1. tz
  2. Auto

Subaru Levorg: Sonderling im Sportanzug

Erstellt:

Kommentare

BMW 3er, VW Passat, Mazda6, Hyundai i40 oder Skoda Octavia: Mittelklasse-Kombis gibt es in allen Preislagen. Der Außenseiter Subaru Levorg setzt auf sportliches Design - und unkonventionelle Technik.

Der neue Levorg ist für alle Fahrten geeignet, ob im Alltag oder am Wochenende. Foto: Subaru
1 / 6Der neue Levorg ist für alle Fahrten geeignet, ob im Alltag oder am Wochenende. © Subaru
Der Name Levorg ist aus der Abkürzung von «Legacy Revolution Touring» entstanden. Foto: Subaru
2 / 6Der Name Levorg ist aus der Abkürzung von «Legacy Revolution Touring» entstanden. © Subaru
Das Design des Mittelklasse-Autos ist sportlich und dynamisch. Foto: Subaru
3 / 6Das Design des Mittelklasse-Autos ist sportlich und dynamisch. © Subaru
Mit der Bauform des Kombis machen sich die Japaner Hoffnungen für den europäischen Markt. Foto: Subaru
4 / 6Mit der Bauform des Kombis machen sich die Japaner Hoffnungen für den europäischen Markt. © Subaru
Innen zeigt sich der Subaru eher schlicht. Foto: Subaru
5 / 6Innen zeigt sich der Subaru eher schlicht. © Subaru
Der Kofferraum ist nicht riesig, aber völlig ausreichend. Foto: Subaru
6 / 6Der Kofferraum ist nicht riesig, aber völlig ausreichend. © Subaru

Der Name ist ein Zungenbrecher. Doch der neue Levorg könnte konventioneller kaum sein. Subaru tritt mit dem Modell in der dicht besetzten Liga der Mittelklasse-Kombis gegen Dauerbrenner wie den VW Passat oder den BMW 3er, gegen Importmodelle wie den Mazda6 oder den Toyota Avensis und gegen Aufsteiger wie den Hyundai i40 an.

Ende September ersetzt der Levorg zu Preisen ab 28.900 Euro den Legacy (zu deutsch: «Vermächtnis») und trägt dessen Erbe sogar im Namen. Denn Levorg ist weder ein Kunstwort noch eine japanische Lautmalerei, sondern entsteht aus der Abkürzung von «Legacy Revolution Touring».

Vom Feldweg auf die Überholspur

Legacy steht für das Erbe von fünf Generationen, die bis 2014 verkauft worden sind, und für das Format, das perfekt in die Mittelklasse passt. Touring steht für die Bauform des Kombis, die den Japaner in Europa die größten Hoffnungen macht und deshalb als einzige Karosserievariante geplant ist. Und Revolution meint den radikalen Stilwechsel beim Design.

Denn während der Legacy bislang ein vergleichsweise braver und biederer Vertreter seines Genres war, gibt sich der Levorg als sportlicher Draufgänger. Der Grill ist verchromt, die Backen sind aufgeblasen und auf der Haube thront eine sportliche Hutze. Wer die Allradmarke Subaru bislang nur rechts gesehen hat, der sieht sie mit diesem Auto tatsächlich auf der Überholspur.

Zwischen Digital Age und Steinzeit

So auffällig der Levorg außen gestaltet ist, so gewöhnlich wirkt der Kombi allerdings von innen. Zwar haben die Japaner einen brillanten Touchscreen integriert. Auf dem Monitor darüber laufen kunterbunte Grafiken und das Cockpit wirkt mit einem dritten Display und hell beleuchteten Instrumenten erfrischend modern.

Doch drum herum fällt der Blick einmal mehr auf reichlich grauen Kunststoff und viele Taster, die auch aus einem Spielzeug-Baukasten stammen könnten.

Mehr Cruiser als Sportler

Beim Blick unter die Haube erlebt man eine Überraschung. Denn statt eines potenten Sechs- oder zumindest eines großen Vierzylinders entdeckt man dort einen fast schon kleinen 1,6-Liter-Motor. Wie immer bei Subaru als Boxer konstruiert und deshalb besonders laufruhig, kommt der neu entwickelte Schrumpfmotor aber auf 125 kW/170 PS und wuchtet 250 Newtonmeter auf die Kurbelwelle. Als Sportler taugt der Levorg damit nicht.

Aber dafür umso mehr als Cruiser. Denn der Motor läuft überraschend leise, die oft so nervige stufenlose Automatik macht hier eine gute Figur. Mit einem Sprintwert von 8,9 Sekunden oder einem Spitzentempo von 210 km/h kann man ordentlich im Verkehr mitschwimmen. Dazu eine eher gutmütige Fahrwerksabstimmung, eine sauber justierte Lenkung und der serienmäßige Allradantrieb - fertig ist der Kombi für den Alltag.

Wenig Auswahl bei Antrieb und Ausstattung

Auf den neuen Motor sind die Japaner so stolz, dass sie gar keinen anderen im Angebot haben. Es gibt keine zweite Leistungsstufe, kein Einstiegsmodell und was ihnen in Deutschland am meisten Mühe machen dürfte auch keinen Diesel.

Und auch sonst ist es mit der Auswahl bei den Japanern nicht sonderlich weit her: Man kann zwischen drei Ausstattungsniveaus wählen. Aber die Liste der Extras ist kurz und Assistenz- oder Komfortsysteme wie eine automatische Abstandsregelung oder eine elektrische Heckklappe fehlen.

Platz statt Premium-Brimborium

Der Fahrer muss noch selbst die Führung und die Verantwortung übernehmen und sogar die Heckklappe eigenhändig öffnen. Die Passagiere werden den Levorg als angenehmen Reisewagen erleben. Denn die Platzverhältnisse sind vorn wie hinten großzügig.

Der Kofferraum ist mit 522 bis 1446 Litern völlig ausreichend. Und was dem Gepäckabteil an Variabilität durch eine automatische Abdeckung oder eine dreigeteilte Rückbank fehlt, macht es mit seiner robusten Verkleidung und den großen Staufächern im Souterrain wett.

Fazit: Nischenmodell im Massenmarkt

Grundsolide konstruiert, gelassen abgestimmt und vernünftig ausgestattet: Wer bei seinen Nachbarn keinen Eindruck schinden muss und sich bei der Ausstattung aufs Wesentliche beschränken kann, der ist mit dem Levorg gut bedient.

Subaru Levorg 1.6i

Motor und Antrieb:Vierzylinder-Boxer-Turbo- Direkteinspritzer
Hubraum:1600 ccm
Max. Leistung:125 kW/175 PS bei 4800 U/min
Max. Drehmoment:250 Nm bei 1800 - 4800 U/min
Antrieb:Allradantrieb
Getriebe:Stufenlose Automatik
Maße und Gewichte
Länge:4,69 m
Breite:1,78 m
Höhe:1,48 m
Radstand:2,65 m
Leergewicht:1537 kg
Zuladung:483 kg
Kofferraumvolumen:522-1446 Liter
Fahrdaten
Höchstgeschwindigkeit:210 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h:8,9 s
Durchschnittsverbrauch:6,9 Liter/100 km
Reichweite:870 km
CO2-Emission:159 g/km
Kraftstoff:Super
Schadstoffklasse:EU6
Energieeffizienzklasse:C
Kosten
Basispreis des Subaru Levorg:28 900 Euro
Grundpreis des Subaru Levorg 1.6i:28 900 Euro
Typklassen:k.A.
Kfz-Steuer:160 Euro/Jahr
Wichtige Serienausstattung
Sicherheit:Sieben Airbags, Allradantrieb, LED-Scheinwerfer
Komfort:Klimaautomatik, Touchscreen-Navigation, Schlüsselloses Zugangssystem
Spritspartechnik:Start-Stopp-Automatik

Alle Daten laut Hersteller, GDV, Schwacke

Stand der Daten: September 2015 Präsentation: individueller Termin Verkaufsstart: 26. September

dpa-infocom

Auch interessant

Kommentare