen in Deutschland. Viele E-Auto-Käufer werden so vom Umstieg auf ein absolut emissionsfreies Auto abgehalten."

Auch interessant: Knuffig und kultig: Das bietet der Honda e.

Beim Kauf von Elektroautos: So hoch sollen die Prämien 2020 ausfallen

Lesen Sie auch: Der neue VW e-Up: So gut und günstig kann ein E-Auto sein.

Auch interessant

Kommentare