1. tz
  2. Auto

Sonnencreme auf dem Autolack: Schnelles Handeln schützt vor Schäden

Kommentare

Im Sommer kann durch eine ungünstige Bewegung schnell mal Sonnencreme auf den Lack geraten – den Fettfilm sollte man aber schnell entfernen.
Sonnencreme, Vogelkot und Insektenreste sollte man besser zügig vom Autolack entfernen. (Symbolbild) © Panthermedia/Imago

Im Sommer kann durch eine ungünstige Bewegung schnell mal Sonnencreme auf den Lack geraten – den Fettfilm sollte man jedoch zügig entfernen.

Der eine wäscht sein Auto häufiger, der andere eher selten. Manche meiden beispielsweise auch im Winter gänzlich die Waschstraße, doch ausfallen lassen sollte man die Autowäsche nur bei extremen Minusgraden. Im Sommer dagegen ist zumindest gefühlt die Bereitschaft größer, das Fahrzeug auf Vordermann zu bringen. Schließlich ist dann das Wetter in der Regel besser – und das Auto ist meist nicht sofort wieder dreckig. Dabei muss es übrigens auch nicht immer die teuerste Wäsche sein. Doch: Egal, ob man mehr oder weniger gerne in die Waschstraße fährt – es gibt bestimmte Ablagerungen auf dem Lack, die man besser sofort entfernen sollte, speziell im Sommer.

Sonnencreme auf Autolack: Schnelles Handeln schützt vor Schäden

Vor nicht allzu langer Zeit ging in Deutschland beispielsweise sogenannter „Blutregen“ nieder: Der Staub aus der Sahara setzte sich auf vielen Autos ab. Auch in diesem Fall empfahl sich schnelles Handeln, um Lackschäden zu vermeiden. Besonders aggressiv ist Vogelkot – gerade bei hohen Temperaturen und Sonne wird seine schädliche Wirkung verstärkt. In diesem Fall raten DEKRA-Experten dazu, bereits eingetrocknete Hinterlassenschaften der Vögel mit einem nassen Tuch einzuweichen und dann vorsichtig abzuwischen.

Eine zügige Reaktion empfiehlt sich aber auch, wenn Sonnencreme auf den Autolack gelangt ist. Egal, ob die Kinder einen fettigen Handabdruck am Kotflügel hinterlassen haben oder man selbst beim Einsteigen den Lack berührt hat: Sonnencreme kann im Lack dauerhafte Spuren hinterlassen. Der ADAC Nordrhein empfiehlt deshalb, den Fettfilm rechtzeitig mit Wasser und Schaum zu entfernen – besser noch mit einem speziellen Autoshampoo.

Autopflege im Sommer: Auch Insektenreste zügig entfernen

Ebenfalls ein typisches Sommer-Schmutzproblem sind Insektenreste, die sich besonders nach längeren Überlandfahrten im Frontbereich und an den Außenspiegeln ansammeln. Auch in diesem Fall sollte man mit der Entfernung nicht zu lange warten, da sich die Ablagerungen durch die Hitze praktisch „einbrennen“ können. Feuchtes Küchen- oder Zeitungspapier hilft beim Einweichen, danach sollte sich der Insekten-Schmutz abwaschen lassen. Doch Vorsicht: Nicht in jedem Fall sollten Sie den Autolack mit vermeintlichen Hausmitteln aufpolieren, wie der ADAC rät. (sep)

Auch interessant

Kommentare