Ab in den Urlaub: So beladen Sie Ihr Auto richtig

Falsch beladene oder überladene Autos sind eine Gefahr. In Kurven können sie sich stärker neigen und ausbrechen. Mit diesen Tipps fahren Sie sicher in den Urlaub.
Die wichtigste Regel beim Beladen des Autos für die Urlaubsfahrt lautet: schwere Teile nach unten. "Ein höherer Fahrzeugschwerpunkt verschlechtert das Fahrverhalten: Das Auto kann sich in Kurven stärker zur Seite neigen und im Extremfall schneller ausbrechen", erklärt Luigi Ancona aus der Dekra-Unfallforschung. Wer ein voll beladenes Auto steuert, muss zudem seine Fahrweise anpassen, denn es verhält sich instabiler als ein leeres.
Tipps fürs richtige Beladen von Autos
Damit Sie sicher in den Urlaub kommen, hat die Dekra einige Tipps veröffentlicht, die Sie beim Beladen beachten sollten.
- Platzieren Sie schwere Koffer und andere schwere Gegenstände auf dem Kofferraumboden direkt hinter den Sitzen zur Fahrzeugmitte hin.
- Beladen Sie Ihr Auto möglichst so, dass die Ladung nicht über die Oberkante der Rücksitze hinausragt. Mit Trennnetzen oder Gittern, die über die Rücksitzlehne gezogen werden, schützen Sie die Insassen vor Gepäckstücken, die bei starkem Bremsen nach vorn durchrutschen könnten.
- Klappen Sie möglichst nicht die Rückbank um. Sie dient nämlich als sichere Trennwand zu den Mitfahrer. Müssen Sie die Rückbank dennoch umlegen, achten Sie auf eine ausreichende Sicherung der Ladung.
- Positionieren Sie Gepäck direkt neben einem Sitzplatz, sollten Sie auf genügend Abstand achten und die Ladung gut befestigen. Dafür eigenen sich zum Beispiel stabile Spanngurte.
- Vermeiden Sie lose Gegenstände im Innenraum. Diese können bei einer Notbremsung oder einem Unfall gefährliche Geschosse werden. Bei einem Aufprall mit Tempo 50 kann eine Ein-Liter-Wasserflasche einen vorn Sitzenden mit einer Wucht von 25 Kilogramm treffen.
- Die Regel "Schweres nach unten" gilt auch, wenn ein Teil der Urlaubsutensilien auf dem Dach mitreist. Auch diese Teile verlagern den Schwerpunkt nach oben. Beachten Sie die zulässige Dachlast Ihres Autos. Sie finde diese in der Betriebsanleitung.
- Bringen Sie in der Dachbox vor allem sperriges Gepäck unter und sichern Sie es sorgfältig. Das Gepäck soll sich während der Fahrt nicht selbstständig machen.
- Sichern Sie die Gepäckteile in der Dachbox auch vor Verrutschen. Prüfen Sie vor der Fahrt den festen Sitz von Dachträger und Box.
- Überschreiten Sie nicht das Gewichtslimit für Heckgepäckträger. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie Pedelecs mitnehmen. Diese sind schwerer als normale Fahrräder. Tipp: Bauen Sie für die Fahrt die Akkus aus. Das schont die Energiespeicher und entlastet das Heck um einige Kilogramm.
- Fahren Sie mit einem voll beladenen Fahrzeug grundsätzlich zurückhaltender und vorsichtiger. "Rechnen Sie mit längeren Bremswegen, mit einem veränderten Kurvenverhalten und längeren Überholvorgängen. Und denken Sie bei Nachtfahrten daran, die Leuchtweite der Scheinwerfer anzupassen", erklärt Ancona.
Lesen Sie hier, worauf Sie bei Unfällen im Ausland unbedingt achten sollten.
anb