Genügend Ladesäulen für E-Autos in München? Städte-Ranking zeigt, wo bayerische Landeshauptstadt steht

Die Nachfrage nach Elektro-Autos in Deutschland steigt, und es entstehen immer mehr Ladepunkte. Wie sieht es in München und anderen Städten im Vergleich aus?
Die Ladesäulendichte für Elektroautos wächst nicht mehr nur in den Großstädten. Mittlerweile lässt sich auch abseits der Metropolen und selbst in ländlichen Regionen zunehmen einfach Strom tanken, wie aus dem Ladesäulenregister des Energieversorgerverbands BDEW hervorgeht. Spitzenreiter in der jeweiligen Siedlungsgrößen-Kategorie sind Berlin, Wolfsburg, Zwickau und Schwieberdingen.
Ranking: München mit 89 öffentlichen Ladepunkten pro 100.000 Einwohner
Bei den Metropolen baut Berlin seine Führungsposition mit 1.799 öffentlichen Ladepunkten aus. Auf weiteren Plätzen landen München mit 1.327 und Hamburg mit 1.214 Ladepunkten. Betrachtet man die Ladepunkte pro 100.000 Einwohner in den Metropolen, liegt München mit 89 öffentlichen Ladepunkten pro 100.000 Einwohner an der Spitze. Die Plätze zwei und drei konnten sich Stuttgart (81 LP pro 100.00 Einwohner) und Essen (73 LP pro 100.000 Einwohner) sichern. Berlin liegt mit 49 Punkten am unteren Ende des Metropolen-Rankings.
Lesen Sie zudem: Elektroauto: Mit diesem Trick vergrößern Sie die Reichweite Ihres E-Wagens.
Unter den Großstädten mit 100.000 bis 500.000 Einwohnern belegt Wolfsburg mit 493 Ladepunkten die Spitzenposition. Auf Platz zwei und drei folgen Regensburg mit 282 Ladepunkten und Karlsruhe mit 260 Ladepunkten. In Relation zur Einwohnerzahl liegt die Autostadt Wolfsburg mit 396 öffentlichen Ladepunkten pro 100.000 Einwohner an der Spitze. Regensburg bleibt mit 184 Ladepunkten auf Rang zwei vor Heilbronn mit 126 Ladepunkten pro 100.000 Einwohner.
Unter den Mittelstädten 20.000 bis 100.000 Einwohnern hat Zwickau mit 112 öffentlichen Ladepunkten die Führungsposition inne, dicht gefolgt von Baunatal mit 105 Steckdosen und Esslingen mit 93 LP. Auch viele Kleinstädte und Landgemeinden mit weniger als 20.000 Einwohnern setzen auf Elektromobilität. Auf Platz eins hat es hier Schwieberdingen mit 70 öffentlichen Ladepunkten geschafft. Die Plätze zwei und drei belegen Ilsfeld (52 LP) und Giengen an der Brenz (40 LP).
Lesen Sie zudem: Ford Mustang Mach-E: Besser als ein Verbrenner? So fährt sich der sportliche Elektro-SUV.
Ranking: Bayern mit 8.412 Ladepunkten im Ländervergleich vorn
Im Ländervergleich hält Bayern seinen Platz an der Spitze des Rankings; 8.412 Ladepunkte entsprechen einem Zuwachs um 30 Prozent gegenüber dem April 2020. Baden-Württemberg steigerte die Anzahl seiner Ladepunkte um mehr als 40 Prozent und liegt mit 7.099 gemeldeten Ladepunkten auf Platz zwei vor Nordrhein-Westfalen mit insgesamt 6.648, Niedersachsen mit 4.079 und Hessen mit 2.844. Dirk Schwarz/SP-X / ahu
Sie freuen sich auf Auto-Tipps, Fahrberichte und News?
Alles rund ums Thema Mobilität gibt es in unserem regelmäßigen Auto-Newsletter.
Auch interessant: Neue Mercedes-C-Klasse im Test: So fährt sich der Elektro-Diesel.