1. tz
  2. Auto

Mitsubishi Space Star: Der Preis ist heiß

Kommentare

Mitsubishi Space Star 2020
Der neue Mitsubishi Space Star. © Mitsubishi

Der Mitsubishi Space Star ist zurzeit einer der günstigsten Kleinwagen auf dem Markt. Wie sich der Japaner in der Praxis schlägt, erfahren Sie in diesem Fahrbericht.

Wirtschaftlich unsichere Zeiten, wachsende Verkehrsdichte, immer höhere Belastungen für Kraftstofffresser und der Trend zu mehr Bescheidenheit beim Autokauf spielen Kleinwagen in die Karten. Mit „klein, aber fein“ versprechen Anbieter neben respektablem Platzangebot auch viele aus höheren Fahrzeugklassen bekannte Komfort- und Sicherheitsassistenten. Schon vom Namen her weckt der neue Space Star von Mitsubishi große Hoffnungen. Wie bewährt er sich im Alltag?

Mitsubishi Space Star: Viel Platz im Kleinen

Bleiben wir auf dem Boden. Der Space Star ist weit weg von einer Raumfähre. Er beweist allerdings gemessen an seiner Länge von 3,85 Metern erstaunliche Platzreife. Hinten können auch zwei Erwachsene ordentlich sitzen, so lang die Aufenthaltsdauer dort nicht unbegrenzt ist. Und mit 912 Liter Kofferraumvolumen bei umgelegten Rücksitzlehnen hebt der Space Star diesbezüglich sogar jegliche Reiseeinschränkungen auf. 

Mitsubishi Space Star: Sehr wendig und genügsam

Allerdings ist der Japaner eher für City und Umland gebaut. Hier wuselt er mit einem Wendekreis von gerade mal 9,20 Metern durch urbanes Verkehrsdickicht und zeigt sich dabei genügsam, was Parkfläche und Spritverbrauch betrifft. 

Auch interessant: Elektro-Kleinwagen im Alltag: Erfahrungen mit dem Renault Zoe.

Mitsubishi Space Star: Viel Ausstattung an Bord

Mitsubishi Space Star Cockpit
Im Innenraum bietet der Mitsubishi Space Star neben einem angemessenen Platzangebot umfangreiche Infotainment-Funktionen. © Mitsubishi

Der 1,2-Liter-Dreizylinder mit 80 PS murmelt zunächst unaufgeregt und lässt sich dann durch häufiges Schalten auf Trab bringen. Zusammen mit der Akustik steigt das Tempo. So hastet der Wagen auf maximal 180 km/h. Volle Punktzahl erreicht der Space Star bei der Ausstattung, die auch Spurhalte- und Notbremssystem, LED-Licht, Rückfahrkamera, Abstandswarner und ein Infotainment enthält, das die Smartphone-Einbindung auf dem 7-Zoll-Bildschirm ermöglicht. Das alles funktioniert sehr zuverlässig.

Man muss im Mitsubishi Space Star oft schalten

Pressiert’s, hebelt allein häufiges Schalten dem Space Star die Müdigkeit aus den Knochen. Dabei findet der Schaltstock manchmal nicht ganz selbstverständlich die kurz übersetzten fünf Gänge. Schließlich zeigt sich die Federung bei Abwehr von Bodenunebenheiten nicht besonders robust.

Lesen Sie auch: Geringer Benzinverbrauch: Diese Kleinwagen sind am sparsamsten.

Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis

Mitsubishi Space Star
Der Mitsubishi Space Star ist 3,85 Meter lang. © Mitsubishi

5,5 Liter im Test auf 100 Kilometer können sich sehen lassen. Noch überzeugender ist der Preis des Wagens: Die umfangreich ausgestattete, bis Ende Juli erhältliche, Space Star 1.2 Intro Edition+ kostet 12.175 Euro. Für konkurrenzlose 7.490 Euro inklusive Einführungsrabatt gibt es das Basismodell mit 71 PS.

Fazit zum Mitsubishi Space Star: Viel fürs Geld und wenig Schwächen

Der Preis ist heiß für diesen üppig ausgestatteten Space Star, der sich wenig Schwächen leistet. (Manfred Gleißner) *tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.

Auch interessant: Beim Kauf von E-Autos: Umweltbonus wird verdoppelt.

Auch interessant

Kommentare