Internationale Automobil Ausstellung in München – Mobilität in den Städten hat viele Facetten

Im September findet die IAA in München statt. Dabei dreht sich nicht nur alles ums Auto – auch viele andere Formen der Mobilität sollen hier zur Sprache kommen.
Vom 7. bis zum 12. September 2021 findet die Internationale Automobil Ausstellung IAA erstmals in München* statt. Sechs Tage lang dreht sich hier alles um die Mobilität – es soll um weitaus mehr gehen als um eine Autoshow. Auf der Agenda stehen unter anderem Themen wie die automatisierte Fortbewegung in den Städten, Wasserstoff- und elektrischer Antrieb und auch die möglichen Alternativen zum Auto wie Lastenräder oder Flugtaxis. Die „IAA21“ soll in München neu ausgerichtet werden.
Internationale Automobil Ausstellung in München – Mobilität in vielen Bereichen
München und die IAA – hier soll sich was bewegen: Die Stadt wolle sich langfristig zur „Smart City“ entwickeln – mit allem was dazugehöre, hieß es entsprechend in einer Mitteilung der IAA – denkbar sind bei solchen Konzepten zum Beispiel eine Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Wasserstofftankstellen, E-Taxis, „Air-Mobility-Hubs“ und zum Beispiel mehr Radwege.
Lesen Sie zudem: Autonomes fahren: Sind wir bereit für die Mobilität der Zukunft?
IAA in München: Smart Cities – wie stehen die Städte in Zukunft aus
Smart Cities, was bedeutet das? Und wie könnten Städte weltweit in Zukunft aussehen? „Leise, grün und am besten vernetzt“, so der Gedanke. Weltweit könnten neue Stadteile und Quartiere mit intelligenten Gebäuden und Verkehrskonzepten entstehen. Überall wird deshalb darüber diskutiert, wie Städte umweltfreundlicher und grüner werden, während die Bewohner weiter mobil bleiben. Nur eines von vielen Themen, das mit Blick auf die IAA weiter in den Fokus rücken dürfte.
Auch interessant: Das Auto der Zukunft auf der IAA: Könnte der Knight Rider bald Realität werden?
Auch „Carsharing“ und „Ridesharing“ Thema bei der IAA
Aber auch „Carsharing“ und „Ridesharing“ sind Angebote, über die in Zukunft in den Städten noch gesprochen werden dürfte. Die Idee des sogenannten Ridesharings: Man kann sich wie beim Taxi an fast jedem Punkt der Stadt abholen und absetzen lassen. Damit der Shuttle möglichst ausgelastet ist, können während einer Tour Gäste zu- oder aussteigen. Sprich, Fahrgäste mit ähnlichen Zielen teilen sich ein Fahrzeug. (ahu) *tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Redaktionsnetzwerks.
Quellen: iaa.de, muenchen.de
Auch interessant: Verkehrsregeln: Die größten Irrtümer bei Autofahrern