E10 Benzin: Welche Autos können den Biokraftstoff eigentlich tanken?

Obwohl es die Zapfsäulen mit E10-Benzin schon lange an den Tankstellen in Deutschland gibt, wissen sehr viele Menschen nicht, was es mit dem Biokraftstoff überhaupt auf sich hat.
Das Kürzel E10 bezeichnet einen Kraftstoff, der bis zu zehn Prozent Bioethanol enthalten kann. Bioethanol ist Alkohol, der durch Fermentation und Destillation aus nachwachsenden Rohstoffen wie Getreide und Zuckerrüben hergestellt wird, erläutert die Expertenorganisation Dekra.
E10 Benzin: Kann das jedes Auto tanken?
Ob Alt- oder Neuwagen: Grundsätzlich können alle benzingetriebenen Fahrzeuge mit E10 Benzin betankt werden, wenn sie für die Verwendung dieses Kraftstoffs freigegeben worden sind. Auskunft hierüber erteilen die jeweiligen Fahrzeughersteller. Infos gibt es aber auch bei Kfz-Werkstätten oder Autohändlern.
Gibt es allerdings keine Freigabe für E10, sollten Autofahrer darauf verzichten. Denn bereits durch einmaliges Betanken können unter Umständen fortschreitend entwickelnde Schäden an diversen Bauteilen auftreten, warnt Dekra-Experte Marcus Constantin.
Lesen Sie auch: Tankstellen-Statistik: Um diese Uhrzeit tanken Sie am günstigsten.
E10 Benzin: Was kann passieren, wenn man es dennoch tankt?
Unter bestimmten Umständen wie hohem Druck und hohen Temperaturen kann E10 durch Ethanolat-Bildung korrosiv auf Aluminiumwerkstoffe in Kraftstoffpumpen und Einspritzanlagen wirken und zum Ausfall oder zur Undichtigkeit führen. „Auch Dichtungen, Schläuche und Tankbeschichtungen könnten bei Unverträglichkeit Schaden nehmen und zu gefährlichen Undichtigkeiten am Kraftstoffsystem führen“, erläutert der Fahrzeugexperte und Gutachter von Dekra.
Auch interessant: Mit diesen einfachen Tipps können Sie viel Geld beim Tanken sparen.