1. tz
  2. Auto

Grünpfeil mit Fahrrad: Was hat eigentlich dieses Verkehrsschild zu bedeuten?

Erstellt:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Grünpfeil für Radfahrer.
Dieses Verkehrsschild gibt es noch nicht allzu lange. © Ute Grabowsky/Imago

Haben Sie schon einmal das Verkehrsschild mit dem Grünpfeil und Fahrrad gesehen? Falls ja, dann wundern Sie sich vielleicht, was genau es bedeutet. Hier kommt die Antwort.

Selbst mit bestandener Führerscheinprüfung hat ein Autofahrer noch lange nicht ausgelernt. Immer wieder tauchen neue Straßenschilder im Verkehr auf, die gelernt sein sollten. So wurden mit dem Inkrafttreten der angepassten Straßenverkehrsordnung (StVO) am 28. April 2020 auch neue Straßenschilder eingeführt – darunter viele, die Radfahrer betreffen.

Grüner Pfeil mit Fahrrad: Das bedeutet das Verkehrszeichen an der Ampel

Generell ist ein grüner Pfeil auf schwarzem Grund an der Ampel nichts Neues. Damit dürfen Autofahrer bei Rot an der Ampel nach vorherigem Halten rechts abbiegen. Seit einiger Zeit gibt es nun auch eine andere Version davon: ein weißes Schild mit grünem Pfeil auf schwarzem Grund und einem Fahrrad darunter. Und wie Sie es vermutlich geahnt haben: Das Schild erlaubt Radfahrern das Rechtsabbiegen, auch wenn die Ampel auf Rot ist. Wie bei den Autofahrern müssen aber auch sie zuerst anhalten und sichergehen, dass die Kreuzung frei ist. Erst wenn sichergestellt ist, dass niemand gefährdet ist, dürfen Radfahrer weiterfahren. Zudem gilt mit der Novelle nun auch der Grünpfeil an der Ampel, der ursprünglich nur für Autofahrer gedacht war, für Radfahrer auf Radwegen und Radfahrstreifen.

Auch interessant: Grünpfeil an Ampel: Diese Regel sollten Autofahrer kennen.

Grünpfeil für Radfahrer schon länger im Gespräch

Bereits seit 2019 plädiert der Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) laut der Deutschen Presseagentur für den Grünpfeil für Radfahrer – darunter auch die Sprecherin Stephanie Krone vor Beginn des 57. Deutschen Verkehrsgerichtstages. Es gehe vor allem darum, das Risiko für Radfahrer durch abbiegende Lastwagen zu minimieren, hieß es damals. Unterstützung gab es auch von der Gewerkschaft der Polizei (GdP). „Die gefährlichsten Unfälle mit Fahrradfahrern in Städten sind sogenannte Abbiegeunfälle, bei denen Radfahrer unter ein rechts abbiegendes Fahrzeug geraten“, erklärte da der stellvertretende Bundesvorsitzende Michael Mertens. „Hier kann die Grünpfeilregelung Sinn ergeben. Der Fahrradfahrer ist dann eben schon weg, wenn der Lkw abbiegt.“ (fk) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare