1. tz
  2. Auto

Schnörkellos! Der neue Range Rover Velar

Kommentare

Puristisch und sportlich sieht der neue Range Rover Velar aus. Der noble Allrader von Land Rover trägt zwar einen alten Namen, ist aber alles andere als verstaubt.

Erste Fotos und Details vom Range Rover Velar (2017).
1 / 18Mit Glamour-Faktor, aber ohne Schnickschnack: Das ist der neue Range Rover Velar. © Land Rover
Erste Fotos und Details vom Range Rover Velar (2017).
2 / 18Der Range Rover Velar ist 4,80 Meter lang. Der Radstand misst rund 2,87 Meter. © Land Rover
Erste Fotos und Details vom Range Rover Velar (2017).
3 / 18Hinter der Heckklappe ist im Kofferraum Platz für 673 Liter. © Land Rover
Erste Fotos und Details vom Range Rover Velar (2017).
4 / 18Flache Matrix-Laser-LED-Scheinwerfer prägen das Gesicht vom Range Rover Velar. © Land Rover
Erste Fotos und Details vom Range Rover Velar (2017).
5 / 18Besonderer Clou: Die Türgriffe lassen sich beim Range Rover Velar herausfahren. Diese Technik senkt, laut Land Rover, zudem den Luftwiderstandsbeiwert der Velar-Karosserie auf cw = 0,32. © Land Rover
Erste Fotos und Details vom Range Rover Velar (2017).
6 / 18Über zwei 10,2 Zoll-HD-Touchscreens lässt sich das Wichtigste im Range Rover Velar steuern. © Land Rover
Erste Fotos und Details vom Range Rover Velar (2017).
7 / 18Der neue Range Rover Velar geht im Spätsommer 2017 an den Start. © Land Rover
Erste Fotos und Details vom Range Rover Velar (2017).
8 / 18Preise für den Range Rover Velar starten ab 56.400 Euro. © Land Rover
Erste Fotos und Details vom Range Rover Velar (2017).
9 / 18Die Bodenfreiheit vom Range Rover Velar beträgt 251 Millimeter, die Wattiefe 65 Zentimeter. © Land Rover
Erste Fotos und Details vom Range Rover Velar (2017).
10 / 18Der neue Range Rover Velar. © Land Rover
Erste Fotos und Details vom Range Rover Velar (2017).
11 / 18Der neue Range Rover Velar. © Land Rover
Erste Fotos und Details vom Range Rover Velar (2017).
12 / 18Viel Platz und Komfort im Range Rover Velar. © Land Rover
Erste Fotos und Details vom Range Rover Velar (2017).
13 / 18Mit Glamour-Faktor: der neue Range Rover Velar. © Land Rover
Erste Fotos und Details vom Range Rover Velar (2017).
14 / 18Mit Glamour-Faktor: der neue Range Rover Velar. © Land Rover
Erste Fotos und Details vom Range Rover Velar (2017).
15 / 18Mit Glamour-Faktor: der neue Range Rover Velar. © Land Rover
Erste Fotos und Details vom Range Rover Velar (2017).
16 / 18Notfall-Bremsassistenten, Toter-Winkel-Spurassistenten inklusive Annäherungssensor und Aufmerksamkeitsassistenten hat der neue Range Rover Velar an Bord. © Land Rover
Erste Fotos und Details vom Range Rover Velar (2017).
17 / 18Mit Glamour-Faktor: der neue Range Rover Velar. © Land Rover
Erste Fotos und Details vom Range Rover Velar (2017).
18 / 18Mit Glamour-Faktor: der neue Range Rover Velar. © Land Rover

Der neue Range Rover Velar ist 4,80 Meter lang und soll damit die Lücke zwischen Range Rover Evoque und Range Rover Sport füllen.

Besonderer Clou bei dem Briten: Die Türgriffe lassen sich beim Range Rover Velar herausfahren. Dieser Technik-Kniff mache den Velar mit seiner flachen Alu-Karosserie laut Land Rover extrem aerodynamisch (Luftwiderstandsbeiwert cw = 0,32). 

Flache Matrix-Laser-LED-Scheinwerfer prägen das Gesicht vom Range Rover Velar. Serienmäßig rollt der neue Range Rover auf 18-Zoll-Rädern. Auf Wunsch gibt es auch fette 22-Zoll-Räder. Highlight im Innenraum sind zwei 10,2 Zoll große HD-Touchscreens.

Motoren für den Range Rover Velar

Zum Start stehen sechs Motoren mit einem Leistungsspektrum von 180 PS bis 380 PS zur Wahl.

Topmodell ist der Range Rover Velar P380 mit einem 380-PS-V6-Motor und 8-Gang-Automatik. Damit sprintet der Geländewagen aus dem Stand in 5,7 Sekunden von null auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch bei 250 km/h abgeriegelt. Der Verbrauch soll, laut Datenblatt, bei rund 9,4 Litern Super (CO2-Emissionen: 214 g/km) liegen.

Warum heißt der Range Rover Velar?

Beim Namen greift Land Rover nach eigenen Angaben in die Geschichte des Range Rover zurück. So haben schon die ersten Range-Rover-Prototypen in den späten 1960er-Jahren den Namen Velar zur Tarnung getragen. „Velar“ leitet sich vom lateinischen „velare“ für „verhüllen“ oder „verbergen“ ab.

Der Range Rover Velar geht im Spätsommer 2017 zu Preisen ab 56.400 Euro in den Verkauf.

Range Rover Geschichte

Der kantige Range Rover startete 1970 als Luxus-Geländewagen. Nun lässt die britische Marke Land Rover die erste Range-Rover-Generation wieder auferstehen, wie tz.de berichtet.

ml

Auch interessant

Kommentare