1. tz
  2. Auto

Hyundai Tucson: Wie macht sich das Kompakt-SUV auf der Straße?

Kommentare

Eindrucksvoller Auftritt: Der wuchtige Kühlergrill verleiht Hyundais Bestseller einen Hauch von Überhol-Prestige.
Eindrucksvoller Auftritt: Der wuchtige Kühlergrill verleiht Hyundais Bestseller einen Hauch von Überhol-Prestige. © Hyundai

Unterwegs im Kompakt-SUV Hyundai Tucson, der viel Platz für Passagiere und Gepäck bietet und mit dem 48-Volt-Mildhybrid-Diesel modernste Spritspartechnik an Bord hat.

Mit dem relativ einfach strukturierten Vorgänger, der vor allem auf Nutzwert abzielte, was man ihm auch ansah, hat der Tucson von heute nur noch wenig gemein. Das wird schon beim Blick auf die Preisliste deutlich, wo sich der Koreaner als preislich attraktive Alternative zu europäischen Herstellern, aber nicht gerade als Schnäppchen positioniert. Auch im Auftritt legt der Tucson viel Selbstbewusstsein an den Tag, mit ambitioniertem Design, reichhaltiger Ausstattung, sehr ordentlicher Verarbeitung und zeitgemäßer Technik.

Hyundai Tucson: Mild-Hybrid-System als zusätzliche Anschubhilfe

So rollen die Dieselmodelle seit einigen Monaten mit einem sogenannten Mild-Hybrid-System an, dessen 48-Volt-Bordnetz beim Kraftstoffsparen helfen soll. Der von einer separaten Batterie gespeiste zweite Stromkreis hält einen bis zu zwölf Kilowatt starken Startergenerator bei Laune, der den Verbrenner beim Beschleunigen entlastet – Hyundai* spricht von einem Einsparpotenzial von rund zwölf Prozent.

Der Fahrer merkt dies vor allem durch den ausgedehnteren Motor-Stopp, der schon beim Ausrollen vor Ampeln oder Kreuzungen einsetzt. An der Zapfsäule hält sich der Einspar-Effekt erstaunlicherweise in Grenzen: 8,4 Liter Diesel gönnte sich der Allrader auf 100 Kilometer, ohne über Gebühr strapaziert worden zu sein.

Achtgang-Automatik und ausgewogenes Fahrwerk beim Hyundai Tucson

Das Lenkrad liegt gut zur Hand, die Lenkung ist angenehm direkt ausgelegt, gibt gleichermaßen verlässliche Rückmeldung bei niedrigen wie hohen Geschwindigkeiten. Einen guten Kompromiss haben die Fahrwerksingenieure gefunden. Lediglich gegenüber kleineren Unebenheiten auf schlecht geflickten Straßen zeigt sich der Koreaner empfindlich. Die Achtgang-Wandlerautomatik harmoniert gut mit dem Dieselmotor*, der nicht aufdringlich laut wird.

Vorbildlich: Bequeme Sitze, aufgeräumtes Armaturenbrett, viel Platz für Passagiere und Gepäck.
Vorbildlich: Bequeme Sitze, aufgeräumtes Armaturenbrett, viel Platz für Passagiere und Gepäck. © Hyundai

Der Tucson verfügt über einen geräumigen Innenraum und bietet seinen Passagieren in zweiter Reihe viel Kopf- und Beinfreiheit. Vorn gibt es bequeme Sitze mit ausreichendem Seitenhalt. Vom Fahrerplatz aus hat man einen guten Überblick über das Fahrzeug und die Umgebung, lediglich nach hinten wird die Karosserie unübersichtlich. Die Materialien im Innenraum hinterlassen einen soliden und angenehmen Eindruck. Dass an Türverkleidungen und der Unterseite des Armaturenbretts robustes Hartplastik verbaut wurde, verzeiht man der schon ab Werk gut ausgestatteten Freizeitkutsche gern.

Lesen Sie hier auch: Hyundai Kona Elektro: Wie alltagstauglich ist der Stromer?

Hyundai Tucson: Sicherheitspakete für elektronische Assistenten

Aufgewertet wurde bei der jüngsten Modellpflege vor allem das Armaturenbrett mit neuem Instrumentenlayout und einem freistehenden Monitor für das logisch strukturierte Infotainment-Menü. Praktisch sind die links neben dem Lenkrad platzierten Tasten für den schnellen Zugriff auf Assistenzsysteme, die Hyundai in drei aufpreispflichtige Sicherheits-Pakete gepackt hat.

Für Transportaufgaben ist der Tucson bestens geeignet

Der Kofferraum hat mit 513 Liter ein Fassungsvermögen, das dem Familienurlaub oder dem Großeinkauf gewachsen ist. Allerdings verjüngt sich das Kofferabteil nach oben recht stark, was den Transport sperriger Gegenstände einschränkt. Auf Wunsch kann der Kofferraum durch Umlegen der neigungsverstellbaren und im Verhältnis 60:40 geteilten Rücksitzlehnen erweitert werden. Die Ladekante ist recht hoch geraten, der Ladeboden höhenverstellbar und faltbar. Mit diesen Talenten fügt sich der Hyundai Tucson nahtlos in die Riege der kompakten Sports Utility Vehicle (SUV), die eher als Familienkutsche denn als Geländefahrzeug genutzt werden.

Auch interessant: Scharf wie Chili - so fährt sich der neue Porsche Macan GTS.

Technische Daten zum Hyundai Tucson 2.0 CRDi 4WD

Zylinder Anordnung:4/Reihe
Hubraum:1995 ccm
Leistung:136 kW/185 PS bei 4000 U/min
Drehmoment:400 Nm bei 1750 U/min
0-100 km/h:9,5 Sekunden
Spitze:201 km/h
Verbrauch (WLTP):5,7 l/100 km
CO2-Emission:149
Effizienzklasse:A
Länge:4480 mm
Breite:2070 mm
Kofferraum:513-1503 Liter
Leergewicht:1811 Kilogramm
Gesamtgewicht:2250 Kilogramm
Preis:ab 41.100 Euro
Typklasse (HP/VK/TK):19/21/24

Lesen Sie auch: Diese sieben Autos haben 2019 am meisten beeindruckt.

Von Carsten Müller

*tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerkes.

Auch interessant

Kommentare