1. tz
  2. Auto

Scheibenwischwasser nachfüllen: Worauf Autofahrer beim Frostschutz achten müssen

Kommentare

Ab Herbst sollte im Wischwasserbehälter des Autos ein Reiniger mit Frostschutz eingefüllt sein. Laut Experten ist vor allem die richtige Dosierung wichtig.

Die Herbst- und Wintermonate stellen Autofahrer vor besondere Herausforderungen. Deswegen sollte man sich entsprechend vorbereiten, und einige Utensilien in der Winterzeit immer im Fahrzeug mitführen, um gerüstet zu sein. Ein häufiges Ärgernis zur kalten Jahreszeit ist eine eingefrorene Scheibenwaschanlage. Um dies zu verhindern, sollten Autobesitzer rechtzeitig handeln – und auf entsprechendes Scheibenwischwasser achten. Beim Nachfüllen gibt es jedoch einige Dinge zu berücksichtigen.

Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage: Auf die richtige Dosierung kommt es an

Bereits vor dem ersten Winter- beziehungsweise Kälteeinbruch, sollte der Wischwasserbehälter im Auto mit einem Scheibenreiniger ausgestattet sein, der ein Frostschutzmittel enthält. Entweder man kauft bereits eine fertige Mischung – oder man stellt das Gemisch aus einem Konzentrat und destilliertem Wasser selbst her. Das richtige Verhältnis lässt sich laut ADAC am besten in einer Plastikflasche mischen, wichtig ist jedoch die optimale Dosierung. Eine zu geringe Konzentration an Frostschutz kann laut dem Automobilclub zur Folge haben, dass die Spritzdüsen trotzdem zufrieren. Doch auch zu starke Mischungen seien nicht empfehlenswert: Front- und Heckscheibe würden so nur noch mäßig gereinigt – und es entstünde oft ein hartnäckiger Schmierfilm auf dem Glas.

Scheibenreiniger wird beim Auto nachgefüllt
Im Winter sollte im Scheibenwischwasser unbedingt ein Frostschutz enthalten sein. (Symbolbild) © Chromorange/Imago

Noch mehr spannende Auto-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von unserem Partner 24auto.de.

Mit einem Frostschutzprüfer den korrekten Anteil im Wischwasser checken

Der Auto Club Europa (ACE) empfiehlt Autobesitzern, sich im Zubehörhandel einen sogenannten Frostschutzprüfer zuzulegen. Mit dem Tester, der nur wenige Euro kostet, lässt sich der Anteil im Wischwasser selbst kontrollieren. Der Automobilclub weist aber darauf hin, dass es sich bei dem Wischwasser-Frostschutzprüfer nicht um dieselben Modelle handelt, mit denen man auch den Anteil im Kühlerfrostschutz messen kann.

Scheibenwischanlage für den Winter rüsten: ADAC rät zu Mischverhältnis mit hohem Frostschutz

Generell empfiehlt sich vor dem Wechsel auf den Winter-Frostschutz, den Behälter der Scheibenwischanlage komplett zu entleeren. Laut ADAC verhindert man dadurch, dass sich der Winter- mit dem Sommerreiniger mischt – und so möglicherweise nicht die Frostschutzwerte erreicht werden, die auf der Verpackung angegeben sind. Generell rät der Automobilclub zu einem Mischverhältnis mit hohem Frostschutz – möglichst bis zu minus 20 Grad. Sonst könne es passieren, dass die Frontscheibe schnell wieder zufriere, speziell wenn während der Fahrt Spritzwasser auf den eisigen Fahrtwind treffe.

Für eine gute Sicht in der „dunklen Jahreszeit“ hilft das Reinigen der Scheiben übrigens im doppelten Sinne: Denn schmutzige Scheiben beschlagen laut dem ACE deutlich schneller als saubere. Auch sollte Laub immer von den Belüftungsschächten an der Windschutzscheibe entfernt werden – denn sind diese verstopft, kann das ebenfalls zu beschlagenen Scheiben führen.

Auch interessant

Kommentare