1. tz
  2. Auto

Neuzulassungen brechen 2021 weiter ein – Elektroautos legen zu

Kommentare

2021 war für die Autobranche kein leichtes Jahr. Corona und Chipkrise sorgten für sinkende Absatzzahlen. Außer bei den Elektroautos.

Flensburg – Eigentlich sollte 2021 alles besser werden. Nachdem die Corona-Pandemie 2020 der Autobranche schwer zugesetzt hat, sollten die Zahlen im vergangenen Jahr wieder besser werden. Doch daraus wurde nichts – dank Coronavirus und Chipmangel.

Statt dem erhofften Aufschwung brachen die Absatzzahlen 2021 sogar noch weiter ein. Lediglich 2,62 Millionen Neuwagen wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) im vergangenen Jahr zugelassen. Ein Minus von zehn Prozent im Vergleich zu 2020, wie 24auto.de berichtet.

Neuzulassungen brechen 2021 weiter ein – Elektroautos legen zu

Einziger Lichtblick für die Autohersteller: Der Boom bei Fahrzeugen mit alternativen Antrieben setzte sich 2021 fort – auch dank Prämien. Unterm Strich wurden 325.449 Plug-in-Hybride (+ 62,3 Prozent) sowie rund 356.000 reine Elektroautos (+83,3 Prozent) zugelassen. (Tesla jagt VW Golf: Model 3 bei Neuzulassungen fast auf Spitzenplatz)

Neufahrzeuge des Typs ID.3 und ID.4 stehen auf dem Gelände des Zwickauer Volkswagen-Werks. (Symbolbild)
Elektroautos wie der VW ID.3 oder ID.4 werden trotz sinkender Neuzulassungen immer beliebter. (Symbolbild) © Jan Woitas/dpa

Das wirkt sich auch auf den Anteil auf den Gesamtmarkt aus. So machten Plug-in-Hybride 2021 12,4 Prozent der Neuzulassungen aus. Reine Elektroautos machten 13,6 Prozent aus. Derweil sanken die Anteile von Benziner (37,1 Prozent) und Diesel (20 Prozent) im Vergleich zu 2020.

Neuzulassungen brechen 2021 weiter ein – Tesla und Polestar zählen zu Gewinnern

Keine Überraschung gibt es derweil bei der Verteilung der Neuzulassungen auf die Fahrzeugsegmente. Die SUV liegen hier mit 25,4 Prozent deutlich vor der Kompaktklasse (17,5 Prozent). Und auch der Golf verteidigt mit 91.621 Neuzulassungen seinen Titel als beliebtestes Auto der Deutschen. Der Dauerbrenner muss jedoch Federn lassen und sich immer öfter dem T-Roc geschlagenen geben.

Mit 57.424 Neuzulassungen landet der SUV aus Wolfsburg auf Rang zwei, gefolgt vom VW Tiguan (55.527). Dennoch muss Volkswagen, wie die meisten Hersteller, einen Rückgang gegenüber 2020 verkraften. Jedoch gab es einige wenige Ausnahmen. So konnten Polestar (+153,2 Prozent) oder Tesla (137.9 Prozent) deutliche Zuwächse verzeichnen und auch Suzuki, Smart, Porsche, Opel, Kia und Hyundai legten zu. (Tesla feiert 2021 neuen Rekord – und das trotz Chipkrise)

Auch interessant

Kommentare