Große Checkliste
Unfall im Urlaub!? Was zu tun ist, wenn's kracht
Aktualisiert:
- 0 Kommentare
-
Feedback
schließen
- Weitere
Rund alle dreizehn Sekunden kracht es auf deutschen Straßen. In der Ferienzeit ist das Risiko in einen Unfall verwickelt zu werden besonders hoch. Was zu tun ist, wenn's kracht.
Bei aller Aufregung bei einem Autounfall, gilt es in erster Linie Ruhe zu bewahren.
1. Unfallstelle absichern an Ort und Stelle
- Warnblinkanlage einschalten
- Warnweste noch im Auto anziehen
- Warndreieck aufstellen:
Innerorts 50 Meter Abstand
Landstraße 100 Meter Abstand
Autobahn 200 Meter Abstand
Liegt die Unfallstelle in einer Kurve oder hinter einer Kuppe wird das Warndreick davor aufgestellt. Wichtig! Eigene Sicherheit beachten!
3. Notruf absetzen: 112
Ist jemand verletzt? Falls ja, sofort den Notruf wählen. Und danach die Unfallstelle absichern.
- Ist beim Unfall ein hoher Sachschaden entstanden, sollten Sie nicht zögern die Polizei zu rufen. Bei einer Delle oder einem Kratzer - sogenannten Bagatellschäden - ist es normalerweise nicht notwendig die Polizei einzuschalten. Außer, Sie sind vertraglich verpflichtet: Fahrer von Dienstwagen, Leasingfahrzeugen oder Mietwagen sind vertraglich verpflichtet die Polizei anzurufen.
Erste Hilfe: Die wichtigsten Regeln
Es ist die reinste Horrorvorstellung für viele Autofahrer, plötzlich in die Rolle des Ersthelfers zu geraten. Nach Erkenntnissen der Dekra hat fast die Hälfte Angst, dabei Fehler zu machen. Aber einer ist nun mal immer der erste am Unfallort. Für alle Beteiligten ist es gut, wenn die wichtigsten Handgriffe im Notfall sitzen. Keine Angst vor Erster Hilfe: Was Sie wissen sollten.
Nicht auf den Notfall warten
Rettungsdienste empfehlen alle zwei Jahre sein Erste-Hilfe-Wissen aufzufrischen. Doch es lohnt sich auch schon vor der Fahrt in den Urlaub mal zu schauen, wo der Verbandskasten im Auto liegt und ob er überhaupt komplett ist.
Verschiedene Versicherungen und auch Automobilclubs raten Autofahrern sich die wichtigsten Nummern für den Notfall zu notieren sowie den Vordruck eines Unfallberichts ins Handschuhfach zu legen. Eine Checkliste und einen europäischen Unfallbericht können gibt es bei ADAC kostenlos zum Downloaden.
mm/tz