1. tz
  2. Auto

Elektroauto: Wie viel Strom und Reichweite Radio, Heizung und Licht kosten

Kommentare

Wer elektrisch fährt, gewöhnt sich schnell das Stromsparen an – um Ladekosten und vor allem Reichweite zu sparen. Doch wie viel Energie verbrauchen Extras wirklich?

Mit dem Trend zum Elektroantrieb ändern sich für Autofahrer viele liebgewonnenen Gewohnheiten. So muss man längere Touren anders planen als per Verbrenner, und sorgfältig auf Energieverbrauch sowie Reichweite achten. Gerade zur kälteren Jahreszeit wird das besonders wichtig, da sinkende Temperaturen den Akku besonders belasten.

Elektroauto: Soviel Strom und Reichweite kosten Radio, Heizung, Licht

VW ID.4 gelb Detail Frontscheinwerfer
Benötigt nur wenig Strom: Scheinwerfer, hier am VW ID.4. (Symbolbild) © www.martinmeiners.de / VW

Das Heizen des Innenraumes beispielsweise kann, im Gegensatz zur Fahrt im konventionellen Auto, spürbare Auswirkungen auf die Reichweite haben. Aber wie sieht es mit anderen Strom-Verbrauchern aus? Funktionen wie Licht, Radio oder Heckscheibenheizung sind für Sicherheit oder Fahrkomfort wichtig. Sie werden in Elektroautos nicht direkt vom großen Fahr-Akku gespeist, sondern, wie bei Verbrennermodellen auch, über ein separates 12-Volt-Netz. Dessen Batterie jedoch (die übrigens auch bei Stromern für die meisten Pannen verantwortlich ist) wird dann doch wieder vom Hauptakku gefüllt. Indirekt ist die Reichweite also durchaus betroffen.

So viel Strom verbrauchen Extra-Funktionen – und so viel Reichweite kosten sie (pro Stunde Betrieb in einem E-Auto, das 17 kWh/100 braucht):

FunktionStromverbrauch ca.Reichweiten-Verlust ca.
Heizung5 kW30 km
Sitzheizung0,1 kW600 Meter
Abblendlicht0,125 kW750 Meter
Nebelscheinwerfer0,11 kW650 Meter
Front- und Heckscheibenheizung0,8 kW4,7 km
Zigarettenanzünder0,2 kW1,2 km
USB-Ladebuchse0,1 kW600 Meter
Radio und Navi0,03 kW180 Meter
Außenspiegel-Heizung0,04 kW240 Meter

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Auto finden Sie im regelmäßigen Auto-Newsletter unseres Partners tz.de.

Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.

Elektroauto: Stromsparen macht nicht immer Sinn

Es ist klar zu erkennen, dass die Innenraum-Heizung mit Abstand der größte Stromschlucker unter den Sicherheits- und Komfortfunktionen ist. Licht oder Scheibenheizung auszuschalten, um Strom zu sparen, ergibt also keinen Sinn – und ist das damit verbundene Sicherheitsrisiko keinesfalls wert.

Auch interessant

Kommentare