Transporter der Zukunft: Mercedes Vision Van
Der Transporter der Zukunft fährt lautlos mit E-Antrieb und liefert Pakete per Drohnen aus. Wie das funktionieren könnte, zeigt der nun Mercedes Vision Van.











Schon das Design vom Mercedes Vision Van ist auf den ersten Blick ungewohnt: Die gebogene Windschutzscheibe und der Innenraum sind futuristisch. Im Cockpit fehlt das Lenkrad. Der Fahrer steuert per Joystick den Van. Auch sonst sind auf dem Armaturenbrett nur wenige Knöpfe zu finden. Navigiert wird entlang optimaler Zustellwege, die eine Cloud-basierten Steuerungssoftware berechnet.
Auf dem Dach sind zudem zwei Drohnen untergebracht, um den Paketboten ihre Arbeit zu erleichtern. Hält der Transporter, können Drohnen zwei Kilo schwere Pakete bis zu einer Entfernung von zehn Kilometern zustellen.
Einfacher soll auch das Be- und Entladen des Transporters werden. So verfügt der Mercedes Vision Van über einen vollautomatisierten Laderaum.
Der Mercedes Vision Van ist mit einem 75 kW starken Elektroantrieb ausgestattet. Je nach Einsatzzweck verfügt der Transporter laut Mercedes über eine Reichweite von 80 Kilometer bis 270 Kilometer. Aufgeladen wird per Steckdose.
Die Transporterstudie „Vision Van“ hat Mercedes im Rahmen von seiner strategischen Initiative advance entwickelt. Als erster Transporter weltweit vernetzt er komplett digital alle Beteiligten und Prozesse, vom Warenverteilzentrum bis zum Empfänger.
„Mit unserem Vision Van zeigen wir bei Mercedes-Benz Vans konsequent den Weg künftiger Transportergenerationen auf. Ausgestattet mit intelligenter Automatisierungstechnik, vernetzt er den gesamten Prozess von der Beladung über den Transport auf der Straße bis zur Zustellung beim Endkunden. Das vereinfacht das Geschäft für den Transporteur und verringert die Lieferzeit für den Endkunden rapide“, so Volker Mornhinweg, Leiter Mercedes-Benz Vans.
ml