1. tz
  2. Auto

Toyota GR Yaris: So fährt sich der stärkste Dreizylinder der Welt

Kommentare

Toyota GR Yaris Rennstrecke
Hoppla, hier kommt ein Toyota. Der GR Yaris ist zwar klein, aber immer gut für die Überholspur. © Marco Zamponi / Toyota

Toyota steht für Hybrid. Die Japaner können aber auch anders. Mit dem GR Yaris haben sie einen Wolf im Schafspelz auf die Straße gestellt. Testfahrt mit einer Rallye-Weltmeisterin.

Was ist eigentlich eine Rennsemmel? Erst mal für den Teil der Republik, der nicht weiß, was eine Semmel ist: Nichts anderes als ein Brötchen. Semmeln holt man beim Bäcker. Rennsemmeln beim örtlichen Autohändler. Im besten Fall verkaufen sie sich wie warme Semmeln. So wie der Golf GTI* damals. Der war eine der ersten Rennsemmeln, die es gab. Also günstige Klein- oder Kompaktwagen mit einer unglaublichen Power und einer Straßenlage, die man Ihnen gar nicht zugetraut hätte. Die Rennsemmel ist das Understatement des kleinen Mannes. Nichts ist schöner als einen gestanden Porsche mit seiner Rennsemmel an der Ampel stehen zu lassen.

Toyota GR Yaris rot Rennstrecke Driften
Fahrspaß, dass der Rauch aufgeht. Bei der Testfahrt auf einem ehemaligen Nato-Flugplatz darf sogar gedriftet werden. © Marco Zamponi / Toyota

Rennsemmel-Test auf Ex-Nato-Flugplatz

Die neueste Rennsemmel auf dem Markt kommt aus dem Fernen Osten und hört auf den Namen Toyota GR Yaris. Das Kürzel GR steht bei einem der größten Autohersteller der Welt für Gazoo Racing. Unter diesem Titel sind die Motorsportaktivitäten zusammengefasst – und so heißen auch die besonders sportlichen Modelle. Nach dem GR Supra haben die japanischen Freunde der heißen Reifen jetzt den Yaris aufgefahren. Ein Auto mit 261 PS, feinster Motorsporttechnik und einem unglaublichen Preis. 33.200 Euro und schon holt man sich eine Rennsemmel in die Garage, die von 0 auf 100 in 5,5 Sekunden hetzt. Wie heiß der Yaris wirklich ist, konnten wir auf einem ehemaligen NATO-Flugplatz in der Nähe von Bad Kreuznach testen. Und wie – denn unserer Instruktorin war niemand anderes als Isolde Holderied, die zweimalige Rallye-Weltmeisterin.

Toyota GR Yaris Alupedale Fußraum
Sehen aus wie unbekannte Objekte am Nachthimmel, sind aber nur die Alupedale im Fußraum des GR Yaris. © Marco Zamponi / Toyota

Lesen Sie zudem: Ford Mustang Mach 1 im Fahrtest: Nur der Schall ist schneller.

Toyota GR Yaris: Das ganze Auto ist ein einziger Spoiler

Länger, breiter und ziemlich gedrungen: Zwar handelt es sich jeweils nur um fünf bis sechs Zentimeter im Vergleich zum Serienmodell, aber die machen den Unterschied. Der GR steht einfach stämmiger auf der Straße. Und noch einen kleinen, aber feinen Unterschied findet man in der Karosserie. Die Dachlinie landet an ihrem hintersten Punkt um fast zehn Zentimeter tiefer als beim Serienmodell. Damit erhöhen die Techniker den Anpressdruck auf der Hinterachse auf ganz „natürliche“ Art und Weise. Das Auto ist ein einziger Spoiler.

Toyota GR Yaris Motor Dreizylinder
Der stärkste Dreizylinder der Welt steckt beim Toyota GR Yaris unter der Motorhaube. 261 PS bieten die drei Brennkammern. © Marco Zamponi / Toyota

Lesen Sie zudem: BMW Alpina B7: Biturbo mit Schub wie ein Düsenjet – so viel Tempo steckt in der Limousine.

Der Sound kommt live aus dem Motorraum

Beim Sound hingegen haben die Techniker etwas nachgeholfen und in die Trickkiste gegriffen. Hier werkelt ein so genanntes „Active Noise Control System“. Klingt geheimnisvoll, ist aber nichts anderes als ein Mikrophon, das den Klang des Dreizylinders aus dem Motorraum ins Innere überträgt. Freilich bereinigt um all die störenden Nebengeräusche. Und so kann man im Inneren vortrefflich dem kernigen Sound des Dreizylinder-Reihenmotors lauschen.

Toyota GR Yaris Schalthebel
Unvergleichlichen Fahrgenuss bietet der Toyota Yaris alleine schon deshalb, weil er noch mit der Hand geschaltet wird. © Marco Zamponi / Toyota

Gottseidank hat der Regen aufgehört

Noch am Vormittag hatte der Himmel alle Schleusen offen. Zu viel Wasser auf dem Asphalt. Der Track ist eng gesteckt, an den kritischen Stellen gibt es kaum Auslaufzonen, sondern nur dicke Betonteile. Isolde Holderied, die als Markenbotschafterin für Toyota arbeitet, begrüßt mit einem satten „Servus!“ Aha, eine Bayerin! Genauer gesagt kommt sie aus Oberammergau, dem bayerischen Passionsspiel- und Lüftlmalerei-Zentrum. Bevor es auf den Kurs geht, erklärt sie kurz den Yaris und was er kann. Und da kommt sogar eine gestandene Rallye-Europa- und Weltmeisterin ins Schwärmen. „Der Motor ist schon ein feines Stück“, sagt Isolde Holderied.

Toyota GR Yaris Innenraum Cockpit
Rote Ziernähte, Alu-Pedale und Sonder-Instrumente. So sieht es im Inneren der Rennsemmel aus. © Marco Zamponi / Toyota

Lesen Sie zudem: Elektroauto im Praxistest: Wie weit kommt der VW ID.4 tatsächlich?

Wow – so läuft der stärkste Dreizylinder der Welt

Das ist fast schon eine Untertreibung. Denn das Aggregat hat sich vom Start weg einen Superlativ gesichert, der nicht so schnell fallen dürfte. Der 1,6-Liter Turbobenziner gilt mit seinen 261 PS als der stärkste Dreizylinder der Welt. Und der hat im GR Yaris im wahrsten Sinn des Wortes leichtes Spiel. Eine Pferdestärke ist hier für 4,9 Kilogramm Gewicht zuständig. Im Vergleich mit Supersportwagen oder Hyper-Cars ist das natürlich kein herausragender Wert, dort geht es unter drei Kilogramm erst los, der Mc Laren Senna rangiert in der Spitzengruppe und bewegt mit einem PS nur 1,7 Kilogramm. Aber das sind Traumwelten, die auch Ihren Preis haben. Ganz im Gegensatz zum GR Yaris, den es schon ab 33.200 Euro zu kaufen gibt. Der Dreizylinder jedenfalls hat es in sich. Ab 3.000 Umdrehungen schiebt er unermüdlich und voller Inbrunst an. Das kann doch kein Dreizylinder sein? Und ist es doch! Die Skepsis des Testfahrers gegenüber dieser „kastrierten Motor-Technologie“ wird mit dem GR Yaris auf den Kopf gestellt. Der Motor macht tatsächlich so viel Spaß wie ein Sechszylinder.

Toyota GR Yaris rot heck
Das Blechkleid des GR Yaris wurde im Vergleich zum konventionellen Modell breiter und länger - und markanter. © Marco Zamponi / Toyota

Lesen Sie zudem: Neue Mercedes-C-Klasse im Test: So fährt sich der Elektro-Diesel.

Frontantrieb, Hinterrad, Allrad – der GR Yaris kann alles

Auf die Straße gebracht wird diese schiere Power von einem eigens für den GR Yaris entwickelten Allradsystem, das mit drei Fahrstufen aufwartet. Track, Sport und Normal. Der wesentliche Unterschied ergibt sich bei der Kraftverteilung. Im Rennstrecken-Modus galoppieren die Pferdestärken im Verhältnis 50:50 an Vorder- und Hinterachse. Bei Sport schieben 70 Prozent der Leistung sportwagentypisch von hinten an, und in der Stellung Normal wird aus dem Allradler ein Fronttriebler mit dem Verhältnis 60:40. Wer sich das Performance-Paket für einen Aufpreis von knapp 5000 Euro gönnt, hat sogar noch mehr Spielmöglichkeiten. Zwei zusätzliche Sperrdifferenziale ermöglichen es sogar, das Drehmoment innerhalb der Achsen zu verschieben. Mit dem auch Torque Vectoring genannten Verfahren werden die Innenräder in Kurven abgebremst, die Außenräder hingegen beschleunigt. Dadurch saust das Auto noch agiler um die Kurven. Dem Yaris ist dabei egal, um welche Krümmung es sich handelt. Ob die Formel-1 würdige lang gezogene Rechtskurve, die gleich zwei Mal zumacht, oder die Haarnadelkurven im spitzen Winkel gesteckt – das interessiert doch den GR Yaris nicht. Er saust herum, wie der sprichwörtliche Lump am Stecken. Da will man gar nicht mehr aussteigen – aber die Chefin meint schon. Über das Walkie-Talkie bittet Isolde zur Abkühl-Runde.

Toyota GR Yaris Detail GR Lenkrad
Das Kürzel GR findet sich überall am Auto, auch auf dem Lenkrad. Gazoo Racing ist den besonders sportlichen Modellen vorbehalten. © Marco Zamponi / Toyota

Lesen Sie hier: Maserati MC20 – der Renner mit dem Verbrenner, bald auch als Elektroauto!

Toyota GR Yaris: Deshalb kann es nur ein Fazit geben!

Wir sind beeindruckt. Der GR Yaris ist der derzeitig amtierende König der Rennsemmeln. Wer kann dieses Preis-Leistungs-Verhältnis toppen? Und erst den stärksten Dreizylinder der Welt. Chapeau! Toyota ist mit diesem Kleinen der große Wurf gelungen.

Rudolf Bögel *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant: Gerüchte um neuen BMW M2 – Heckantrieb und 490 PS?

Auch interessant

Kommentare