1. tz
  2. Auto

„Durchschnittlich sechs Euro“: In diesen beiden Städten sind die Parkgebühren am teuersten

Kommentare

Geldbeutel mit wenig Kleingeld, Symbol für Armut, wenig Geld haben *** Purse with little change, symbol for poverty, li
Genügend Kleingeld zum Parken dabei? © CHROMORANGE / Imago (Symbolbild)

Wie hoch sind die Parkgebühren für einen Zeitraum von zwei Stunden in den Innenstädten der 20 größten Städte Deutschlands im Schnitt? Ein Vergleich kommt zu folgendem Ergebnis.

Wie hoch sind die Parkgebühren für einen Zeitraum von zwei Stunden in den Innenstädten der 20 größten Städte Deutschlands im Schnitt? Und wie viele bezahlte sowie kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es dort? Dieser Frage ist die Plattform billiger-mietwagen.de nachgegangen. Das Portal berichtet über eine aktuelle Analyse, für die die Angaben von insgesamt 1.300 Parkplätzen ausgewertet worden seien. Dazu zählen, wie es zu den Hintergründen der Untersuchung auf der Internetseite heißt, alle öffentlichen Parkplätze und Parkhäuser sowie Parkplätze von Einkaufscentern und Hotels und so weiter. Die Parkgebühren könnten je nach Wochentag und Tageszeit variieren.

Spitzenreiter bei Parkgebühren laut Analyse: Hamburg und München

Das meiste Kleingeld müssen der Auswertung zufolge Autofahrer in Hamburg und München* bereithalten - zwei Stunden Parken koste hier „durchschnittlich sechs Euro“, teilt das Portal zu dem Vergleich mit. „Für die hohen Durchschnittspreise sind beispielsweise teure Parkmöglichkeiten wie die Tiefgarage am Marienplatz in München verantwortlich (acht Euro für zwei Stunden) sowie ein Parkplatz in der Bleichenhof-Passage in Hamburg (9,60 Euro).“

Ähnlich teuer sei es in Stuttgart, Köln, Frankfurt am Main und Berlin, schreibt das Portal. Die Gebühren für einen zweistündigen Parkplatz in der jeweiligen Innenstadt lägen bei rund fünf Euro. Dahinter folge Düsseldorf mit „durchschnittlichen Kosten von 4,50 Euro für zwei Stunden“.

Lesen Sie zudem: Lamborghini parkt auf Lidl-Parkplatz — Strafzettel hat es in sich

Günstige Bezahlparkplätze zum Beispiel in Nürnberg

In Duisburg und Bochum könne man dagegen mit 2,85 bzw. 2,80 Euro für zwei Stunden noch günstiger parken. Noch niedrigere Gebühren erhebe nur die Stadt Wuppertal: „Für durchschnittlich 2,50 Euro können Pkw-Halter:innen ihr Fahrzeug abstellen“, heißt es zudem zu den Ergebnissen der Analyse auf billiger-mietwagen.de.

Die insgesamt günstigsten Bezahlparkplätze fürs Auto fänden Pkw-Fahrende in Nürnberg und Duisburg. Bereits ab 50 Cent könne hier in der Innenstadt geparkt werden. „Am teuersten ist ein zweistündiger Parkplatz dagegen in den City-Hotels, da Autofahrer:innen meistens unabhängig von der Parkzeit volle 24 Stunden bezahlen müssen (ca. 10 - 25 Euro).“

Lesen Sie zudem: Bußgelder beim Falschparken: An diesen Stellen wird es für Autofahrer richtig teuer

Wo gibt es noch kostenlose Parkplätze?

Wie steht es der Analyse zufolge mit den kostenlosen Parkplätzen? Durchschnittlich seien in deutschen Innenstädten „ca. zehn Prozent der offiziellen Parkplätze kostenlos“, heißt es auf billiger-mietwagen.de. In Bonn hätten Parkplatzsuchende mit knapp 30 Prozent die größte Chance, einen kostenlosen Stellplatz zu finden. Auch in Duisburg und Essen sei die Quote der kostenlosen Parkmöglichkeiten in der Innenstadt mit 28 beziehungsweise 22 Prozent hoch. Deutlich mehr Glück bräuchten der Mitteilung zufolge Autofahrer in Stuttgart und München mit nur drei beziehungsweise 2,2 Prozent der Parkplätze. Keine kostenlosen Parkplätze in der Innenstadt gebe es in Köln, Hamburg, Dresden und Düsseldorf (mit Ausnahmen spätabends oder sonntags).

Lesen Sie außerdem: Neuer Bußgeldkatalog könnte im Herbst stehen – mit welchen Geldstrafen Autofahrer rechnen müssen

Vergleich: Deutsche Innenstädte mit den meisten Parkmöglichkeiten

Zu den Innenstädten „mit den meisten Parkmöglichkeiten“ teilt das Portal mit: „Mit 83 bezahlten (unter anderem Hotels, Kaufhäuser, Parkhäuser etc.) und vier kostenlosen besitzt Berlin die meisten Parkmöglichkeiten des Vergleichs. Insgesamt kann die Hauptstadt über 23.000 Parkplätze in der Innenstadt für Einwohnern:innen und Tourist:innen anbieten.“ Köln lande mit 70 Parkmöglichkeiten auf dem zweiten Platz, gefolgt von Stuttgart mit 64 innerstädtischen Orten zum Parken. Bei der gesamten Anzahl der Stellplätze sichere sich Stuttgart den zweiten Platz - mit etwa 19.300 Plätzen in der Innenstadt. Mit rund 18.100 Parkplätzen lande Düsseldorf knapp dahinter.

Auch das Reiseportal travelbook.de hat über die Analyse der Mietwagen-Plattform berichtet. Gerade auch für Urlauber, die einen Städtetrip planen, könnte es mit dem Auto beim Parken hier oder dort entsprechend teurer werden.

(ahu) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant: Die Fahrer dieser Automarken haben die meisten Punkte in Flensburg – laut neuer Studie

Auch interessant

Kommentare