London: Guerilla-Gärtner entdeckt Schlaglöcher

London - Die Straßen in London sind marode. Jetzt bringt ein Hobby-Gärtner Schlaglöcher zum Blühen. Seine Leidenschaft bringt Passanten zum Schmunzeln und Farbe in die tristen Stadtteile.
Bewaffnet mit Blumenerde und Pflanzkelle beginnt Steve Wheen seine Sonntage am liebsten mit einem Besuch bei seinem Lieblingsfloristen. Zumeist hat er dann bereits eine Vorstellung davon, welches Schlagloch er in Angriff nehmen will und welche Szene entstehen soll. Dann staffiert der 33-Jährige in den Schlaglöchern der Straßen blühende Gärtchen mit Requisiten wie etwa winzigen Schaukelstühlen, Modellautos, Telefonzellen, Gießkannen oder Gummistiefeln aus.
“Ich mag es, die Fantasie der Leute anzuregen“, sagt der gebürtige Australier, der gerne nach Vollendung seiner Miniaturkunstwerke vom Straßenrand aus die Reaktionen der Passanten beobachtet. Die Liebe zur Gärtnerei wurde Wheen, dessen Großvater Blumenzüchter war, in die Wiege gelegt. Im australischen Canberra sei die Gartenarbeit eine Familienangelegenheit, erzählt er. Seit der Kreative mit dem grünen Daumen vor acht Jahren nach London zog, musste er allerdings die Weite des fünften Kontinents mit einer winzigen Zweizimmerwohnung ohne Garten oder Balkon tauschen.
Skurrile Aktion: Schlaglochgärten in London
Zwar entspricht London gerade im Frühling so gar nicht dem Klischee von der kühlen, stets in Nebel getauchten Inselhauptstadt. Und eigentlich bietet die Stadt an der Themse mit ihren acht Königlichen Parks vergleichsweise viel Platz für Erholung inmitten satter Farben. “Doch gerade Ostlondon gleicht vielerorts eher einer grauen Betonwüste“, meint Wheen, “und so beschloss ich, im Rahmen eines Design-Kurses an der Uni meine Guerilla-Gärtchen zu dokumentieren und einen Blog darüber zu erstellen.“
Die Lehrer waren zufrieden mit Idee und Umsetzung, die Benotung fiel entsprechend gut aus. Doch das Ende des Kurses war erst der Anfang seiner Miniaturgärten.
Das Projekt ist seither stets gewachsen und die Reaktionen sind fast durchweg positiv. Unlängst pflanzte Wheen eine Mini-Version eines Wahrzeichens der Stadt, des Riesenrades London Eye, in ein Schlagloch nahe dem Verteidigungsministerium. Prompt näherte sich ein skeptischer Polizist, der sich laut Wheen aber nach genauerem Hinsehen dafür bedankte, dass der Künstler es geschafft habe, ihn mit seiner Straßenkunst aus Narzissen und Efeu zum Lächeln zu bringen.
“Es geht darum rauszugehen, sich die Hände schmutzig zu machen und etwas zu schaffen, was die Gegend, in der man lebt, verschönert“, sagt der Hobbygärtner. Aus Sicherheitsgründen gärtnert Wheen, der selbst nicht in London Auto fährt, nie auf stark befahrenen Straßen. “Meistens wähle ich eine ruhige Nebenstraße oder eine Fußgängerzone“, sagt er. Doch von Dauer sind die winzigen Gärten trotz geringen Durchgangsverkehrs freilich nicht. Die Pflanzen und zumeist auch die Requisiten lässt Wheen an Ort und Stelle, sie finden aber oft bald einen neuen Besitzer.
Bisweilen erhalten die grünen Fleckchen inmitten von Asphalt auch tierischen Besuch von Hund, Katze oder Igel. “Manchmal gehe ich nach einiger Zeit noch einmal hin um zu sehen, ob mein Gärtchen noch existiert“, so Wheen. “Und einmal habe ich bemerkt, dass dank der Samen ein Schlagloch im nächsten Jahr von allein wieder erblüht ist.“
Die Zukunft der Londoner Schlagloch-Guerilla sieht im wahrsten Sinne rosig aus, denn an Ideen mangelt es Wheen keineswegs. Auch Fans und Gleichgesinnte schicken ihm immer häufiger Vorschläge, wie er Schlaglöcher gestalten könnte. Für dieses Jahr, in dem die Stadt ganz im Zeichen von Olympia steht, plant Werbefachmann Wheen einen Miniaturnachbau des 2012-Olympialogos. “Das wird meine bis dato größte Herausforderung“, sagt er, “ich kann es kaum erwarten.“
dpa
Schlaglöcher: Deutsche beweisen Humor
Dorf verkauft seine Schlaglöcher
Protest: Londons Schlaglöcher blühen auf