1. tz
  2. Auto

Schadet ein leergefahrener Tank dem Auto?

Kommentare

Autofahrer sollten den Tank nicht leerfahren. Denn eine saubere Kraftstoffverbrennung ist in dem Fall nicht mehr gewährleistet. Foto: Jens Kalaene
Autofahrer sollten den Tank nicht leerfahren. Denn eine saubere Kraftstoffverbrennung ist in dem Fall nicht mehr gewährleistet. © Jens Kalaene / dpa

Geht der Sprit aus, kann es großen Ärger geben. Wer keinen Ersatzkanister hat, muss einen Abschleppdienst rufen. Es kann aber noch schlimmer kommen.

Erfurt - Bordcomputer in modernen Autos warnen ihre Fahrer rechtzeitig bei Spritmangel. Doch was, wenn das Auto aus Spritmangel plötzlich doch stehen bleibt? Geht dann irgendwas kaputt?

Älteren Fahrzeugen sollte besser nicht der Sprit ausgehen

Bei älteren Fahrzeugen führte das Leerfahren des Tanks oftmals zu Schäden an der Kraftstoffanlage. Kaputte Einspritz- und Benzinpumpen waren keine Seltenheit, erklärt Fahrzeugexperte Torsten Hesse vom Tüv Thüringen. So sei bei älteren Dieseln, die eine mechanische Einspritzung unter der Haube hatten, eine aufwendige manuelle Entlüftung des Kraftstoffsystems erforderlich.

Moderne Motoren seien laut Angaben der Hersteller gegen das Trockenfahren zwar weitestgehend immun, dennoch empfehlen die Experten dies auch bei diesen nicht. Trotz des Einsatzes von Kraftstofffiltern könnten durch das Leerfahren Schmutzpartikel, die sich im Kraftstoff ablagern, angesaugt werden. Eine saubere Kraftstoffverbrennung ist dann möglicherweise nicht mehr gewährleistet.

Wie weit kann man noch fahren, wenn die Tankanzeige aufleuchtet?

Sobald die Tankanzeige im Fahrzeug aufleuchtet, treten bei einigen Autofahrern Schweißperlen auf die Stirn - denn wer zum Beispiel auf der Autobahn liegen bleibt, dem drohen hohe Bußgelder. Wie lange Sie noch mit leuchtender Tankanzeige fahren können, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

dpa/tmn

Auch interessant

Kommentare